
23.01.2013

Die Wälder vor Bränden besser schützen In Istanbul begann die internationale Konferenz “Internationales Forstwesen in und Außerhalb der Region.” Minister für Forstwesen, Veysel Eroglu eröffnete die Konferenz. In seiner Rede appellierte Eroglu die Bildung eines Fonds innerhalb der Vereinten Nationen für den Schutz der Wälder auf der Welt.
Die Wälder in der Türkei sollen vor Bränden besser geschützt werden. In diesem Zusammenhang werden im Badeort Kaş bei Antalya auf einer Tausend Hektar großen Fläche verschiedene schwer entflammbare Bäume eingepflanzt.
Das Projekt des Forstministeriums sieht die Errichtung von 30 bis 50 Meter weiten Zonen auf dieser Fläche für Präventivmassnahmen gegen Brände vor. Diese Zonen sollen ringsherum mit Oleander, Zedern und anderen schweren entflammbaren Bäumen umgeben werden. Das Projekt begann im Jahre 2012 und soll bis Ende 2013 abgeschlossen werden.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, für mehr Waldliebe zu sorgen. Im Rahmen des 500 Tausend-Lira teuren Projektes sollen in Kaş bei Antalya 150 Tausend Setzlinge eingepflanzt werden.
Weltweite Arbeitslosigkeit steigt Die weltweite Arbeitslosigkeit ist nach Einschätzung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) weiter deutlich erhöht und ist in 2012 auf 197 Millionen gestiegen. Unteranderem unterstrich die ILO, dagegen habe die Türkei neue Arbeitsplatze geschaffen. Einem Bericht zufolge, habe sich in den letzten Jahren die rapideste Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in der Türkei gezeigt. SABAH – 23/01/2013
Terrorbekämpfung: Kooperation zwischen Türkei und Belgien Bei dem Treffen der Außenminister, Justizminister und Innenminister der Türkei und Belgien wurden Abkommen unterzeichnet, die eine Zusammenarbeit der Polizeiorganisationen und den Justizorganen beider Länder vorsieht. Die Türkei und Belgien werden bei der Terrorbekämpfung zusammenarbeiten.
Außenminister Ahmnet Davutoglu hielt bei der Konferenz eine Botschaft eine Rede und sagte, der Terror bilde auch für Europa eine Bedrohung dar. Somit gab der Außenminister eine Kooperationsbotschaft an die europäischen Länder.
Im Namen der Türkei von Justizminister Sadullah Ergin und seinem belgischen Amtskollegen wurde die Deklaration für eine Zusammenarbeit im Justizbereich unterzeichnet. Innenminister Idris Naim Sahin und sein belgischer Amtskollege signierten ein Übereinstimmungsprotokoll, das eine Kooperation zwischen den Polizeiorganisationen zwischen beiden Ländern vorsieht. ANADOLU AJANSI – 23/01/2013
Patriot-Abwehrraketen stationiert Die Patriot-Abwehrraketen, die an die türkisch-syrische Grenze stationiert werden, sollen für einen dreier Schutz dienen.
Die Patriot-Raketen der Bundeswehr und der niederländischen Armee, die am Montag im Hafen von İskenderun angekommen sind, sollen die Türkei vor möglichen Raketenangriffen aus dem benachbarten Bürgerkriegsland Syrien schützen und nebenbei auch zwei strategische Gebiete unter Schutz nehmen. Die in Gaziantep, Kahramanmaraş und Adana stationierten Patrioten sollen unteranderem auch das Radar-System der NATO in Kürecik und den Luftwaffenstützpunkt İncirlik vor möglichen Angriffen schützen. Auf dem Stützpunkt İncirlik bei Adana lagern nach amerikanischen Angaben die für den Nato-Einsatz vorgesehenen Patriot-Systeme der amerikanischen Streitkräfte. Die Niederlande stationieren zwei Einheiten der Luftabwehrgeschütze mit maximal 360 Soldaten in Adana. Die Waffensysteme sollen Ende des Monats einsatzbereit sein. Insgesamt werden etwa 350 deutsche Soldaten für den Nato-Partner Türkei gemeinsam mit Einheiten aus den USA und den Niederlanden im Einsatz sein. HÜRRİYET, SABAH, CUMHURİYET – 23/01/2013