
01.07.15

Zypernkonflikt: Treffen von Akinci und Anastasiadis Präsident der Türkischen Republik Nordzypern, Mustafa Akinci und der inselgriechische Administrationsführer Nikos Anastasiadis sind in der Pufferzone erneut zusammengekommen.
An dem Treffen nahm der Zypern-Berater des UN-Generalsekretärs Espen Barth Eide und die Verhandlungsführer Özdil Nami und Andreas Mavroyannis teil. Die Zypern-Gespräche wurden am 15. Mai gestartet. Bei den Gesprächen werden, die zuvor vereinbarten Themen und Streitpunkte erörtert. Heute stehen Verwaltung, Machtteilung, EU, Boden, Eigentum und Bevölkerung auf der Tagesordnung. Zypernkonflikt
Türkischen Ringerinnen bei Junioren-EM Die türkischen Ringerinnen Buse Tosun und Evin Demirhan haben bei der Junioren-EM in Istanbul Silber und Bronze für die Türkei geholt.
1 Silber und 1 Bronze für die Türkei. Die türkischen Ringerinnen Buse Tosun und Evin Demirhan haben bei der Junioren-EM in Istanbul Silber und Bronze für die Türkei geholt. Am vierten Tag des Turniers konnte die türkische Ringerin Buse Tosun in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm ihre deutschen, bulgarischen und norwegischen Gegnerinnen besiegen. Im Finale unterlag Tosun ihrer russischen Gegnerin Liubov und holte Silber. Die Ringerin Evin Demirhan in der Gewichtsklasse bis 48 Kilogramm hingegen bezwang ihre rumänische Herausforderin und holte Bronze. Bei der EM liegt das türkische Team auf dem dritten Platz. Die ersten beiden Plätze belegen Aserbaidschan und Russland. Heute finden bei der EM Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil statt.
Baku 2015: Türkische Volleyballerinnen holen Gold Die türkische Volleyball-Nationalmannschat der Frauen hate bei den ersten Europaspielen in Baku die Goldmedaille gewonnen.
Die türkischen Volleyball-Frauen haben bei den ersten Europaspielen in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku die Goldmedaille gewonnen. Im Finale setzten sich die türkischen Volleyballerinnen gegen Polen mit 3:0 (25:11, 25:19, 25:3) durch. Die Freude des türkischen Teams teilten auch die aserbaidschanischen Zuschauer. Der Titel des türkischen Teams brachte für die Türkei 6. Goldmedaille für die Türkei.
Türkischer Lkw-Fahrer Isa Albakan frei Der türkische Fahrer Isa Albakan, der vor fünf Monaten wegen einer arabischen Schrift auf seiner Kleidung festgenommen worden war, ist wieder frei.
Der im Irak vor fünf Monaten festgenommene türkische Fahrer Isa Albakan ist wieder frei. Albakan ging nach seiner Freilassung nach Sanliurfa. Der Fahrer fiel seiner Frau und Kindern in die Armee und sagte, er sei über die Freiheit und das Wiedersehen mit seiner Familie und seinen Freunden sehr glücklich. Isa Albakan hatte in den Irak eine Ladung abgeliefert und war am 26. Januar auf der Rückfahrt in Erbil wegen einer arabischen Schrift auf seiner Kleidung festgenommen worden.
Wirtschaftsminister Zeybekci ist in Köln Die Türkei ist die 17. Wirtschaftsmacht auf der Welt und 7. größte Wirtschaft in Europa. Dies erklärte Wirtschaftsminister Nihat Zeybekci bei einem von der Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) in Köln gegebenen Iftar-Essen.
Dabei kam Minister Zeybekci auch mit in Europa lebenden türkischen Staatsbürgern zusammen. Nach der Krise in 2008 bei in der Europäischen Union die Zahl der Erwerbstätigen um fünf Millionen zurückgegangen. In der Türkei dagegen sei die Zahl beschäftigten Bürger um sieben Millionen angestiegen. Der Export sei von 35 Milliarden auf 171 Milliarden Dollar, das Außenhandelsvolumen hingegen auf 500 Milliarden Dollar erhöht worden.
Türkei Börse: Euro auf dem freien Markt mit 2,98 Türkische Lira gehandelt Der 100-Index der Börse Istanbul ist mit 83.546 Punkten in den Handel gegangen. Die Aktien legten durchschnittlich um 0,32 Prozent zu. Auf dem freien Markt wird der US-Dollar mit 2,66 und der Euro mit 2,98 Türkische Lira gehandelt. Der Leitzins für Staatsanleihen und Aktien liegt bei 9,74 Prozent.
(Quelle: Generaldirektion für Presse und Information, DHA, TRT in Ankara)