14.01.2014

Hoffnung für Syrien Die Tageszeitung Hürriyet titelt mit der Schlagzeile „Hoffnung für Syrien“ und schreibt, dass im Vorfeld der Genfer-2-Konferenz am 22. Januar die USA und Russland eine Erklärung abgegeben haben, die in Syrien Hoffnung aufkommen ließ. US-Außenminister John Kerry und sein russischer Amtskollege Sergei Lawrow erklärten, dass bei einem Waffenstillstand ein humanitärer Korridor gebildet und die Gefangenen freigelassen werden könnten.

Goldenes Jahr beim Automobil-Export Aus Yeni Safak erfahren wir unter der Schlagzeile „2013 geht als goldenes Jahr beim Automobil-Export ein“, aus den Automobilfabriken der Türkei seien in 2011 801.000, in 2012 745.000 und in 2013 843.000 Fahrzeuge exportiert worden. Damit sei in den letzten drei Jahren ein neuer Rekord aufgestellt worden. Im Vergleich zum Vorjahr sei mit 21,31 Milliarden Dollar ein Anstieg von 11,8 Prozent festzuhalten.

Dr. Nedime Serakinci – Krebsbehandlung mit Stammzellen Milliyet titelt mit der Schlagzeile „Krebsbehandlung mit Stammzellen“ und räumt den Arbeiten der Prof. Dr. Nedime Serakinci an der Middle East Universität Platz ein. Bei ihren Forschungen habe sie festgestellt, dass der Tumor dank der Stammzellen in 21 Tagen um ein Drittel geschrumpft sei. Die Behandlung mit Stammzellen habe keinerlei Nebenwirkungen und konzentriere sich nur auf die Krebszellen. Die Behandlungsmethode werde bald angewandt werden, so die Meldung.

Arda Turan neue Mohammed Ali
In Habertürk lesen wir auf den Sportseiten „Arda ist der neue Mohammed Ali“ eine Meldung aus der spanischen Presse. In dem Artikel heißt es, die spanische Presse spreche mit lobenden Worten von dem Star der Begegnung Atletico Madrid und Barcelona Arda Turan. Die spanische Zeitung „El Pais“ habe Arda als den neuen Mohammed Ali der muslimischen Welt bezeichnet. Der Kommentator des Spiels habe Arda als den „unglaublichen Türken“ und die Zeitung „El Mundo“ habe den Mittelfeldspieler als „Genie“ bezeichnet.

Türkei Borut Pahor wird erwartet Der slowenische Staatspräsident Borut Pahor wird zwischen dem 14. und 16. Januar auf Einladung von Staatspräsident Abdullah Gül in die Türkei kommen. Es wird der sechste gegenseitige Besuch zwischen den beiden Ländern auf Staatspräsidenteneben seit 2009 sein.

Der slowenische Staatspräsident wird nach Abschluss seiner offiziellen Kontakte in Ankara am 15. Januar vor der 6. Botschafterkonferenz eine Rede halten und am nächsten Tag in Istanbul am „slowenischen Investitionsgipfel“ teilnehmen, bei dem türkische sowie slowenische Geschäftsleute zusammenkommen werden.

(Quelle: Generaldirektion für Presse und Information und TRT in Ankara)