02.12.2013

Türkische Kunst online Man bastelt bereits seit einem Jahr am Bosporus am so genannten „Archiv der Kunstbilder“ (SEGA). Türkische Werke sollen kunstinteressierte künftig nicht mehr nur in Galerien, Museen oder gar nur in einem Katalog betrachten können. Jetzt will ein in Istanbul ansässiges Kommunikations- und Marketing-Unternehmen das erste Kunstarchiv im Internet ins Leben rufen. Kunst für jeden in der Türkei, vom Studenten in abgelegenen Teilen des Landes bis hin zum Kunstsammler, verfügbar zu machen. Das Ziel ist der Truppe um SEGA-Vorsitzenden Ateş M. Gündoğdu. „Schätzungsweise 20 Ausstellungen werden Monat für Monat in Istanbul eröffnet. Die Galerie-Inhaber veröffentlichen aber nur zwei oder drei Bilder dieser Schauen über die Pressemitteilungen“, so Gündoğdu. Die ersten 200.000 sollen Bilder online gehen. Das Projekt soll Anfang 2014 starten.

294.000 Syrische Kinder in der Türkei Laut einem UN-Bericht sind mehr als eine Million syrische Kinder vor dem Bürgerkrieg ins Ausland geflüchtet. Die höchsten Zahlen von Kinder-Flüchtlingen im Libanon (385.000), der Türkei (294.000) und Jordanien (291.000) verzeichnet der am Freitag in Genf veröffentlichte Bericht des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR). Seit Beginn des Syrien-Konflikts 2011 war es die erste groß angelegte Studie des Flüchtlingshilfswerks UNHCR nach UN-Angaben.

Frauen beeinflusst von Türkischen Seifenopern Türkische Seifenopern haben Einfluss auf Frauen in der gesamten arabischen Welt. Die arabischen Frauen finden sich in den türkischen Formaten selbst wieder oder bekommen eine Ahnung davon, wie sie selbst gerne sein möchten. Mit den Gründen für die sprunghaft angestiegene Popularität der türkischen TV-Serien in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Bulgarien und Griechenland hat sich  die Regisseurin Nina-Maria Paschalidou in ihrem Film „Kismet“ auseinandergesetzt. Seinerzeit war das Format die erste Serie, die Erfolge im Ausland feiern konnte. Schnell gewann sie die Herzen der Zuschauer im Nahen Osten und auf dem Balkan. Davon inspiriert begann Paschalidou ihre Recherchen zum Thema.

Marktwert der Türkei gestiegen Auf den Wirtschaftsseiten von Star lesen wir unter der Schlagzeile „Marktwert der Türkei in einem Jahr um 200 Milliarden Dollar angestiegen“, die von Brand Finance vorbereitete Liste „Nation Brand-Index“, einer internationalen Umfrage zur Attraktivität von Staaten. Demnach habe die Türkei Platz 19 belegt und gehöre zu den vier Staaten, die ihren Marktwert in einem Jahr am meisten gesteigert hätten. Der Marktwert der Türkei sei in einem Jahr um 201 Milliarden US-Dollar auf insgesamt 688 Milliarden US-Dollar gestiegen.

(Quelle: TRT / Generaldirektion für Presse und Information in Ankara)

Verwandte Themen