Handballerinnen, Fitch, Börse, Türkei EU Schulprojekt

Türkische Handballerinnen

Handballnationalmannschaft der türkischen Damen spielt im Rahmen ihrer Vorbereitungen auf die WM-2017 heute und am 5. Oktober gegen die italienerische Damenauswahl.

Testspiele der türkischen Handballerinnen gegen Italien

Die türkische Damen-Handballnationalmannschaft wird im Rahmen der Vorbereitungen für die WM-2017 auswärts gegen Italien zwei Testspiele absolvieren. Die türkischen und italienischen Teams werden am 4. und 5. Oktober in der Olympiahalle in Rom aufeinandertreffen. Beide Spiele beginnen ab 18:45 Uhr türkischer Zeit.

Positive Türkei-Prognose von Fitch Ratings

Die internationale Kreditratingagentur Fitch Ratings hat den Septemberbericht zum Globalen Wirtschaftsausblick (GEO) veröffentlicht. Bei der Prognose für die Türkei geht Fitch von einem Wirtschaftswachstum für die kommenden Jahre und einem Rückgang der Inflation aus.

Dem Bericht nach wird das Bruttoinlandsprodukt der Türkei dieses Jahr um 3 %, kommendes Jahr um 3,2 % und im Jahr 2018 um 3,5 % steigen.  Ferner wird für die Türkei für dieses Jahr eine  Inflation in Höhe von 7,9 %, für das kommende Jahr  7,7 % und für 2018 in Höhe von 7,5 % erwartet. Auch die Wirtschaftsindizien der Türkei für die kommenden 3 Jahre zeichnen sich ebenfalls positiv ab.

Leichte Kursgewinne an der türkischen Börse

Der 100-Index der Börse Istanbul ist mit 77.225 Punkten in den Handel gegangen.

Die Aktien legten durchschnittlich um 0,96 Prozent zu. Auf dem freien Markt wurde der US-Dollar mit 3,02 und der Euro mit 3,39 Türkische Lira gehandelt. Der Leitzins für Staatsanleihen und Aktien liegt bei 8,63 Prozent.

An den internationalen Märkten kostet eine Unze Gold 1.314 Dollar. Im Bedeckten Basar kostet die Republik-Goldmünze 848 Türkische Lira.

Türkei EU Schulprojekt für syrische Kinder

Für die Bildung der Syrer in der Türkei ist im Rahmen des EU-Fonds in Höhe von 300 Millionen Euro zwischen dem türkischen Bildungsministerium und der EU Delegation in der Türkei ein Abkommen unterzeichnet worden.  Mit dem Türkei EU Schulprojekt soll der Übergang von syrischer Kinder in das türkische Bildungssystem ermöglicht werden.

Mit dem vom Bildungsministerium vorbereiteten Projekt  sollen 300 Tausend syrische Schüler auf Türkisch und 40 Tausend in Arabisch unterrichtet werden.  Weitere 10 Tausend syrische Schüler erhalten Zusatzunterricht und 20 Tausend Schüler Nachhilfeunterricht. 50 Tausend Schüler werden darüber hinaus Schulbusdienst in Anspruch nehmen. Das Projekt soll in zwei Jahren abgeschlossen werden.

Mehr Angriffe auf Moscheen in Deutschland

In Deutschland hat die Zahl der Angriffe auf Moscheen zugenommen. Seit Jahresbeginn wurden 30 Moscheen Ziel eines Angriffs. Im vergangenen Jahr waren es 75 Anschläge. 16 Fälle konnten von der Polizei aufgeklärt werden. In Deutschland lebenden Muslime sind besorgt über die steigende Zahl. Bei den Angriffen werden muslimische Gotteshäuser mit islamfeindlichen Symbolen beschmiert oder in Brand gesetzt.