
09.12.2011

Türken gründen Karnevalsverein In Düsseldorf wurde im November diesen Jahres der erste Karnevalsverein (DTC) von Türken gegründet. Der Verein ist auch schon im Vereinsregister eingetragen. Gründer des DTC sind Rolf Rosenkranz und Ramazan Yagan. Unter den ersten 10 Mitgliedern war bei der Gründung auch eine Frau anwesend. Die Stifter wollten die Integration stärken, da viele Menschen mit Migrationshintergrund bereits seit vielen Jahren in Düsseldorf leben, das Karnevalstreiben jedoch höchstens als Zuschauer mitbekommen haben. Der DTC möchte diese Lücke nun schließen. Der Präsident des Comitee Düsseldorfer Carnevals (CC) ist von der Idee bezaubert: „Der neue Verein unterstreicht die Internationalität unserer Stadt ebenso wie die Toleranz ihrer Bürger“. Dass zukünftig ein jecker Türke Karnevals-Prinz wird, ist somit nicht ausgeschlossen. Arınç in Bali Der Stellvertretender Ministerpräsident Bülent Arınç ist nach Indonesien gereist, um an dem „Bali Demokratie-Forum“ teil zu nehmen. Arınç wurde vom Staatspräsidenten Susilo Bambang Yudhoyono empfangen. In seiner Rede auf dem Forum sagte Arınç, „In einer Zeit, wo sich die globalen Gleichgewichte immer mehr nach Osten verschieben, erstrahlt das Licht erneut von Osten. Wir müssen mit sehr viel Anstrengung überholte Mechanismen von Organisationen wie der Vereinten Nationen (UN) zum neuen demokratischem Entscheidungsmechanismus und Gebilde verhelfen.“ Auch fügte Arınç hinzu, dass den Begehren des Volkes mehr Beachtung geschenkt werden müsse, anstatt diese mit Gewalt zu unterdrücken. TÜRKİYE – 09/12/2011 Raketenabwehrschild für Malatya Außenminister Ahmet Davutoğlu äußerte sich zum Raketenabwehrschild, das in der Stadt Malatya aufgebaut werden soll: „Das Raketenabwehrsystem wird auf die Möglichkeiten der Allianz basieren und dient lediglich Verteidigungszwecken. Es dient auf keinen Fall dem Gebrauch gegen andere Länder. Das Abwehrschild wird im Rahmen unserer NATO-Mitgliedschaft -dem wir seit 1952 beigetreten sind- wahrgenommen und dient lediglich dem Nationalem Interesse.“ Zudem unterstrich Davutoğlu, dass das Raketenabwehrschild nur einen Teil des gesamten Abwehrsystems darstellt. AKŞAM – 09/12/2011 Lösungen für Krise in Europa Europaminister Egemen Bağış der an der Eröffnung des Projektes „Lokale Türkische Medien auf dem Weg in die EU“ in Izmir teilnahm, sagte dass die Türkei gerne bereit ist für die Krise in Europa Lösungen zu finden. „Unser durchschnittlicher Alter beträgt 28 während der Durchschnittsalter in Europa bei 43 liegt. Die Türkei ist sich seiner Stärken bewusst. Auch können wir Europa, das sich in der Krise findet mit Lösungen entgegen kommen“, so Bağış. Bağış nahm mit Kultusminister Ertuğrul Günay an der Eröffnung der Messe in Izmir teil. TÜRKİYE – 09/12/2011 Türkei Wirtschaft: IWF lobt türkische Wirtschaft Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die vierten Überprüfungsarbeiten der Türkei abgeschlossen. Demnach habe die türkische Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte von 2011 ein starkes Wachstum dargelegt. IWF-Direktoren gratulierten türkischen Funktionären für die erfolgreiche Verwaltung der Krisenzeit. Dabei wurde für das kommende Jahr eine Wachstumsrate von 2 Prozent prognostiziert. In der Erklärung und den Bewertungen der IWF wurde ferner darauf hingewiesen, dass mit einer noch mehr begrenzten Finanzierung aus dem Ausland, das Defizit bei den laufenden Rechnungen auf 8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes gesenkt werden könne und dies den Import senken könne. In 2012 werde eine Inflationsrate von 6,5 Prozent erwartet.