
Baklava-Produktion in Gaziantep zum Ramazan Bayrami verdoppelt

In Gaziantep läuft die Baklava-Produktion vor dem bevorstehenden Zuckerfest (Ramazan Bayrami) auf Hochtouren. Um der großen Nachfrage aus dem In- und Ausland gerecht zu werden, arbeiten die Bäcker in Doppelschichten. Die tägliche Produktion ist von 30 auf 60 Tonnen gestiegen.
Gaziantep, bekannt für sein traditionelles Baklava und hochwertigen Pistazien, erlebt in der Festzeit eine besonders hohe Nachfrage. Viele Bäcker beginnen ihre Arbeit nach dem Fastenbrechen und arbeiten bis in die frühen Morgenstunden. Die handgefertigten Süßspeisen werden sorgfältig verpackt und per Flugzeug oder Bus an Kunden in der Türkei und weltweit verschickt.
Baklava-Meister warnt vor Betrug im Internet
Der erfahrene Baklava-Meister Ömer Çelebioğulları berichtet gegenüber türkischen Medien, dass die Bestellungen in diesem Jahr die Erwartungen übertroffen haben. „Wir haben einen enormen Anstieg der Nachfrage erlebt. Die Baklava-Produktion ist stark gestiegen – ein Drittel unserer Produktion bleibt in Gaziantep, während zwei Drittel in andere Städte und ins Ausland versandt werden.“ In der Türkei garantieren wir eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden, ins Ausland erfolgt die Zustellung innerhalb von 36 bis 48 Stunden“, erklärt Çelebioğulları.
Er weist zudem darauf hin, dass viele unseriöse Anbieter im Internet minderwertige Baklava unter dem Namen „Gaziantep Baklavasi“ verkaufen. „Besonders in der Ramadan-Zeit häufen sich Betrugsfälle auf sozialen Medien. Wir empfehlen Kunden, nur über offizielle Websites und vertrauenswürdige Anbieter zu bestellen, um sowohl ihr Geld als auch ihre Gesundheit zu schützen“, warnt er.
Für ein optimales Geschmackserlebnis rät der Baklava-Meister, das Gebäck vor dem Verzehr leicht zu erwärmen, damit das verwendete Original-Sadefett aus der Region leicht schmelzen kann.