Die Türkei sucht den Super-Laz!
Die türkische Schwarzmeerregion ist nicht nur für ihre außerordentliche Landschaftsszenerie bekannt. Neben der atemberaubend grünen Schönheit dieser niederschlagsreichen Region sind es vor allem die ausgelassene Fröhlichkeit und der eigenwillige Charme ihrer Bewohner, die landesweite Beachtung finden. In der Türkei gehören die Lazen deshalb auch zur beliebtesten Projektionsfläche für Witze – um nicht zu sagen für die wildesten Witze wie sie in Deutschland nur mit denen der Ostfriesen vergleichbar sind.
Deshalb schlug die Meldung von einer Castingshow für Lazen auch wie ein guter Witz ein. Türkische Medien bestätigten allerdings, dass es sich bei „Die Türkei sucht den Super-Laz“ nicht um einen Witz handelt, sondern um eine Tatsache. 30 Talente aus der Schwarzmeerregion haben sich jüngsten Meldungen zufolge schon für das Casting nominiert. Am 25. Oktober sollen die Teilnehmer in Rize gegeneinander antreten. Natürlich werde großen Wert darauf gelegt, die Highlights der lazischen Musikkultur auch auf Lazisch zu singen. In die Endrunde kommen schließlich die zehn besten, sie kämpfen um den Titel „Laz-Star“.
Ein aus Hopa stammender Teilnehmer, der bereits an der Castingshow „Türkstar“ teilgenommen habe, sei guten Mutes. „Ich konnte leider nicht Türkstar werden, aber mit euren Stimmen werde ich bestimmt Lazstar“, so der junge Mann.
Organisator des Castings „Laz Star“ ist der Regionalsender Gelişim TV.
Einer der größten Laz-Stars der Türkei ist der Popsänger Davut Güloğlu. Der 32-Jährige gilt als Pionier. Ihm ist es zu verdanken, dass die traditionelle lazische Volksmusik clubtauglich gemacht wurde. Anfang der neunziger Jahre unterlegte Davut Güloğlu, der von Rize nach Istanbul gezogen war, als erster Türke die Hits seiner Region mit Techno- und House-Beats. Herauskam ein frecher Sound, der die Party- und Clubkultur von Berlin bis Istanbul prägte.