
03.12.2014

Türkei Inflationszahl Das Türkische Statistikamt (TÜIK) hat die Inflationsdaten für den Monat November veröffentlicht. Demnach stieg der Verbraucherpreisindex (TÜFE) um 0,18 Prozent, der Inlandsherstellerpreisindex (YI-ÜFE) hingegen ging um 0,97 Prozent zurück. Somit betrug die jährliche Inflationsrate der Verbraucherpreise 9,15 und der Inlandsherstellerpreise 8,36 Prozent.
Den größten Preisanstieg im November verzeichnete mit 28,5 Prozent die Gurke. Der Preis von Kiwi hingegen sank im November am Meisten.
Minister für Wissenschaft, Industrie und Technologie in Aserbaidschan Fikri Işık nimmt in Baku an der Tagung der Wissenschafts- und Technologieminister der Organisation für Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation teil. Bei der Sitzung mit Teilnahme von Ministern für Information und Technologie aus der Türkei, Aserbaidschan, Moldawien, Rumänien, Russland, Serbien, der Ukraine und Griechenland soll der vierjährige Aktionsplan erörtert werden. Nach seinen Kontakten wird Fikri Işık in den Abendstunden in die Türkei zurückkehren. Fikri Işık wurde in Baku von Präsident Ilham Alijew empfangen. Işık besuchte den aserbaidschanisch-türkischen Märtyrerfriedhof und legte Nelken auf die Gräber.
Nach dem Friedhofbesuch kam Fikri Işık mit dem aserbaidschanischen Minister für Wirtschaft und Industrie Sahin Mustafayev zusammen.
Erster Marionettenfilm der Türkei Der erste Marionettenfilm der Türkei. Der erste Marionettenfilm der Türkei mit dem Titel „Rimos und Zimos: Frieden in der Stadt“ wird am 12. Dezember aufgeführt werden. Der auf die Themen Frieden, Liebe und Freundschaft aufgebaute Film lädt die Kinder zu der unterhaltsamen Welt der Marionetten ein. Der Film handelt über die Streitigkeiten und Missverständnisse zwischen Rimos und Zimos, die in zwei verschiedenen Städten leben.
Karabükspor Nach der Niederlage von Karabükspor gegen Beşiktaş, bei der den Gastgebern ein wohl reguläres Tor wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung nicht anerkannt wurde, ging Tolunay Kafkas mit dem türkischen Fußball hart ins Gericht: „Niemand bemüht sich darum, dass der türkische Fußball vorankommt. Jeder kocht sein eigenes Süppchen“, kritisierte der Cheftrainer. Die Kritik spielt auf eine vermeintliche Bevorzugung der großen Clubs durch den Verband und die Schiedsrichter an. Am Wochenende hatte auch schon Ertuğrul Sağlam nach dem unglücklichen Remis von Eskişehirspor gegen Fenerbahçe ähnliche Aussagen gemacht. Da gelang dem Meister per Elfmeter in der Nachspielzeit der Ausgleich. Auch diese Entscheidung war umstritten. Kafkas schloss verbittert: „Ülkemden umudumu kestim!“
Eskişehirspor Laut einem Bericht von Eurosport Türkiye hat der Club Probleme, die Gehälter pünktlich zu zahlen. Mittelfeldmotor Erkan Zengin soll bereits seinen Anwalt eingeschaltet haben. Ihm schulde EsEs 770.000 Euro, heißt es. Präsident Mesut Hoşcan hat bestätigt, dass man mit den Zahlungen in Rückstand geraten sei. Er habe aber mit Erkans Berater Erke Toros einen Zahlungsplan vereinbart. Insofern bestünde nicht die Gefahr, dass Erkan den Club im Winter ablösefrei verlassen könnte. Der schwedische Nationalspieler wird mit diversen Top-Teams aus der SüperLig in Verbindung gebracht. Zuletzt hieß es, dass Ersun Yanal ihn zu Trabzonspor locken wolle.
Galatasaray Der neue Cheftrainer Hamza Hamzaoğlu bekommt bis Saisonende ein Grundgehalt von 500.000 US-Dollar. Das gab der Club heute per Börsenmitteilung bekannt. Als Meisterschaftsprämie winken ihm 150.000 US-Dollar, beim Pokalsieg gibt es 100.000 US-Dollar. Noch bevorHamzaoğlu auch nur einmal auf der Bank der Löwen saß, gibt es übrigens schon Spekulationen über seine Ablösung. So mancher Beobachter meint, dass bereits nach sechs Monaten Fatih Terim zurückkehren könnte. Und zwar dann, wenn er im März das Qualifikationsspiel gegen die Niederlande verlieren sollte.
(Quelle: Generaldirektion für Presse und Information, Türkei Fußball, DHA, TRT in Ankara)