
Mehr Migranten fürs Handwerk

Im Hamburger Handwerk stehen den rund 5000 Menschen, die jährlich aus Altersgründen aus dem Beruf ausscheiden, nur 2500 neue Gesellen gegenüber", sagte Heinrich A. Rabeling, Geschäftsführer der Kammer und Leiter des Elbcampus in Harburg. Mit dem Modelprojekt "Nachqualifizierung im Handwerk" will man dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegen wirken. Das Projekt wird vom Bundesarbeitsministerium mit rund zwei Millionen Euro unterstützt.
Das Modellprojekt „Nachqualifizierung im Handwerk“ wendet sie sich gezielt an Erwachsene mit Migrationshintergrund ohne anerkannte Berufsabschlüsse. Durch Vorbereitungskurse mit berufsbezogenem Sprachunterricht soll den Migranten der Einstieg ins Handwerk erleichtert werden. Die Kurse schließen mit einem Zertifikat bzw. mit einer Bescheinigung der Handwerkskammer Hamburg ab.
In Hamburg stammen 27 Prozent der Einwohner aus Einwandererfamilien. Davon haben 44 Prozent keinen Berufsabschluss und viele suchen Arbeit.
Infos: www.nachqualifizierung-im-handwerk.de