14.03.2013
Türkei: Wissenschaftler entwickeln Roboterarm Ein hirngesteuerter Roboterarm wurde von türkischen Wissenschaftlern entwickelt. Der von den türkischen Wissenschaftlern entwickelte Roboterarm sei in der Lage, Befehle über Gedanken des Patienten zu empfangen. Es ist jetzt gelungen, mit Kollegen aus Schweden gleichzuziehen.
Einen eigenen, gedankengestützten Roboterarm haben drei junge Computer-Ingenieure entwickelt. In Skandinavien war man bereits gut drei Monate früher soweit. Von der Istanbuler Kültür Universität sind die drei Entwickler Selim Çelik, Erdem Tatlı und Görkem Sarıgül. Sie hatten sich zuvor mit der Herstellung von ferngesteuerten Flugzeugen und Hubschraubern befasst und ihr technisches Knowhow nun auch im medizinischen Bereich angewandt.
Selim Çelik sagte: „Das von uns entwickelte System nutzt Hirnsignale, um den Roboterarm zu bewegen“. Dabei hätten sie ein System, das auch in EEG-Gräten angewendet würde. Dann nach den Daten bewege sich der Roboterarm von einem EEG-Sensor. SABAH – 14/03/2013
Türkei: Schiene und Bahn lockt Investoren Nicht nur der türkische Staat, sondern auch private Investoren wollen in den kommenden Jahren massiv ins Schienennetz investieren. Die türkische Regierung bestrebt immer weiter mit der Privatisierung voran. Dazu wurde ein Gesetzesentwurf von dem türkischen Parlament kürzlich vorgelegt, soll nun Investitionen aus dem privaten Sektor bei der hiesigen Bahn erlauben.
Die türkische Regierung will nach vielen Jahren des staatlichen Monopols nun offenbar den Bahnsektor für private Investitionen öffnen. Bereits am vergangenen Mittwoch, den 6. März, sei der entsprechende Entwurf dem Parlament vorgelegt worden. Am vergangenen Donnerstag erklärte der türkische Verkehrsminister Binali Yıldırım: Die Investitionen der Türkei in ihre Eisenbahn von einst 230 Millionen türkische Lire auf fünf Mrd. Lira (2.123.500 Euro), im vergangenen Jahr angestiegen seien. Nach diesem Ziele etabliert eine Gesellschaft unter dem Dach der türkischen Staatsbahn (TCDD) namens Transport AŞ. TCDD soll Eisenbahninfrastruktur verwalten. In den vergangenen zehn Jahren seien insgesamt 26 Mrd. Lira (11.042.200.00 Euro) investiert worden. Nach neuem Gesetz wird die TCDD in einen Betreiber der Eisenbahninfrastruktur wandeln und dieses Streckennetz soll Türkei, Irak und Syrien verbinden. SABAH – 14/03/2013
Türkei: Naturtourismus und viele Deutsche Touristen In der Türkei machten mehr als fünf Millionen Deutsche vergangenes Jahr Urlaub. Wie das Ministerium für Kultur und Tourismus mitteilte, wird die Türkei als Reiseziel für deutsche Urlauber immer beliebter. Die Türkei will doch mehr bieten als Sonne und Strand. Vor allem auf Naturtourismus soll dabei gesetzt werden.
Die Region um Antalya war erneut beliebt für die Deutschen und si stellten mit einem Anteil von knapp 16 Prozent, die größte Besuchergruppe. Neben Antalya kam Istanbul als zweitwichtigste Destination auf gut eine Million Besucher.
Wie Übernachtungen in den Baumhäusern mitten in der Natur gebe es entsprechende Angebote für Touristen, speziell an der Ägäis-Küste, in Kappadokien und rund um Antalya. Das Land profitierte laut der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) in den vergangenen Jahren unter anderem von der Krise in Nordafrika und Griechenland. Neben alle Angeboten will die Türkei für die Touristen doch mehr bieten als Sonne und Strand. Für die Türkei wird das Schlagwort Naturtourismus immer wichtiger. DÜNYA – 14/03/2013