
Hyundai Motor: Erfolgreiche Expansion in der Türkei und Elektromobilitäts-Offensive

Hyundai Motor hat im Jahr 2024 seine globale Marktposition weiter gefestigt und ehrgeizige Pläne für die Zukunft der Elektromobilität vorgestellt. Laut Murat Berkel, Generaldirektor von Hyundai Motor Türkiye, stiegen die weltweiten Fahrzeugverkäufe der Marke im vergangenen Jahr um 1,7 % auf 88,2 Millionen Einheiten. Besonders bemerkenswert sei das Wachstum im Bereich der Elektrofahrzeuge, deren globale Verkaufszahlen inzwischen 17 Millionen übersteigen.
Hyundai Motor Türkiye: Erfolgreiche Produktion und Exporte
In der Türkei ist Hyundai seit 28 Jahren mit einer Produktionsstätte in Izmit vertreten. Dort wurden bislang mehr als drei Millionen Fahrzeuge hergestellt, von denen 2,5 Millionen exportiert wurden. Im Jahr 2024 produzierte das Werk 245.000 Einheiten, von denen 204.000 in mehr als 40 Länder exportiert wurden. Hyundai erwirtschaftete dabei Exporterlöse in Höhe von 2,4 Milliarden US-Dollar.
Die Verkaufszahlen auf dem türkischen Markt haben in den vergangenen vier Jahren um 120 % zugenommen. Im Jahr 2024 setzte Hyundai in der Türkei 62.913 Fahrzeuge ab und erreichte einen Marktanteil von 5,1 %. Für 2025 plant das Unternehmen den Verkauf von 65.000 Fahrzeugen und eine Steigerung des Marktanteils auf 5,9 %. Im Bereich der Elektrofahrzeuge sollen mehr als 7.000 Einheiten verkauft werden.
Hyundai beginnt Elektrofahrzeugproduktion in der Türkei
Ein bedeutender Meilenstein ist die Entscheidung von Hyundai, in der Türkei Elektrofahrzeuge zu produzieren. Ab der zweiten Jahreshälfte 2026 wird das Werk in Izmit ein neues, vollelektrisches Modell herstellen, das hauptsächlich für den Export nach Europa bestimmt ist. Damit reiht sich Hyundai in die Gruppe der Elektrofahrzeugproduzenten in der Türkei ein, zu der bereits Togg und Ford Otosan gehören.
Obwohl Hyundai bisher keine Details zur Modellart oder Produktionskapazität bekannt gegeben hat, bestätigte Murat Berkel, dass intensive Planungen im Gange sind. Hyundai wird damit das erste ausländische Unternehmen sein, das in der Türkei Elektrofahrzeuge produziert, was die strategische Bedeutung des Standorts unterstreicht.
Mit diesen ambitionierten Plänen setzt Hyundai seine Erfolgsgeschichte fort und positioniert sich als einer der führenden Akteure im Bereich der Elektromobilität weltweit und in der Türkei.
Hyundai festigt seine Marktposition
Mit insgesamt 6,26 Millionen verkauften Fahrzeugen im Jahr 2024 avancierte der Hyundai-Konzern, zu dem auch Kia und Genesis gehören, zum drittgrößten Automobilhersteller der Welt. Allein die Marke Hyundai konnte 4,1 Millionen Einheiten absetzen. In Europa verzeichnete Hyundai über 534.000 verkaufte Fahrzeuge, wobei der Marktanteil der Elektrofahrzeuge (EV) bei 12 % lag. Die bevorstehende Markteinführung der Modelle INSTER und IONIQ 9 im Jahr 2025 soll diesen Anteil weiter steigern.
Hyundais Markenwert ist in den vergangenen zehn Jahren um 130 % auf 23 Milliarden US-Dollar gestiegen. Neben Verkaufszahlen punktet das Unternehmen auch mit Innovationen im Design- und Technologiebereich. Im Jahr 2024 erhielt Hyundai über 200 Auszeichnungen, darunter allein 20 Preise vom renommierten IF Design Award.
Zukunftspläne: Mehr Elektrofahrzeuge und neue Modelle
Bis 2030 plant Hyundai, insgesamt 35 neue vollelektrische und Hybridmodelle auf den Markt zu bringen, darunter 21 rein elektrische Fahrzeuge. Zudem sollen vier neue Produktionsstätten entstehen. Die jährlichen Verkaufszahlen sollen bis dahin auf 5,55 Millionen Fahrzeuge steigen, wovon zwei Millionen auf Elektroautos entfallen sollen.