Dreieinhalb Minuten Dunkelheit

Für dreieinhalb Minuten Dunkelheit sind zehntausende Touristen aus aller Welt in die Türkei gekommen. Unter ihnen soll sich Meldungen der türkischen Presse zufolge auch die Oscar-Preisträgerin Charlize Theron ("Monster") befinden. Die Südafrikanerin ist in der Nacht vom Montag auf Dienstag (28.03.2006) im Hillside Su in Antalya eingetroffen. Sie habe wie eine „normale Touristin ausgesehen und Jeans und Käpi getragen", so die Hürriyet. Neugierige Hotelgäste, die von Theron ein Foto machen wollten, wurden enttäuscht.

In der Touristenbastion Antalya bereiteten sich am Mittwochmorgen (29.03.2006) Hunderte von Sonnenfinsternis-Fans auf das Himmelsschauspiel vor. Darunter waren auch viele Besucher aus Deutschland; eine 500-köpfige Gruppe aus Stuttgart belegte ein ganzes Hotel in Side. Antalya und Kappadokien gehören zu den Gebieten, an denen die Finsternis ihre größte Ausprägung in der Türkei erreicht hat.

Das seltene Naturschauspiel wurde von der NASA aus Antalya direkt übertragen. Das Teleskop des Forschungszentrums der NASA stand schon in einem Vorort von Antalya, wo sich mehr als 200 Astronomen aus aller Herren Länder eingefunden haben.

Die totale Sonnenfinsternis begann im Osten Brasiliens, wo sie mit einer Minute und 53 Sekunden aber noch recht kurz war. Dann raste der so genannte Kernschatten über den Atlantik und traf in Afrika in Ghana wieder auf festes Land. In Accra, der 1,7 Millionen Einwohner zählenden Hauptstadt Ghanas, war die Finsternis immerhin schon dreieinhalb Minuten zu sehen. Über Nigeria und Niger ging es dann weiter Richtung Tschad und Libyen. Ziemlich genau an der Grenze zwischen Tschad und Libyen erreichte die totale Sonnenfinsternis dann mit vier Minuten und sieben Sekunden ihr Maximum.

Der Schatten streifte dann ganz kurz Ägypten, bevor er über das Mittelmeer weiter zur Türkei wanderte, wo er an der Küste um 13.54 Uhr (Ortszeit, 12.54 MESZ) drei Minuten und elf Sekunden zu sehen war. Dann ging es weiter zum Schwarzen Meer, nach Georgien, Russland, Kasachstan und zur Grenze der Mongolei.

Die nächste Sonnenfinsternis gibt es erst am 1. August 2008. Und die wird dann nur in der Arktis, in Sibirien und der Wüste Gobi zu sehen sein.

Verwandte Themen