14.02.2014

Istanbul: 3. Bosporusbrücke
Der Bau der dritten Bosporusbrücke, der einer der größten Transport-Projekte Istanbuls ist, wird fortgesetzt. Die Höhe des Turms auf der europäischen Seite habe 198 und auf der asiatischen 190 Meter erreicht. Die Türme steigen mit den Arbeiten täglich um zwei Meter. Rund 4.100 Menschen seien bei diesem Projekt beschäftigt und 608 Arbeitsmaschinen sowie 45 verschiedene Ausrüstungen im Einsatz. Wenn die Wetterbedingungen günstig sind, halten die Arbeiten 24 Stunden an.

Gül trifft Hamit Karzai Mohammed Nawaz Sharif Staatspräsident Abdullah Gül hat zu Ehren seines afghanischen Amtskollegen Hamit Karzai und des pakistanischen Staatspräsidenten Mohammed Nawaz Sharif ein Bankett gegeben.

Karzai und Sharif waren zur Teilnahme an den heutigen Dreiergipfel zwischen der Türkei, Afghanistan und Pakistan nach Ankara gekommen. Die Gäste wurden bei der Ankunft zur Teilnahme an Essen im Palais Cankaya am Ehrentor begrüßt. Das Bankett, an dem auch Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan teilnahm, dauerte etwa 2 Stunden. Das Essen fand hinter verschlossenen Türen statt.

Metro-Brücke Istanbul
Die erste Metro-Brücke in Istanbul wird am Samstag in Betrieb genommen. Die Einweihung der Brücke, die das Metro Netz der Stadt miteinander verbinden soll, wird Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan durchführen. Die Halic Metro Brücke wird verschiedene Metros und S-Bahn Verbindungen der Stadt mit der Marmaray-Bahn verbinden. Die Metro-Brücke wurde in vier Jahren fertiggestellt. Mit der Inbetriebnahme der Halic Metro-Bahn werden täglich eine Million Menschen transportiert.

SüperLig Türkei In der türkischen SüperLig mussten 10 Trainer in dieser Saison bereits ihren Posten räumen. Am Wochenende traf es gleich zwei: Erst gab Riza Çalımbay von Çaykur Rizespor die Papiere ab. Am Sonntagabend erklärte dann Trabzonspors Mustafa Reşit Akçay seinen Rücktritt, den der Vorstand auch annahm. Akçay war schon nach dem Hinrundenspiel gegen Antalyaspor zurückgetreten. Damals hatte man ihn jedoch vom Weitermachen überzeugt.

In der aktuellen Februar-List der FIFA-Weltrangliste mcht die Türkei (703 Punkte) drei Plätze gut und verbessert sich vom 45. auf den 42. Platz. An der Spitze steht weiterhin Spanien (1506 Punkte) vor Deutschland (1314), Argentinien (1255), Portugal (1219) und Kolumbien (1211). Allerdings ist die Liste diesmal ohne großen Wert, da es kaum Länderspiele gab. Interessant wird es daher erst wieder im März. Spor Toto Süper LigSüper Lig Play-off-System

(Quelle: Generaldirektion für Presse und Information, Türkei Fußball, TRT in Ankara)