Fußball als Fan erleben: Zusammenhalt, Gemeinsamkeit und Spaß

Fußball als Fan
Pexels

Die beliebteste Sportart der Welt ist Fußball. Gib dem Menschen einen Ball und er wird damit spielen. Aber was sorgt eigentlich dafür, dass wir uns 22 Frauen oder Männer auf einem Platz anschauen und dabei so empathisch, fasziniert und berührt sein können? Der Fußball heute hat für jeden Menschen eine unterschiedliche Bedeutung, aber aus Fansicht ist die Teilhabe an einem besondere Ereignis wichtig.

Soziale Gleichheit unter Fußballfans

Noch mehr als früher ist der Fußball heute ein Abenteuer, das Menschen zusammenbringt. Während sich bei Vereinen die Qualität oft auf Basis der vorhandenen Gelder entscheidet, sieht es beim Fan anders aus. Auf der Fanmeile ist jeder willkommen, denn die Leidenschaft für eine Sportart und die Liebe zu einer bestimmten Mannschaft schweißt zusammen. Nationalität, Geschlecht, Alter oder Persönlichkeit rücken in den Hintergrund, ein gemeinsames Tor der Lieblingsmannschaft verbindet.

Schon Kinder gehen mit einem Ball aufeinander zu und beginnen automatisch ein Spiel, ohne ihr Gegenüber zu hinterfragen. Welche Bedeutung hat es, ob der andere die gleiche Sprache spricht, wenn das Herz für den Fußball schlägt?

Glücksgefühle und Empathie beim Fußball

Dass die Emotionen im Fußball auch negativ ausfallen können, zeigen immer wieder stattfindende Gewaltexzesse. Auch wenn die Bilder erschreckend sind, genießen die meisten Fans einfach nur die Freude und Empathie, die sich beim Fußballspiel in den Adern breit macht. Geplänkel mit den Fans der Gegnern ist eine völlig normale Reaktion, immerhin geht es hier um einen Wettkampf.

Wenn die eigene Mannschaft gewinnt, ist das Glücksgefühl so intensiv, dass es Menschen zusammenschweißt. Es ist aber auch der Aspekt, dass wir als Fans unsere Mannschaft genau damit unterstützen können. Es gibt wissenschaftliche Erklärungen dafür, warum Torjubel für die Mannschaften so wichtigen ist.

Hobbys sind Balsam für die Seele

Unser Leben besteht zu großen Teilen aus Arbeit. Es braucht einen Ausgleich, um den täglichen Stress und die Hektik loszuwerden. Hobbys sind eine gute Möglichkeit, um dem Leben einen weiteren Sinn zu geben. Fußball ist als Hobby sehr vielfältig, da es in verschiedene Richtungen geht.

  • Als Fan zuschauen und Freude haben
  • Selbst mit Freunden oder in einer Hobbymannschaft kicken
  • Fußball-Merchandise sammeln
  • Stadien besuchen und Fotografien anlegen
  • Public Viewing Veranstaltungen nutzen und Menschen kennenlernen

Jeder hat die Möglichkeit sein Hobby Fußball so zu leben, wie es ihm gefällt. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit führt Fußball die Liste der Hobbys an

Fazit: Fußball verbindet Menschen global

Sprache, Herkunft, Nationalität und Geschlecht werden unwichtig, wenn die eigene Lieblingsmannschaft auf dem Platz steht. Wildfremde Menschen umarmen einander bei jedem Tor, jubeln und trauern zusammen über Sieg und Niederlage. Die Verbindung beim Fußball ist groß, wie zuletzt das Sommermärchen in Deutschland zeigte. Im Jahr 2024 findet die Europameisterschaft erneut im eigenen Land statt und wird Städte wie Berlin in Fanmeilen verwandeln. Trotz allen Kummers bei einer Niederlage der eigenen Mannschaft sind es Momente wie der gemeinsame Torjubel, der Fans immer wieder zurückkehren lässt und auch für die Teams ist der 12. Mann ein ganz entscheidender Faktor.