
10.06.2015

Regierung: Ahmet Davutoglu tritt zurück Der Ministerpräsident bleibt aber kommissarisch im Amt. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat nach den Wahlen zur 25. Türkischen Großen Nationalversammlung Ministerpräsident Ahmet Davutoglu empfangen. Dabei reichte Davutoglu den Rücktritt seiner Regierung ein, was von Erdogan angenommen wurde.
Wie aus der Pressezentrale des Staatspräsidiums verlautete, bedankte sich Erdogan bei Ministerpräsident Davutoglu und dem Kabinett für ihre bisherigen Dienste. Erdogan habe von Davutoglu die Weiterführung der Amtsgeschäfte gefordert, bis eine neue Regierung gegründet wird.
Wahlen Türkei: EU lobt Wahlverlauf Die Europäische Union hat sich erfreut über den Verlauf der Parlamentswahl in der Türkei gezeigt. Die hohe Wahlbeteiligung sei ein klares Zeichen für die Stärke der türkischen Demokratie, teilten die Außenbeauftragte Federica Mogherini und der für Nachbarschaftspolitik zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn am Montag in Brüssel mit. Besonders bedeutsam sei, dass alle großen politischen Parteien im Parlament vertreten seien.
Zypern-Frage: Bemühungen für eine Lösung Präsident der Türkischen Republik Nordzypern, Mustafa Akinci und der inselgriechische Administrationsführer Nikos Anastasiadis, sind erneut für eine soziale Aktivität zusammengekommen.
Akinci und Anastasiadis besuchten gemeinsam ein Theater in Lefkoscha. Medien und die Bevölkerung brachten Akinci und Anastasiadis großes Interesse entgegen. Nach dem Theaterspiel über die vergangenen 60 Jahre in Zypern, gaben Akinci und Anastasiadis eine gemeinsame Pressekonferenz. Auf einer Pressekonferenz bezeichnete der inselgriechische Administrationsführer Nikos Anastasiadis Akinci als einen Freund und sagte, er und sein Freund Akinci würden intensiv für einen Frieden arbeiten.
Börse Türkei: 1 Euro 3,09 Türkische Lira Der Euro wird auf dem freien Markt mit 3,09 Türkische Lira gehandelt. Der 100-Index der Börse Istanbul ist mit 78.146 Punkten in den Handel gegangen.
Die Aktien legten durchschnittlich um 0,43 Prozent zu. Auf dem freien Markt wird der US-Dollar mit 2,75 und der Euro mit 3,09 Türkische Lira gehandelt. Der Leitzins für Staatsanleihen und Aktien liegt bei 10,29 Prozent.
Bruttoinlandsprodukt der Türkei Das Bruttoinlandsprodukt legte im ersten Quartal um 1,3 Prozent zu. Wachstum der Türkei hat die Erwartungen übertroffen. Das Wachstum der Türkei übertraf im ersten Quartal des laufenden Jahres mit einem Plus von 2,3 Prozent die Erwartungen, Prognose war 1,6 Prozent. Das Bruttoinlandsprodukt legte im ersten Quartal um 1,3 Prozent zu.
Die Ausgaben der Verbraucher stiegen mit einem Plus von 4,5 Prozent auf 20 Milliarden 982 Millionen Lira. Im selben Zeitraum ging der Export von Waren und Dienstleistungen mit einem Minus von 0,3 Prozent auf 7 Milliarden 858 Millionen Lira zurück. Der Import hingegen kletterte mit einem Plus von 4,1 Prozent auf 8 Milliarden 703 Millionen Lira. Die Wachstumszahlen von 2,3 Prozent hätten nach Worten von Energieminister Taner Yıldız gezeigt, dass die Türkei sich ihren Zielen naht.
(Quelle: Generaldirektion für Presse und Information, DHA, TRT in Ankara)