13.12.2011

Weihnachtsmarkt in Alanya Zum zweiten Mal fand in Alanya der Weihnachtsmarkt statt. Schon vor der Eröffnung durch Alanyas Bürgermeister Hasan Sipahioğlu und den Landrat von Alanya, Hulusi Doğan, gab es am Hafen keinen freien Platz mehr. Der Ausländerbeirat von Alanya, die Ausländervereine und örtliche Wohltätigkeitsorganisationen hatten eine Menge auf die Beine gestellt. Von der Eröffnung um 13.00 Uhr bis zum Ende um 19.00 Uhr gab es ein Non-Stop-Programm. Am 2. Internationalen Weihnachtsmarkt nahmen Künstler der Antalya Staatsoper, das Ballet Ümit Özbek, das Alanya TED College, das Alanya Bahçesehir College, das Hamdullah Emin Pasa College mit ihren Chören und Orchestern sowie die Asya Musik Gemeinschaft teil. Der Vorsitzende des Ausländerbeirates, Abdullah Karaoğlu, bedankte sich bei allen Organisationen und Besuchern. Die Einnahmen werden einen guten Zweck gespendet. Türkei Zeitung – 13/12/2011 Rumänischer Staatspräsident in der Türkei Als offizieller Gast von Staatspräsident Abdullah Gül ist der rumänische Staatspräsident Traian Basescu gestern in die Türkei gekommen. Basescu wurde im Palais Çankaya von Staatspräsident Gül zeremoniell begrüßt. Nach dem Gespräch zwischen den Delegationen beider Länder unterzeichneten Gül und Basescu ein „Strategisches Partnerschaftsdokument“. In einer gemeinsamen Pressekonferenz brachte Basescu seine Unterstützung für die türkische EU Mitgliedschaft zum Ausdruck. Gül bedankte sich für die rumänische Unterstützung für die türkische EU-Mitgliedschaft. ALLE ZEİTUNGEN – 13/12/2011 Davutoğlu: Interview im „Der Spiegel” zu Döner-Morde Im Interview mit dem deutschen Nachrichtenmagazin “Der Spiegel” beurteilte Außenminister Ahmet Davutoğlu die Neonazi-Mordserie gegen seine in Deutschland lebende Landsleuten. Dabei bekräftigte er, dass jegliche Vorurteile darüber, dass die Türken in Deutschland barbarisch sind, sei gefährlicher als rassistischer Terrorismus. Ferner bedankte sich Davutoğlu beim Bundespräsident Christian Wulff und Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre Entschlossenheit zum Abbau von diesen Vorurteilen. Mit den Berichten über die so genannten „Döner-Morde“ sei der Eindruck entstanden, als würden Döner backende Türken einander umbringen, sagte Ahmet Davutoğlu. Er kritisierte, dass der rechtsextreme Hintergrund dieser Taten so lange unentdeckt geblieben und stattdessen die Familien der Opfer unter Verdacht gestellt worden sind. Nach den Brandanschlägen von Solingen habe es zwar eine starke Solidarität gegeben. Die aktuellen Neonazi-Morde werden aber vernachlässigt, sagte Davutoğlu. TÜRKİYE-MİLLİYET-HÜRRİYET – 13/12/2011 Gipfeltreffen in Doha Der für das Gipfeltreffen in Doha weilende Vizepräsident Atalay nahm an der Eröffnung des Amphitheaters in Doha teil. Dabei führte er ein kleines Gespräch mit der Sheikha Mozah, Gattin des Emirs von Katar. Er wies darauf hin, dass etwa 7500 syrische Flüchtlinge in der Türkei untergebracht sind, die in Güvecci die Grenze überquerten. Dazu kündigte er das Wohncontainer-Projekt hinsichtlich der Unterkunft für Flüchtlinge aus Syrien. ERFOLGREICHES WIRTSCHAFTSWACHSTUM Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Türkei legte im dritten Quartal um 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu, wie die nationale Statistikbehörde TÜIK gestern mitteilte. Nach Angaben von Staatsminister Ali Babacan werde in 2011 beim Wirtschaftswachstum ein Anstieg über den Prognosen verwirklicht worden. Mit diesem Wachstum werde die Türkei auch in 2012 unter den europäischen Ländern das Land mit der größten Wachstumsrate sein, sagte Babacan. MİLLİYET – 13/12/2011 China-Jahr in der Türkei Die Veranstaltungen für das China-Jahr 2012 starteten gestern in Ankara mit der Eröffnung einer Ausstellung der chinesischen Künstler. In der Ausstellung „Seidenstraße von der Sicht der Berühmten Chinesischen Künstler“ werden Werke von 50 chinesischen Künstler zur Schau gestellt. Kultur und Tourismusminister Ertuğrul Günay hat auch an der Eröffnung teilgenommen. SABAH – 13/12/2011