17.12.2014

Handelsvolumen zwischen der Türkei und der Elfenbeinküste soll erhöht werden Der Außenminister der Elfenbeinküste Charles Coffi Diby hat der Türkei eine offizielle Visite abgestattet. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit seinen Amtskollegen aus der Elfenbeinküste sagte Außenminister Mevlüt Cavusoglu, die Türkei habe das Abkommen zur wirtschaftlichen und technischen Kooperation ratifiziert, man warte nun auf die Ratifizierung durch die Elfenbeinküste. Zwei Abkommen seien unterzeichnet worden, ein Abkommen betreffe die Bildung eines politischen Beratungsmechanimus auf der Außenministerkonferenz beider Länder. Ein weiteres Abkommen betrifft den Informations- und Dokumentaustausch bezüglich der Ausbildung von Diplomaten. Ferner sei ein Ausbau des derzeitigen Handelsvolumens von 270 Millionen Dollar vereinbart worden, sagte Außenminister Cavusoglu.

TIKA – Die Türkische Agentur für Zusammenarbeit und Koordination – setzt 1.800 Projekte um Die Türkei ist bei den humanitären Hilfen in der Welt erster. Vizepremier, Numan Kurtulmus sagte, die Türkische Agentur für Zusammenarbeit und Koordination (TIKA) hätte sich mit ihren Projekten der Welt geöffnet. Kurtulus wies auf der Veranstaltung von TIKA, dass die Entwicklungshilfen der Türkei gestiegen seien. Vor allem seien die Entwicklungshilfen im Jahr 2013 in Höhe von 4,3 Milliarden Lira sehr erfreulich. Die Türkei setze jedes Jahr 1.800 Projekte mithilfe von TIKA um.

Türkische Verteidigungsindustrie wächst weiter Der jordanische König, Abdullah II. hat die Middle East Fabrik von ASELSAN in Nahost eröffnet. Mithilfe dieser Fabrik sollen die Nachtsichtgeräte für die Grenzverteidigung aus Jordanien exportiert werden.

Die hochtechnologischen Produkte sind der grundlegendste Bedarf moderner Armeen. Die Fabrik bietet nicht nur für Menschen, sondern auch für Fahrzeuge Nachtsichtmöglichkeiten. Der Verkauf und die Auslieferung der Produkte hält an. Die technologischen Produkte werden hauptsächlich nach Jordanien, Nahost und in afrikanische Länder verkauft. Das nächste Ziel von ASELSAN, das mit der Fabrik in Jordanien das Tor nach Nahost geöffnet hat, sei Malaysia.

Weltbank lobt die türkische Wirtschaft Nach Ansicht der Vize-Chefin der Weltbank, Sri Mulyani hat die türkische Wirtschaft in den letzten zehn Jahren zahlreiche Erfolge erzielt. Gegenüber der Nachrichtenagentur Anadolu sagte Mulyani, die türkische Wirtschaft sei eine rasch wachsende Wirtschaft. Im Zusammenhang mit der Unterstützung des Exports und der Förderung von Auslandsinvestitionen habe die Türkei große Fortschritte verzeichnet. Dies werde der Senkung des Leistungsbilanzdefizits beitragen.

Musikgenie Tambi Cimuk bekommt türkische Staatsbürgerschaft Musikgenie Tambi Cimuk ist beim Musikwettbewerb in St. Peterburg Fünfter geworden. Der vom Bürgerkrieg in Syrien nach Bursa geflüchtete und die türkische Staatsbürgerschaft angenommene 16-Jährige blickt lediglich auf eine einjährige Piano-Ausbildung zurück. Bei Betrachtung von mindestens 10-jähriger Musikausbildung anderer Kontrahenten im Vergleich zu Tambi, wird der Erfolg des 16-Jährigen deutlich. Cimuk hatte erklärt, dass er in New York weitermachen möchte. Tambi Cimuk wurde für die Teilnahme am Musikwettbewerb in St. Petersburg die türkische Staatsbürgerschaft verliehen.

Norwegischer Außenminister trifft mit Boskir und Cavusoglu zusammen Der norwegische Außenminister Borge Brende ist zu offiziellen Kontakten in die Türkei gekommen. Als erstes kam Brende mit Europaminister Volkan Bozkir zusammen. Bozkir erinnerte bei dem Treffen Brende daran, dass Norwegen auf eigenem Wunsch den EU-Beitritt zwei Mal zurückgewiesen habe. Norwegen habe nach den Worten von Bozkir eine große Verhandlungserfahrung.

(Quelle: Generaldirektion für Presse und Information, DHA, TRT in Ankara)