Armenien-Resolution, Türkei Börse, Antiterrorgesetz, Galatasaray

Armenien-Resolution Türkei

Der Deutsche Bundestag heute in der Armenien-Resolution abgestimmt. Der Antrag wurde bisher wiederholt verschoben.

Armenien-Resolution

Stand 02.06.2016 – 18h: Der Deutsche Bundestag hat trotz aller Kritik der türkischen Regierung in Ankara und der zahlreichen Demonstrationen von Türken in Berlin die Armenien-Resolution verabschiedet.

In der Erklärung wird die Ermordung von bis zu 1,5 Millionen Armeniern während des Ersten Weltkrieges als Völkermord bezeichnet. Für die Resolution stimmten nahezu alle Abgeordneten. Es gab eine Enthaltung und eine Gegenstimme.

Stand 02.06.2016 – 12h: In der deutschen Hauptstadt demonstrieren heute Türken gegen die Armenien-Resolution, über die der Deutsche Bundestag heute abstimmen wird.

Mehrfach war der Antrag, auch aus Rücksicht auf die Türkei, verschoben worden. Der Bundestag will aber heute die Vertreibung der Armenier während des Ersten Weltkriegs als Völkermord verurteilen.

Das Interesse der Türken an der von der Türkisch-Deutsch Solidaritäts-Plattform veranstalten Kundgebung vor dem historischen Brandenburger Tor war groß. An der Veranstaltung nahmen Türken aus Deutschland, Belgien und Frankreich teil.

Die Teilnehmer trugen türkische und deutsche Fahne. Sie skandierte mit verschiedenen Slogans und forderte, dass der Deutsche Bundestag gegen die Armenien-Resolution stimmt.

Börse Türkei: Heutiger Handelstag

Der 100-Index der Börse Istanbul ist heute am 02.06.2016 mit 77.034 Punkten in den Handel gegangen. Die Aktien gingen durchschnittlich um 0,99 Prozent zurück.

Auf dem freien Markt wurde der US-Dollar mit 2,95 und der Euro mit 3,29 Türkische Lira gehandelt. Der Leitzins für Staatsanleihen und Aktien liegt bei 9,39 Prozent. An den internationalen Märkten kostet eine Unze Gold 1.212 Dollar. Im Bedeckten Basar kostet die Republik-Goldmünze 771 Türkische Lira

Antalya Razzia in Akdeniz-Universität

In Antalya hat die Polizei die Akdeniz-Universität und die Wohnungen mehrerer Angestellter durchsucht. Wegen Korruption nahmen die Beamten 75 Personen in Gewahrsam, darunter 20 Frauen. Beim Bau eines Speisesaales der Mensa ist durch Bestechung ein Schaden von über drei Millionen Lira entstanden.

Zu den Festgenommenen sollen auch die Ehefrau und der Sohn eines ehemaligen Rektors der Hochschule gehören. Der heutige Rektor sicherte dem Dezernat zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität seine volle Unterstützung bei den Ermittlungen zu.

Antiterrorgesetz Türkei: Antiterrorgesetzänderung für Visafreiheit

EU-Minister und Chefunterhändler Ömer Çelik hat gesagt, dass die von der EU für die Aufhebung der Visumpflicht für türkische Staatsbürger bei Einreisen in den Schengen-Raum geforderte Änderung im Antiterrorgesetz nicht vorgenommen werden kann.

Galatasaray Kicker Lukas Podolski will respektvolleren Umgang

Lukas Podolski hat im EM-Trainingslager der deutschen Nationalmannschaft einen respektvolleren Umgang mit seiner Person gefordert. «Als Maskottchen bin ich bestimmt nicht hierhergekommen», sagte der 30-Jährige am Mittwoch in Ascona zu dieser Titulierung in einigen Medienberichten. «Das ist eine Unverschämtheit, das habe ich nicht verdient», sagte der Fußball-Weltmeister.

Er habe über 100 Länderspiele absolviert und stehe vor seinem siebten Turnier. «Ich habe eine wichtige Rolle.» Sein Ziel sei es, Europameister zu werden. Er habe bei Galatasaray Istanbul eine gute Saison gespielt mit vielen Toren und Vorlagen. «Ich bin topfit», betonte Podolski.

Seine Kontakte in Brüssel bewertete Çelik auf einer Pressekonferenz und wies daraufhin, dass die Türkei mit terroristischen Angriffen konfrontiert sei und unter diesen Umständen das Antiterrorgesetz nicht geändert werden kann. Selbst unter schwersten Bedingungen habe die Türkei keine Geständnisse vom Gleichgewicht zwischen Freiheit und Sicherheit gemacht.

Europaminister in Brüssel

Die Türkei ist entschlossen Vollmitglied der Europäischen Union zu werden. Europaminister Ömer Celik veröffentlichte eine Erklärung über Twitter. Celik sagte, in einer Zeit, in der regionale und globale Krisen immer tiefer werden, seien die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU noch wichtiger geworden. Diese Beziehungen müssten zu neuen Vorteilen und Gewinn führen.

Celik, der nach seinem Amtsantritt als Europaminister zum ersten Mal nach Brüssel reist, sagte, die EU-Vollmitgliedschaft der Türkei biete wichtige strategische Möglichkeiten. Die türkische Regierung habe wichtige Reformprogramme verwirklicht.

(Quelle: Generaldirektion für Presse und Information, DHA, TRT in Ankara)