
Studiengang für türkische Muttersprachler

Bundesweit erstmalig hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Wintersemester 2008/2009 Studierenden mit Türkisch als Muttersprache im Rahmen des neuen Masterstudiengangs "Sprache, Kultur, Translation" (SKT) die Möglichkeit geboten, auf universitärem Niveau eine Ausbildung zum Fachübersetzer, Dolmetscher und interkulturellen Kommunikationsexperten für das Sprachenpaar Türkisch-Deutsch aufzunehmen. Der neue Studiengang, angesiedelt am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim, stößt auf reges Interesse: Zum vergangenen Wintersemester qualifizierten sich nach absolvierter Eignungsprüfung sechs Studierende für den SKT-Masterstudiengang Türkisch, für das kommende Sommersemester haben sich bereits 15 Interessenten gemeldet. Bewerbungen werden noch bis Anfang Juni angenommen.
Um die hohe Qualität des Studiengangs gewährleisten zu können, sollen pro Semester maximal 20 Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen werden. "Seit Jahrzehnten besteht ein großer Mangel an qualifizierten türkisch-deutschen Sprach- und Kulturvermittlern. Unseren Absolventen bietet sich ein breites Betätigungsfeld – vom Dolmetschen auf Tagungen, dem Übersetzen und Lektorieren literarischer oder fachwissenschaftlicher Texte bis hin zum Einsatz als Vermittler zwischen den Kulturen. Die Themen sind so breit gestreut wie die Interessen in den deutsch-türkischen Beziehungen", so Dr. Sebnem Bahadir, Koordinatorin des neuen Masterstudiengangs, zu den Berufsperspektiven der Studierenden.
Bereits seit den 1970er Jahren gibt es am Germersheimer Fachbereich Türkisch als Fremdsprache und Muttersprache. Allerdings wurde Anfang der 1990er Jahre durch personelle Veränderungen das Lehrangebot drastisch verringert. Ende der 1990er entwickelten Prof. Dizdar und Dr. Bahadir – auch vor dem Hintergrund der eigenen deutsch-türkischen Biografien – das vom Senat der Universität Mainz geförderte Pilotprojekt "Türkisch für Muttersprachler/innen" insbesondere für die sogenannte zweite Generation, die die Sprache der Eltern professionalisieren und so ihre Halbsprachigkeit aufwerten wollte. Dieses Projekt war in gewisser Weise Vorreiter für den jetzigen Masterstudiengang.
Türkisch als Fremdsprache wird zur Zeit in die neue Struktur des Sprachenzentrums am Fachbereich integriert. Heute gibt es über 30 Studierende türkischer wie auch anderer Herkunft, die in Germersheim Türkisch als Fremdsprache oder als Muttersprache studieren. In den Übersetzungsübungen für die türkischen Muttersprachler werden Praxisprojekte groß geschrieben. So entstand beispielsweise in den Jahren 2007/2008 unter der Leitung von Dr. Sebnem Bahadir und Prof. Christine Wagner von der Fachhochschule Wiesbaden in einer studentischen Kooperation mit dem Studiengang Kommunikationsdesign das deutsch-türkische Kulturkochbuch "Kültür Alakart". "Mit diesem Projekt an der Schnittstelle zwischen Buchindus-trie und Universität haben wir gezeigt, wie durch eine fundierte Herangehensweise und eine Zusammenarbeit verschiedenster Einrichtungen und Einzelpersonen die Qualität der interkulturellen Beziehungen verbessert und neue Perspektiven eingebracht werden können", so Dr. Bahadir, die außerdem an der Bogazici Universität in Istanbul lehrt. "Und für die Studierenden hat sich ihr überdurchschnittlicher Arbeitsaufwand, der die Anforderungen einer konventionellen Lehrveranstaltung weit übertroffen hat, gelohnt: Das Ergebnis ist ein Produkt, in diesem Fall ein Buch, das sofort einsetzbar ist und somit die eigene übersetzerisch-dolmetscherische Arbeit direkt sichtbar macht."
Großen Wert legen die Mainzer Dozentinnen auch auf internationale und interdisziplinäre Vernetzung – sowohl im eigenen Tätigkeitsbereich als auch zugunsten der universitären Lehre. Die Frankfurter Buchmesse 2008 mit dem Ehrengast Türkei bot dafür eine hervorragende Gelegenheit. Prof. Dizdar und Dr. Bahadir selbst begleiteten das offizielle türkische Organisationskomitee über zwei Jahre hinweg. Dr. Bahadir organisierte und koordinierte zudem im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Tourismus der Republik Türkei das Team von 12 Konferenzdolmetscherinnen und -dolmetschern aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Türkei für den Messeauftritt der Türkei. Durch dieses persönliche Engagement konnte die Unterstützung für den Türkisch-Masterstudiengang aller am türkischen Buchmesse-Organisationskomitee beteiligten Verbände, Institutionen und politischen Entscheidungträger gesichert werden. So stiftete beispielsweise das Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei zur Einführung von Türkisch im Masterstudiengang "Sprache, Kultur, Translation" über 500 wertvolle, oft mehrbändige Werke aus den Bereichen Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften. "Das Kulturministerium der Türkei hat außerdem deutlich zum Ausdruck gebracht, dass es die wissenschaftliche Beschäftigung mit Türkisch als Übersetzungs- und Dolmetschsprache am Fachbereich unterstützen wird", berichtet Prof. Dilek Dizdar. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz