22.02.2012

Martin Raiser, Weltbank-Landesdirektor, über Türkei Martin Raiser, der neue Weltbank-Landesdirektor für die Türkei betonte, dass manche Staaten in der Region die Türkei als Model annehmen. In einen Interview mit dem Nachrichtensender NTV erläuterte Raiser, dass die Leistungsbilanzdefizit der Türkei in der bevorstehenden Periode sich verringern und an Stabilität gewinnen wird. HÜRRİYET – 22/02/2012

640 Millionen Lira für Somalia Vor dem Somalia Konferenz morgen in England, veröffentlichte das Ministerpräsidialamt ein Bericht über Somalia. Laut dem Bericht hat die Türkei bisher von Dürre und Hunger betroffenen Somalia Hilfsgüter im Wert von 640 Millionen Lira bereitgestellt.   Dem Bericht nach hat die Türkei auch dazu beigetragen, die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) zu mobilisieren und verschaffte dadurch, dass ein Fond im Wert von 350 Millionen Dollar für Somalia bereitgestellt wurde. Unter anderem wurde auf Anweisungen von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan ein Krankenhaus mit 200 Betten gebaut und für 400 Studenten aus Somalia Studienplätze in der Türkei ermöglicht. STAR – 22/02/2012

Türkei: UN-Bericht nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Vizepremier Ali Babacan stellte in einer Pressekonferenz dem UN-Bericht über nachhaltige Wirtschaftsentwicklung vor und beantwortete die Fragen der Journalisten. Um eine nachhaltige Entwicklung zu erzielen, müsse vor allem die Armut vermindert und die Ungleichheiten in den Bereichen wie das Wachstum und die Verteilung von Einkommen aufgebessert werden, betonte Babacan.

In dem Bericht werde darauf aufmerksam gemacht, dass die Ungleichverteilung der Einkommen weltweit gestiegen ist. In Ausnahme stünden jedoch zwei Länder: die Türkei und Brasilien, so Babacan. HÜRRİYET – 22/02/2012

Türkei: China Vizestaatspräsident Xi Jinping Chinas Vizestaatspräsident Xi Jinping kam vorgestern im Rahmen seines offiziellen Besuchs in Ankara an. In Begleitung von Delegationen hat der chinesische Vizestaatspräsidentoffizielle Kontakte in Ankara geführt.   Jinping besuchte zunächst das Mausoleum von Atatürk. Hier legte der Gast einen Kranz nieder und trug sich in das Gästebuch ein. Nach seinem Besuch in Mausoleum kam der Vizestaatspräsident mit dem Parlamentspräsidenten Cemil Çiçek zusammen. Jinping betonte hier, China wolle sich gemeinsam mit der Türkei dafür einsetzen, die Kooperation in verschiedenen Bereichen wie etwa Wirtschaft, Politik, und Sicherheit weiter auszubauen. Çiçek hingegen erläuterte, dass die enge Kooperation zwischen beiden Ländern, für die Region sowie für die ganze Welt von großem Nutzen sein könnte.   Anschließend wurde Jinping vom Staatspräsidenten Abdullah Gül in der Residenz zu Çankaya empfangen. Nach bilateralen Gesprächen zwischen beiden Staatsmännern, wurden sieben verschiedene internationale Verträge unterzeichnet.  ALLE ZEİTUNGEN – 22/02/2012