28.03.2014

Türkei sperrt You Tube Eine Woche nach der Blockade von Twitter schaltet Erdogan nun auch den Video-Kanal YouTube in der Türkei ab. Die Videoplattform ist aus der Türkei für viele Nutzer bereits nicht mehr erreichbar.

Unmittelbar vor den Kommunalwahlen in der Türkei ist nach Twitter nun auch das Online-Videoportal YouTube blockiert worden. Die für Telekommunikation zuständige Regulierungsbehörde TIB habe „den Zugang gesperrt“, bekamen Internet-Nutzer mitgeteilt, die am Donnerstag auf die YouTube-Startseite gelangen wollten. Die Mobilfunkanbieter und Internet-Provider haben die Website auf Anweisung der Regierung Erdogan blockiert.

Türken in Deutschland im Gefängnis Nach Angaben des türkischen Außenministeriums gibt es in Deutschland seit November 2013 insgesamt 3.574 inhaftierte türkische Staatsbürger. Das Ministerium beantwortete eine Anfrage und gab bekannt, dass in den elf Jahren zwischen 2002 und 2013 insgesamt 44.563 Türken in Deutschland zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden.

Türkische Filme in Paris Besucher des Festivals werden die Gelegenheit finden, die Filme „Ben o degilim“ (I am not him) des Regisseurs Tayfun Pirselimoglu, „Yozgat Blues“ von Mahmut Fazil Coskun,  „Gözümün Nuru“ (Mein Augapfel) von Hakki Kurtulus und Melik Saracoglu und „Sen Aydinlatirsin Geceyi“ (Thou gild`st the Even) von Onur Ünlü kennen zu lernen.

Im Rahmen des Festivals werden auch die Dokumentarfilme „Saroyanland“ von Lusin Dink, „Jazz in der Türkei“ von Batu Akyol und „Mein Kind“ von Can Candan gezeigt.

Weitere Filme, die im Rahmen des 11.Türkische Filme Festivals in Paris gezeigt werden, sind „Meryem“ des Regisseurs Atalay Tasdiken, „Senin Hikayen“ (Deine Geschichte) von Tolga Örnek, „Halam geldi“ (Meine Tante) von Erhan Kozan, „Behzat C. Ankara Yaniyor“ (Bahzat C. Ankara brennt) und „Kurdish Lover“ der französischen Künstlerin Clarisse Hahn, der mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurde.

Flüchtlinge auf Ägäischem Meer Im Ägäischen Meer sind 26 illegale Flüchtlinge gerettet worden. Die Kommandantur der Küstenwache im Ägäischen Gebiet erklärte, vor der Küste der Ortschaft Özdere seien bei einer Patrouille der Küstenwache am 26. März in einem Schlauchboot 26 Flüchtlinge entdeckt worden. Bei der Operation seien 24 Männer und zwei Frauen gerettet worden. Unter den Flüchtlingen seien vier aus Syrien, elf aus Eritrea und elf aus Palästina.

(Quelle: Generaldirektion für Presse und Information, Sabah, TRT in Ankara)