22.03.2013

Papst Franziskus: Besucht er die Türkei? Erst seit wenigen Tagen im Amt ist der neue Papst Franziskus I. Istanbul-Besuche seien schon fast eine Tradition geworden. Deswegen gibt es Hoffnung, dass der Argentinier schon bald einen Türkei-Besuche unternehmen könnte. Genährt wird diese durch Vatikan-Sprecher Federico Lombardi. Der ließ verlauten, dass sich der Pontifex durchaus vorstellen könnte, die Türkei in naher Zukunft zu besuchen. Lombardi sagte: „Doch ein Besuch ist möglich, denn auch frühere Päpste haben Istanbul besucht und auch der Patriarch hat den Vatikan häufig besucht“.  In der Türkei wird Bartholomäus I. nicht anerkannt. Die Einheit der Christen ist das dringendste Anliegen für religiöse Führer, so der griechisch-orthodoxen Patriarch Bartholomäus I., während eines päpstlichen Empfangs von Vertretern der großen Weltreligionen im Vatikan.  Bartholomäus I. baut auf Erfahrungsschatz von Franziskus I. HÜRRİYET

Erdogan besuchte die Niederlande Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan besuchte gestern die Niederlande.  Erdoğan wurde bei der niederländischen Königin Beatrix empfangen. Danach ist Erdoğan mit seinem niederländischen Amtskollegen Mark Rutte zusammengekommen. Bilateralen Beziehungen beider Länder, Türkei-EU Beziehungen und die Probleme, der in den Niederlanden lebenden Türken waren auf der Tagesordnung des Besuches. Bei seiner Reise wurde Erdoğan von Außenminister Ahmet Davutoğlu, EU-Minister Egemen Bağış und Wirtschaftsminister Zafer Çağlayan begleitet. HÜRRİYET

Çelik in China Anlässlich des „Türkischen Kulturjahres“ besuchte Kultusminister Ömer Çelik China. Im Rahmen seiner Kontakte kam Çelik mit seinem chinesischen Amtskollegen Cai Wu zusammen. Çelik nahm in Peking an dem Galaabend, das anlässlich des „Türkischen Kulturjahres“ veranstaltet wurde, teil. Bei seinem Gespräch betonte Çelik, es sei wichtig für sie chinesische Touristen in der Türkei zu sehen. Zudem betonte er, 2010 war ein strategischer Wendepunkt für die bilateralen Beziehungen. Sein Gegenpart Wu sagte unterdessen, dass sie die kulturellen Beziehungen aufbauen möchten. Zudem solle man auch die Beziehungen im Bildungswesen erweitern, so Wu. STAR

Türkei exportiert Schiffe nach Norwegen Das fünfte Fischerboot, das in der Werft von der türkischen Firma Tersan in Yalova am Marmarameer gebaut wurde, wurde an norwegische Schifffahrtslinie Strand Rederi geliefert. Vorstandvorsitzende von Tersan Osman Nurettin Paksu und Vorstandvorsitzende von Strand Rederi Olav Strand nahmen an der Benennungszeremonie des Schiffes in der norwegischen Stadt Alesund. Die norwegischen Zuständigen benannten das 70 m. lange und 15,4 m. breite Schiff „Havbryn.“ In dem Schiff, das auf hoher See dank seiner Ausstattung wie eine Fabrik betrieben werden kann, könnten 30 Personen eingestellt werden. Tersan-Vorsitzende Paksu sagte, dass sein Unternehmen insgesamt fünf Schiffe, einschließlich Erdölplattformschiffe und Fischerboote, an Norwegen schon geliefert habe. Paksu fügte auch hinzu, dass sie Gespräche in Bezug auf neun weitere Schiffe fortsetzten. DÜNYA

US-Regierung begrüßt Bemühungen der Türkei Die US-Regierung hat den Aufruf des Terroristenführers Abdullah Öcalan zu einer Waffenruhe und zum Abzug von Kämpfern begrüßt. Dies sei ein positiver Schritt zur Beendigung von über drei Jahrzehnten tragischer Gewalt, sagte Aussenamtssprecherin Victoria Nuland. Zudem betonte sie: „Diese Gewalt hat zu viele Opfer gefordert, sie hat zu viele Menschen ihrer Zukunft beraubt, sie muss enden.“ Unterdessen sagte Nuland, sie begrüßen die Bemühungen bezüglich einer friedlichen Lösung der türkischen Regierung.

Treffen im Palais Çankaya Staatspräsident Abdullah Gül empfing gestern Parlamentspräsident Cemil Çiçek im Palais Çankaya. Çiçek und Gül haben die Feierlichkeiten des Newroz Festes vom Fernsehen verfolgt. Im Rahmen des regelmäßigen wöchentlichen Treffens empfing Gül den Chef des Türkischen Geheimdienstes Hakan Fidan und Parlamentspräsident Cemil Çiçek separat. Die Verfassungsänderung war auf der Tagesordnung des Treffens mit Çiçek.