
Türkei: Werbung für Alkohol im Land verboten

Mit dem neuen Alkoholgesetz, das seit September 2013 durch die Unterschrift des türkischen Präsiden Abdullah Gül in Kraft ist, ist der Verkauf, der Ausschank und die Werbung für Alkohol stark eingeschränkt. Der Ausschank und der Verkauf von Alkohol in einem Umkreis von 100 Metern um eine Moschee wurde verboten. In der Zeit zwischen 22.00 Uhr und 06.00 Uhr morgens ist der Verkauf gänzlich verboten. Ausnahmen gelten für Restaurants und Bars, hier darf jederzeit getrunken werden. Auch Hotels mit Zulassung vom Tourismusministerium sind befreit.
Am Mittwoch (11.06.) endete die Übergangsfrist. Ab sofort darf in der Türkei nirgendwo mehr für Alkohol geworben werden. In Lokalen, Supermärkten und Geschäften muss seit Mittwoch Alkoholwerbung unterlassen werden. Auch Produzenten wie Efes Pilsen dürfen keine Werbung oder Sponsoring betreiben. Bei Missachtung des Gesetzes drohen Geldbusen von umgerechnet 175 000 Euro.
Türken trinken gern Alkohol Nach einer Studie eines türkischen Konsumforschungsinstituts sind die beliebtesten Alkoholika der Türkei Wodka, Bier, Whisky und Wein. Die Trinkgewohnheiten in den fünf bevölkerungsreichsten Provinzen der Türkei zeigen, dass Bier bei den Türken mit einem Marktanteil von 80 % bei den alkoholischen Getränken das beliebteste Getränk ist. Den höchsten Bierkonsum im Land hat die 12 Millionen Metropole Istanbul. Auf die Stadt am Bosporus entfällt 60 % des gesamten Bierkonsums der Türkei.
Die türkische Regierung erhöhte bereits vor dem neuen Alkoholgesetz die Steuer auf Wein um 25 %, auf Bier um 26 % und auf das Nationalgetränk Raki sogar um 30 %. Durch die Erhöhung der Alkoholsteuer fließen rund 2,3 Milliarden Euro in die Staatskasse. Laut Medienberichten ist der Alkoholkonsum in der Türkei in den letzten Jahren stark gestiegen.