Welt-AIDS-Tag

Adriana Lima

DJane Berna Öztürk, die jüngere Schwester der mit Popstar Tarkan Tevetoğlu liierten Rechtsanwältin Bilge Öztürk, wird in dem Theaterstück „Kuğular Şarkı Söylemez“ („Schwäne singen keine Lieder“) eine engagierte junge Ärztin im Kampf gegen die Immunschwäche AIDS spielen. Das Theaterstück soll im Rahmen des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 2004 im Istanbuler Çığır Theater aufgeführt werden.

Im Vorfeld des Theaterstücks fordert die engagierte DJane einen sensibleren Umgang mit dem Thema AIDS. „Wir sollten HIV-infizierte Menschen nicht aus unserer Gesellschaft ausgrenzen, sondern ihnen die Hand reichen. Ich persönlich bin bereit, diesen Menschen jede Hilfe zu gewähren“, so die Musikerin.

Das von Ferdi Merter Anfang der neunziger Jahre uraufgeführte Stück will das in der Türkei weit verbreitete Vorurteil, AIDS sei eine Homosexuellenkrankheit, bekämpfen. Merter möchte auch dazu beitragen, dass AIDS näher ins Bewusstsein der Menschen rückt. „Kuğular Şarkı Söylemez“ erzählt von zwei Freunden, in deren Leben die Krankheit getreten ist und zu deren eigentlichem Problem die gesellschaftliche Ausgrenzung wird.

Für Schlagzeilen sorgte unterdessen das Plakat des Stückes. Darauf ist Berna Öztürk mit den beiden männlichen Hauptdarstellern nackt zu sehen. „Kuğular Şarkı Söylemez“ ist nicht das einzige Engagement der jungen DJane im Kampf gegen AIDS. Wie bekannt wurde, wollen Berna Öztürk und Tarkan in den kommenden Wochen für die türkische AIDS-Hilfe auf Tournee gehen. Für diesen Anlass wird Tarkan einige Remixes vorbereiten und in Begleitung von Berna aufführen.

AIDS-Erkrankungen nehmen in der Türkei zu Laut dem türkischen Gesundheitsministerium liegen in der Türkei 1.802 Fälle von HIV-Erkrankungen vor. Von den Betroffenen seien 562 Frauen und 1.240 Männer. Der erste türkische HIV-Fall wurde 1985 bekannt. 2003 lagen dem türkischen Gesundheitsministerium noch 1.712 Fälle von HIV-Erkrankungen vor.

Am meisten verbreitet ist der HI-Virus in der türkischen Gesellschaft unter Männern in der Altersgruppe 30 bis 34 und unter Frauen in der Altersgruppe 20 bis 24, berichtet die türkische Tageszeitung Hürriyet unter Berufung auf aktuelle Daten des Gesundheitsministeriums. Allein 136 Frauen zwischen 20 und 24 Jahren kämpfen gegen die Krankheit, so Hürriyet weiter. Die meisten Infizierungen wurden in den Großstädten Istanbul, Ankara und Izmir gemeldet.

HIV-Zahlen in Deutschland In Deutschland leben rund 44.000 Menschen mit dem HI-Virus oder sind an AIDS erkrankt. Davon sind rund 9.500 Frauen. Die Zahl der geschätzten HIV-Neuinfektionen liegt im Jahr 2004 bei zirka 2000 Personen, rund 400 sind Frauen.

HIV-Zahlen in Deutschland In Österreich sind bisher 2.389 Menschen an Aids erkrankt und davon 1.382 Personen der Immunschwächekrankheit erlegen.

Weltweit leben derzeit 39,4 Millionen Menschen mit dem HI-Virus. Die Zahl der Todesopfer im Jahr 2004 beträgt 3,1 Millionen Menschen. 4,9 Millionen Menschen stecken sich im Jahr 2004 neu mit Aids an. Krisenregion Nummer eins bleibt dabei nach wie vor das südliche Afrika. Dort leben mehr als 25 Millionen Menschen mit der Krankheit.