|   Mitglied werden   |   Hilfe   |   Login
 
Home » Türkische Namen » Erdal

Name ERDAL mit Bedeutung

Der türkische Name ERDAL mit seiner Bedeutung und Herkunft.

Türkische Namen

Bedeutung ERDAL

Herkunft ERDAL

Geschlechtsform männlich
Bedeutung: der einzige,alleinige Mann
Abstimmen: 16
Türkisch (Gegebenenfalls aserbaidschanische, usbekische, kasachische, uigurische, turkmenische oder tatarische Abstammung möglich)


Ähnlicher Name ERDAL

ERDA
siehe Erdag
ERDAĞ
ein Mann oder Soldat "wie ein Berg",ein starker und tapferer Mann "wie ein Berg"
ERDEM
Tugend, Anstand
ERDEMAY
anständig und so schön wie der Mond
ERDEMLİ
iyi nitelikleri Kendinde toplayan, iyi ahlaklı ve yardımsever
ERDEN
Mädchen, Jungfrau


Verwandte Namen aus dem Orient mit Bedeutung

ERCÜMEND
Ehrenwert, würdevoll, angesehen.
ERKAM
Zahlen und Schriften. Erkam b Erkam: Der Name eines der ersten muslimischen Gefährten des Propheten. Unser Prophet und Muslime führten in der Mekka Periode für eine bestimmte Zeit ihre Arbeiten im Haus von Erkam durch. Aus diesem Grund wurde der Name in d
EBRAL
anständige Frau.
EBUBEKIR
Der erste Anhänger des Propheten. Die Bezeichnung für Abu Bakr. Bester Freund von Mohammed vor seiner Zeit als Prophet und auch danach.


Türkische Prominente mit ähnlichem Namen

ERDAL TOSUN, Schauspieler/in
ERDAL KOCAÇIMEN, Nationalspieler Torwart, Spielzeit 1949
ERDAL KESER, Nationalspieler Mittelfeld, Spielzeit 1982-1991
ERDAL ÖZYAĞCILAR, Schauspieler/in
ERDAL ERASLAN, Kicker Trabzonspor, Geboren am 17.09.1977 Silvan
ERDAL BEŞIKÇIOĞLU, Schauspieler/in


Möchtest du wissen, was dein Name bedeutet?
Suchen Sie hier nach der Bedeutung und Herkunft von Namen.

Namenssuche:   

Kommentare


Türkischer Partner
Seriös und kostenlos kennenlernen!
Top 5 türkische Namen
1. ÜLKER (727)
2. ABAKAY (565)
3. ABAY (401)
4. AÇELYA (269)
5. ABDULLAH (221)
Türkische Schreibweise
Zu beachten bei Schreibweise
Die Vokale der türkischen Sprache sind, in ihrer alphabetischen Reihenfolge, a, e, ı, i, o, ö, u, und ü. Das <ı> ohne Punkt ist der geschlossene ungerundete Hinterzungenvokal.
Namen wurden nach dem Alphabet mit ç, ğ, ı, ş geschrieben.
Türkische Aussprache
Ç, ç = [tʃ] Wie das deutsche. tsch in Kutsche
Ğ, ğ = [:], [j] Weiches ğ: Zeigt am Silbenende die Längung des davor stehenden Vokals an (Wie dt. Dehnungs-h). Nach Vokalen (e, i, ö, ü) oft stimmhaft wie dt. j in Seejungfrau
I, ı = [ɯ] Ungerundeter geschlossener Hinterzungenvokal ı, wie ein ungerundetes u
Ş, ş = [ʃ] Wie das deutsche sch in Schule