|   Mitglied werden   |   Hilfe   |   Login
 
Home » Muslimische Namen

Muslimische Namen und Vornamen mit Bedeutung

Suchen Sie muslimische Namen für ihren Sohn oder ihre Tochter? Oder wollten Sie schon immer einmal wissen, was ihr Name bedeutet. Muslimische Vornamen männliche weiblich mit Beutung finden Sie in unserem Orient-Namensexikon unten.

Muslimische Namen nur für Gott

Muslimische Vornamen sind zu einem großen Teil arabischer oder persischer Abstammung. Es gibt auch einen kleinen Teil von Namen biblischen/hebräischen Ursprungs, die wiederum aus dem Arabischen vermittelt sind. Über die Schreibweise ist nicht zu erkenn, ob es sich bei einem Vornamen um einen musilschen oder arabischen handelt. Nach muslimischem Glauben gibt es auch Namen, die allein Gott vorbehalten sind.

Muslimische Namen
İsim arama:   
A B C Ç D E F G H İ I J K L M N O Ö P R S Ş T U Ü V Y Z

Sayfa: < 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 >
Kayıt: 260
Form Name Bedeutung Voting
CHADIDJA (Erste und zu ihren Lebzeiten einzige Frau Muhammads, Mutter von Fatima, Rukajja, Sainab, Umm Kulthum). Der Name bedeutet „Frühgeburt“, also:„(zu) früh Geborene“.
20
CHALIDA Ewig, beständig.
12
CHALISA Rein, aufrichtig.
40
DJALILA Herrlich, erhaben.
29
DJAMILA Schön, Gut
53
DJUMANA Perle.
40
DJUWAIRIJA (Frau Muhammads) Kleines Mädchen, kleine Magd.
14
DUA Ruf, Bitte, Gebet.
136
FADILA Hervorragend, vorzüglich.
31
FARIDA Einzigartig, unvergleichlich.
47
FATIMA (Tochter Muhammads, verheiratet mit Ali, Mutter von Hasan und Husain): Entwöhnende, Abstillende. Ihr Beiname Sahra (az-Zahra) bedeutet: leuchtend, strahlend.
60
HABIBA Geliebt, liebevoll (siehe auch Umm Habiba).
29
HADJAR (Hebräisch Hagar – Mutter Ismails) – Der Name hängt wahrscheinlich mit der arabischen Wurzel h-dj-r „auswandern“ und oder dem südarabischen Wort hagar „Stadt“ zusammen (?).
17
HAFSA (Frau Muhammads, Tochter des Umar) junge Löwin; auch Hyänin.
34
HAKIMA Weibliche Formvon weise
13
HALA (Großmutter der Chadidja): Hof des Mondes.
16
HAMNA (Schwester von Muhammads Frau Sainab bint Djahsch) eine Traubenart, oder: Zecke, kleine Laus.
14
HANAN Liebe, Zärtlichkeit, Mitleid.
65
HANIFA Dem rechten Glauben folgend, aufrichtig. (Abu Hanifa, berühmter Theologe und Rechtsgelehrter, nach dem sich die hanafitische Rechtsschule benennt.) Hanna w. 1. hebräisch: Hanna – Mutter der Marjam, „(Gott) war gnädig“. 2. arabisch: „Mitleid, Sympathie“. –
25
HAWWA 1. Eva (hebräisch Hawwa). Bedeutung vielleicht, nach traditioneller Deutung: „Leben, Lebenspendende, Lebendige“? Im ersten Buch Mose 3:20 nennt Adam seine Frau Hawwa, „denn sie ist die Mutter alles Lebenden (haj)“; vgl. ar. hajah „Leben“ - (Wurzel h-j-w).
14
Sayfa: < 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 >
Kayıt: 260
Türkischer Partner
Seriös und kostenlos kennenlernen!
Top 5 muslimische Namen
1. AMINA (446)
2. AMAL (169)
3. DUA (136)
4. MALIK (119)
5. ABIDA (116)
Arabische Schreibweise
Zu beachten bei Artikeln
Der Artikel al (al-, ad-, ar-, as- etc.), der bei einigen arabischen Namen Verwendung finden kann, wurde immer weggelassen. (Bara statt al-Bara, Schaima statt asch-Schaima, Husain statt al-Husain).
Zu beachten bei Schreibweise
Schreibweise hier mit s statt z (Bsp. Sahra statt Zahra, k statt q (Kasim statt Qasim). Apostrophe wurden nicht verwendet.
Arabische Aussprache
ch = Aussprache erfolgt stets wie in ach [ax] /aber nicht wie in ich)
dh = stimmhaftes englisches th [ð], gesprochen wie in this, mother
dj = stimmhaftes englisches j wie in joy, türkisches c ([dž], dsch)
j = ähnlich deutsches j, englisches y wie in yes, oder türkisches y
th = stimmloses englisches th, gesprochen wie in think und mouth