| | Mitglied werden | | | Hilfe | | | Login | ||||||||
![]() |
Sie sind hier: Startseite > Vaybee! Forum |
Hilfe | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|||
![]() inan bunlari anlayacak beyin bazen Oezsuda bile yok... hihi...
Sen özelsin bu hususlarda... ![]() |
|
||||
![]() Dinsizliğin bu derece ilerlemiş olması batının İLERİCİLİK SAPLANTISINDAN DOLAYIDIR..ustunluk saplantısıdır batıyı dinsizlige surukleyen ..tanrılık iddiasıdır…pozitivizmin tarihsel alt yapısını ya da batının kultur dinamiklerini istersen tartısırız..ancak batı ilericilik ilerleme saplantısına turkler yuzunden saplanmıstır…yani muslumanlardır nedeni..israrla sana tuna boylarından haclı seferlerinden bahsettim…batı hortumlamaya bu zamanlarda baslamıstır…ne zamanki Osmanlı akınlarını durdurmaya baslamış ilerlemeye basladıgına kani olmustur…Osmanlıyı yenmek batıda hayatın kurtuldugu ve dunyanın yeniden yere indigi anlamına gelmiştir..batının dinamiklerinin birisi de islamdır…İslam ilmi kaynaklarının yanında bogaz sıkmasıyla da en temel etkendir…sıkısan kıta acılım yapmak istemiş yol bulunca patlamış zenginleşince sımarıp bunu sumullendirmiş yylardır suren ezilmişliki kompleksi asarak!!!!! İlerleme felsefesi aydınlama uyduruklugu turetmiş ve utanmadan arlanmadan tuum bu felsefeyi dunyaya dayatmaya kalkmıstır…(gormemişin cocugu olmuş..tutmuş ..)uleng dunya biz ilerledik aydınlandık dunya nın merkezine oturduk uleng duyunleng tum tarih bu ilerleme uzerine kurulmustur…tum dunya Avrupa kıtasının bu ilerlemesi için varolmus tum tarih bu ilerlemenin gerceklemesi için işlevsel oolmus ve avrupanın dunya hakimiyeti için bugune kadar beklmiştir…bre suruler sizin bundan sonraki tanrınız benim..tanrı olmustur batı…Karanlıkla cehenemmle korkutan tanrıyı aydınlanma kendi karanlıgına gommustur..dunya aydınlanmıstır…dunya avrupadır..avrupa merkezdir..digerleri cevredir..vs vs vs svs vs..uzata bildikce uzatırız bu sadistliği ilerleme edebiyatını batının sonradan gormekliğini cok cok cok abartıp tanrılıgını iddia etmesi ve tum tarihi, felsefeyi ,sanatı ,dini kendisi için varolan ve kendisini meydana getirmek için yıgılmış bir sureç olarak ilan etmiştir…sen simdi diledigin kadar batıda insanların bu ileri geri oteki beriki kavramlarını elştirdigi edebiyatını yap…İslam yerkurede adaletin temsili olmadıgı muddetce digerlerinin uretmeleri ancak kendi zulumlerinin payandaları olmaktan oteye gecemez..samimilerse ceksinler ellerini islam aleminden bakalım batı diye bir yer kalıyor mu ..25 bin dolarlık gayrisafimilli hasıla kalıyo mu bakalım..teknolojik ilerleme diye bir sedyen sozedilebiliyo mu…vs vs vs..çeksin elini gorelim..vazgecsin somurgecilikten…bahsini ettiğin sey sen de de var kardes…BASKASI ADINA DUUSNME HAKKI SAPLANTISI…TEMBEL DOGU OTURSUN BATI YİNE BAK NASIL DA ONUN YERİNE DUSUNUVERİYO…İslam saate gore degil gunese gore yasatır beyefendi..insanların gokle baglatısı hiçbir zaman kesilmez ve kesilmesine izin verilmez…İslam dinginliktir…kosturmak nefes nefese kalmak surekli bitmez tukenmez hırsı korukleyen siniri atesleyen bir ilerleme gelişme buyume kosturma tutkusundan soz edemezsiniz..buna da asla tembellik denemez…İNSANLIK DENİR..teknoloji insanlıgı çelikten duvarları arsında ezilen bir garip bocek haline getirmiştir..mekanik dusunce(newtonun mekaniği decartes in kartezyeni vsvs) de yapısal baskıyı dogurmus insani hassasiyetlerin hepsi mekanik ilişkiler eliyle fabrika bacalarndan tuten dumanlara karısıp cevre kirliliği haline getirilmiştir…ya sen biraz 68 kusagı okusana…bak nasıl eleştiriler geliyo…ve biraz dusun tum68 kusagı nasıl cevreci orgutlenmelere devsirtildi..ya da irrasyonel surrealist akımlara..neyse yazı gene cok uzadı..
Muahmmed sav Allah ile konusmustur…ve buna 100 bin insan sahit olmsutur…tum İslami kaynaklar yeryuzunun buguna kadar korunagelmiş en saglam kaynaklarıdır…boyleyken sen beni hayalcilikle sucluyorsan kafir dememin de ne anlama geldiğini belki az bucuk anlarsın…apacık ayan beyan ortada …dunya donuyor ..sen istediği kadar inkar et…ve en sonunda anlayacagın yer oldugunde munker nekir gırtlagına coreklendiğin an olacak ama heyhaaat!!!!! Muslumanların marjinallesmesi diye bir sedyen de yukarıda yazdıklarımdan hareketle soz edilemeyecegini en azından benim soz edemeyecegimi anlamışsındır…muslumanlık anlasılmayı bekler…ama …durdugu yerde de durmaz..hakim unsur olmaya ama adalet cercevesinde hakim unsur olmaya cabalar ve bu Allahın vaadidir olur…1100 yıl İslam hakim unsur olmustur denilebilir…kuresle teknolojik medeniyet elbetteki msulumanların en cetin dusmanıdır…marjinallik kaygısı gutmez muslumanlar ..cunku İslam yegane gercektir..az da olsa cok da olsa tum dunya suclasa da emin oldugundan geri durmaz..buna iamn deniyor…peygamber ilk kez cıktıgında arap toplumunda dunyanın en marjinal adamı kabul edilmşşti…hiçbir kimse de ona bugunku anlayış kalıplarında basarılı olma hakkını tanımıyor tanıyamıyor…brother bize rızkı Allah verir nimeti inkar eden sizsiniz..tum kainat karsınızda vahyliğiini yagdırırken uzerinize siz inkarda diretip aklınızı ilah ediniyorsunuz..beni msuluman anlar kafire kafir derim cunku onun gozleri perdelenmiştir o hakikati uzerini kapkara bir ortuyle ortmus onun uzreine yatıp marjinallik edebiyatı turetiyorsunuz…brotheeeerrrr..kimseye yaranma derdimiz yokk…biz adaleti yaranarak idame ettirmeyiz…biz Allahtan baksa kimseden yarana ummayız…rızkı da Allahtan biliriz..!!dolayısıyla marjinallelmişlik diye bir urkuntumuz de yoktur..biz insanlarafelsefe sunmuyoz..din bu din..zorlama da yok..kabul eden eder cennete girer etmeyen yerinde oturur huzursuzluk cıkarmaz..dunyayı yasar…İslam dunya da da ahrette de tek huzur ve sukun kaynagısır…İslamsız bir dunya zumlun hakim oldgu bir dunyadır..onu felsefe satan insanlara sole sen onlar korkar marjinallikten ..biz bi sey satmıyoz…isteyen inanır cennete gder istemeyen inanmaz cehenneme gider..ama stemeyen bu istmezliğini yayamaz..İŞTE BU ZULUMDUR.. Son soz ..yine su ki biz gayba inanırız..!!!!! Not:sunu da belirteyim :gercekten acık sade temiz ve DURUST bir uslubunuz var…soylemeden edemedim.. |
|
||||
![]() Ne yalan söyliyeyim yazmak istemiyorum..baska bir ruh halim var ..bezginim azcık..ve de gribim belki de ondan..ama yazdıgın son yazıda da cok büyük çelişkiler var..insanı sosyolojik ekonomik verilerin yarattıgı bir kompleks olmaya hapsediyosun..)yani gecen yazıda soylediğim modernliğin bireyselliği yuceltirken toplumsal yonu yok sayması hatasına dusuyorsun..tabi zıddıyla..batı da bir soz vardır insan insanın kurdudur diye..kendisini hayvanla tanımlayan ne bileyim insan …..bir hayvandır diyen bir anlayısın insani dinamiklerde bir toplumsal yapı tesekkul etmesi de beklenemez zaten diyecem su soz aklıma geliyor…sana İslam fetihlerle adaleti yaymaya calısır gibisinden bir laf etmiştim doguda da “insan insanın ÜMİDİDİR”..sözü kaimdir her nasılsa…kıyasla artık iki anlayısı..
Bugunku yapının tarihsel altyapısını sade bi sekilde sunmussun…Tanpınar soyle diyo bi yerde..batılı insan zihni ,maddenin ozune tasallut eder ve onu kendisine ceker ve tasarruf etmede sınır tanımaz..ama İslam insanı o maddede yapısı geregi bir butunluk bir neseb bagı gozettiginden maddeyle birr uyum bir hemcinsilik gorur..yani batı insanı maddeyi her yonuyle işleyip kendisine itaat eden bir disyapı bellerken dogu da insan onunla uyum ve butunluk içersindedir denge tasavvur ettiği için..sanayi inkılabını yapazmadı.. ![]() ![]() osmanlı devri İslam alimlerinin cogu bu denli bir makinalasmanın fabrikasyonun maden ve enerji tuketiminin bu asli unsuru torpuleyecegini zamanla tum insanlıgı yoka cekecegini tahmin ettikleri için olsa gerek kendi soyunun batı serkeslerinin tum yobaz gerici asagılamalarını sineye cekmiş olmalılar…arkadas musluman olur ama zulme bulasmaz..(tahmin etmişlikleri gercegi inkar edilemez..ayrıca sanayi inkılabını kapitalizmle ayrı yerlerde goremeyiz..tekonolojik patlamayı da..kimin icadı tutmussa o kose olmustur.icad eden icad edene suruyle icad...buharlı makine tutulana kadar ohohoooooooooo.yane burjuvanın sanat duskunlugu paragozlugu mucidlere egilimi doguruyo artırıyo..uleng bunu da paraya ceviririz..hoppa makine..sacma mı ..oku bilader!!!...(ayrıcana ole devrim mevrim edebiyatı da yok ilk zamanlarında.sanayi devrimi tabi ..sonradan uydurulmuş sanayi devrimi edebiyatları ama hak da vermemek olmaz. …ya bu donemlerde batı da bazı dahilerin yetistigini de inkar etmiyorum..zaten nolduysa makinenın icadından sonra oldu..der bircok kimse.. ![]() batı sıkıstı kaldı kanedine yol buldu çaldı cırptı kapitalizmi devsirdi dunyaya hakim oldu..dogu ise yattı yatmasaydı dimi..suc aslında doguda batı yasamak için yaptı..dedik ya insan insanın kurdudur..kesifler ve somuru dediğim…o kadar basit mi be ..el insaf..zerre kadar mesruiyeti yok..dogu ne yaptı yattı..yukarıda dogu insanıyla batı insanını gene dar cercevede kalmasına ragmen bir sekilde tanımladık..dogu insanı söylediğini yapamaz..idareciler eliyle yaptırılmaya calısmıstır..işte İslamcılık siyasi perspektifi bu sekilde ortaya konulmuştur..ne ontolojik bakıs ne bu toplumsal dinamikler ne de bu uretim tuketim tarzı insanın fıtratına uygundur…o halde İslamlaşma sarrttır..cunku batı hurraya gecmiştir..sen hala aynı seyi soyluyorsun…yahu insani degerler sadece DEGERLER mesruiyyet cercevesinde sekilenir…batı tum insani degerleri yok etmiş sen bunun bahanelerini sıralıyorsun…ama olmus dimi..evet olmuş o olmussa tersi de olur..insanlar tum degerlerin zıddı bir yasam tarzı gelşitirebilmişse bunun tam zıddını da geliştirebilir…geliştirmeye de gerek yok zaten..var..islam..batı işte burada cuvallyo ..kardes sana hala tuna boylarından bahsedecem..batı tum gelişmişligini isalamı kafeslemesine borcludur..bu yuzden asla ve asla islamı bir mesruiyet alanı olarak goremez..islam batı için her zaman haclı zihniyetiyle anılır…batının tum felsefi dinamikleri hristiyanlık cercevesindedir..islam kıyaslanmamıştır …cunku kabul edilmemiştir…modernite hristiyanlıgın donusturulmuş halidir..dolayısıyla İslama her hangi bir temel atfedemezler..islamın yok sayılması ve kafeslenmesidir onları mesru kılan..ya ni bakın islamı yendik akınları kestik ve onları kafesledik…bunu modern medeniyet yaptı ..bu yuzden bu medeniyet mesrudur..bunun baksa bir acıklaması yok.insanlar baştan en bastan alternatifsizliğe kapalıdır..donmeleri gereken heristiyan ruhbanlıgı ve feodal yapı oluveriyo ve asla donulemez..islam zaten dusman..dolayısıyla alternatifsizlik dayatmanı bir musluna olarak kabul edemem…zaten gecerli acıklamaları bundan onceki yazılarda verdim..sen su halinde alternatifsizlikle insanı yok sayıyorsun..tum modernite kendi gercekliğini yok sayıyor…alternatif coklugudur modernite..kendisi bir alternatif olan bir yapı alternatifsizliğini iddia ediyor..bu nedemek..evet haklılar demin de soyledim onların bir alternatifi yok cunku İslam dusmanlıgı tum tarihlerine tum derinliklerine sinmiş ve bu sinsilik tum edebi felsefi metinlerine ve toplumsal dinamiklerine yansımıstır..islamı goremiyorlar..ve evet tum alternatiflerini yiyerek parcası haline getirmiş..koskoca hantal bir yapı halini almış her seyi var ama hiçbir butunluk veremiyo..yeryuzndeki tum dinsel argumanları parcası haline getirmiş felsefi dianmikleri içine katıp yaymıştır…ama hala bu kadar sorun var ve tum bu sorunlar varolus sorunları..ne guzel diyorsun insanlar (ama zayıf,tum bu varolus sorunlarını asmayan kendi epistemolojik dinamiklerini geliştiremeyip bu birikimde kendini varedemeyen zayıf niteliksiz baksa bir seyişle kişiliksiz baksa bir deyişle tanrılaşamamış insanlar)bazı dinselliklere sarılıveriyo..budizm hinduizm maniheizm gibi.ve buna islamı da katıyorsun..(ılıman İslam projelerini bel ki duymussundur..sen ce powel tr ye neden İslam cumhuriyeti demiş olabilir)yani insanların inanclarını ki inanc varlık nedeni demektir o derece kucultup aracsallastırıyorsun..insanların pardon KUCUK İNSANLARIN asamadıkları sorunlar içersinde sıgındıkları hapcıklardır..oh daha neler..işte modernitenin her seyi aracsallastırması ve butunluk duygusunu parcaların birleştirilip kaskatı bir agırlık hissinin içine gommesi kendi alternatifsizliğine bahane oluveriyo..efendim modernliğn aletrnatifi yoktur..cunku dinler de modern kulturde kendilerine ayrılmış alanlarda devri daim ederler..zaten modernliğin bir parcasıdırlar..eger islamı alternatif gorursen ilkel kabile toplumuna geri donmeyi gericilik i istemiş olur ilericilik temel dusturunu hiçe saymış olursun ..bilader otur oturdugun yerde yobazlıgın anlamı yok..dimi.. |
|
||||
![]() gecen yazıda hz peygamberin sav arap toplumunda hic sansının olmadıgından bahsetmiştim..yani bugun ku modern sosyal bilimciler peygamberin yaptıgının imkansızın otesinde bir imkansız oldugunu soyluyorlar..valla musluman demek Muahmmed sav ummeti demektir..fazla soze ne hacet..Allah bizimle beraberdir…
kapitalist dunya sistemiyle moderniteyi de ayrıstırmak icab eder.sence pusht un YASAM TARZIMIZA savas ilan ettiler demesi ne cagrıstırıyo..modernite kapitalist ilşkiler butunlugunden soyutlanabilir..kapitalizm batının tum gunahlarının dolleyicisidir dersek sanmam ki hata etmiş olayım..kapitalist ilişkiler den soyutlanmak sosyalist olmak mı demek oluyo..sosyalizm ve turevleri kapitalizmin kendi kendisini dollediği bir butunun parcasıdır..yani sosyalizm de kapitalizmin para koparma ve temerkuz ettirme yollarından birisidir..ya uretim aracları paranın temerkuzu için vardır…merkeze toplanan paraya sosyalite hakim olacak..yok burjuva sahip olacak..ne fark eder…işte sosyalizm burjuvayla anlaşıp uretimi ve tuketimi sınırsızlaş??tırmış..ortaya rezilane bir tuketim toplumu cıkıstır…komunizm denedi diyosun..beceremedi..neyi??ya aklın hafsalan alıyo mu 2. dunya savasında dost olan 2 ulke savas ardından birden aralarına demirden perde cekiveriyolar…off yaaa.. sistemin lortlarının kapitalizmin ulus devlet yapılanmalarıyla boluk porcuk ettiği dunyayı kutup laştırıp parayı gene istedigi yerde toplamasından baksa bir sey diil bu durum..neyse konu o diil..islam alternatif dildir..islam tektir…arkadas BEN DİYORUM Kİ İSLAMI YASAMADIN MI CEHENNEME GİDERSİN…sen diyorsun ki bu hayal …sana bir sey anlatılamaz..hele ki isamın yenagenliği hakkında..soyluyosun ters dusuyosun kendinle..bir yerde insanın degerinden obur yerde insanın urunlugunden bahsediyorsun..Kuranda der ki siz kendinizi degistirmediğiniz muddetce Allah bir toplumu duzeltmez…yani bireysel duyarlık toplumsal butunleşmeyi doguruyo…ama sen insanı saydıgın nedenlerle cıkarılmış edilgen bir ürün yapıyorsun… aslanlar kendi tarihlerine sahip cikmayana kadar biz onlari avcilardan dinleyecegiz" der bir afrika atasözü. Ne guzel bir soz..hah aynen katılıyorum..ben de onu yapmaya calısıyorum onun azmindeyim..toplumların yok olma nedenelerini biliyorum..kendi tarihimi biliyorum..ve insan oldugumu ve HER ZAMAN EN ONDE OLDUGUMU biliyorum..sana diyorum ki ben gaybdan haber alıyorum..Allah bizimle beraber..Allah çalışanın çalışmasını bosa çıkarmaz..demin de soyledik biz Muahemmed sav ummetiyiz..bu kadarı yeter bile.. ![]() ![]() ![]() “”””””””yani din ne insanlarin geleceginden haber verebilir,ne de toplumlarin siyasi,ekonomik ve hukuksal yapilarini belirleyebilir””””””sozleri sana ait islamın varolmus olmasıyla bu soz yok olmus oluyor.gecen yazıda yukarıda da belirttim peygamberden bahsettim..o bir insandı..ben de bir insanım..islam 1000 kusur sene bahsini ettiklerinin hepsini belirlemiştir…ve belirleme egilimindedir..her cagda ..bu egilimin son bulmasının kıyametin kopması demek oldugunu soyledim defalarca..yahu dua edin de muslumnalar var..pardon ne halt yiyecekseniz onu yapın da muslumanlar var..yoksa kıyamet basınıza kopcak..istediğiniz kadar inkar edin…tek gercek İslam..ayrıca olmek ya da oldurulmek endisesi gutmeyen,mal yıgmak diil varolan malı insanlıgın hayrına kullanmak amaçlı yasayan helal rızıktan baska dünyalık endisesi olmayan insanların avlanmaları gibi bir sey sozkonusu olamaz..ne yin pesine dusecek ki tuzaga yakalansın..sence??sen neyin pesine dutsun??)dedim ya iyi avlamışlar.. birilerinin hazmettiği ve kendi parcaları haline getirdigi insan teki hasılı..baskalasan ben dilim.. |
|
||||
![]() Das ist vollkommen falsch, dass damals Kinder verheiratet wurden. Das wirst du in keinem Geschichtsbuch finden. Das ist nicht wahr, es ist nur deine Art diese Sache zu rechtfertigen. Ich hab noch ein Posting zu diesem Thema geschrieben...
|
|
||||
![]() Selam,
aus einem Forum kopiert: Warum heiratete der Prophet Muhammad mit vielen Frauen Da sehr viele nicht wissen und falsch informiert sind, warum der prophet Mohammed so viele ehen hatten, versuche ich mit diesem Text zu erklären warum dies so war. Es gibt wahrschienlich einige die schon keinen Bock mehr auf die "gesülze" haben, wie einige es meinen würden,aber keiner ist gezwungen das zu lesen, nur wer die wahre und aufrichtige absicht hat, sich darüber zu informieren, ohne direkt voruteile und skeptik loszulassen, sollten es lesen! Und da dieser thread ein Religions thread ist passt es ausgezeichnet rein... Der text ist nicht von mir... Einige Kritiker des Islam haben, entweder weil sie nicht genau wussten, was es mit den Ehen des Propheten Muhammad, Friede sei mit ihm, auf sich hatte, oder weil sie mit dem, was sie wussten, nicht ehrlich und objektiv umgingen, den Propheten als einen zügellosen Wüstling verunglimpft. Sie haben ihm Charakterschwächen vorgeworfen, die schon mit einer durchschnittlichen Tugendhaftigkeit kaum vereinbar sind, geschweige denn mit der eines Propheten und des letzten Gesandten Gottes, dem besten aller Vorbilder, dem die ganze Menschheit folgen soll. Wenn man jedoch einfach einmal die Fakten auflistet - was dank der großen Anzahl von Biografien und authentischen Aufzeichnungen der Aussagen und Handlungen des Propheten gar kein Problem darstellt -, wird deutlich, dass der Prophet ein äußerst diszipliniertes Leben führte. Seine Ehen waren ein Teil dieser Disziplin und ein Teil der vielen, vielen Belastungen, die er als Gottes letzter Gesandter auf sich nahm. Es gibt mehrere Gründe dafür, dass der Prophet gleich mehrere Frauen heiratete; sie alle hatten, selbst wenn man den privaten Charakter einiger dieser Gründe berücksichtigt, mit seiner Rolle als Oberhaupt der neuen islamischen Umma zu tun, mit seinem Wunsch also, seiner Anhängerschaft die Normen und Werten des Islam nahe zu bringen. Im Folgenden möchte ich versuchen, einige dieser Gründe zu erläutern und dabei zu zeigen, dass die in diesem Zusammenhang gegen den Propheten erhobenen Vorwürfe nicht nur abscheulich und unangemessen, sondern auch vollkommen falsch sind. Der Prophet heiratete erstmals im Alter von 25 Jahren. Zu jener Zeit war er noch nicht zu seiner Mission berufen worden. Unter Berücksichtigung des kulturellen Umfelds, in dem er lebte, des Klimas oder auch anderer Gesichtspunkte wie seiner Jugend, ist es durchaus als bemerkenswert einzustufen, dass er auf Grund seiner vollkommenen Keuschheit, aber auch auf Grund seiner Integrität und Zuverlässigkeit in allen anderen Bereichen einen überaus guten Ruf genoss. Als ihm das Amt des Propheten übertragen wurde, machte er sich sehr schnell Feinde, die sich nicht scheuten, Verleumdungen über ihn zu verbreiten. Doch nicht ein einziges Mal wagte es einer von ihnen (obwohl sie doch unwissende und skrupellose Menschen waren), dem Propheten etwas anzudichten, was niemand hätte glauben können. Man muss sich vor Augen führen, dass Keuschheit und Selbstdisziplin von Anfang an die Basis seines Lebens darstellten und dass dies auch immer so blieb. Im Alter von 25 Jahren, in der Blüte seines Lebens, heiratete Muhammad Khadidscha, eine Frau, die viele Jahre älter war als er. Diese Ehe war in den Augen des Propheten und Gottes etwas sehr Außergewöhnliches. 23 Jahre lang war sein Leben mit Khadischa von immer währender Freude und vollkommener Treue geprägt. Im achten Jahr seiner Prophetenschaft jedoch starb Khadidscha, und der Prophet war wieder genauso allein, wie er es bis zu seinem 25. Lebensjahr gewesen war, nur dass er jetzt Kinder hatte. Seine Gegner können nicht bestreiten, sondern müssen vielmehr zugeben, dass während der langen Jahre seiner Ehe kein einziger Makel seine Moral getrübt hatte. Zu Lebzeiten Khadidschas nahm der Prophet keine andere Frau, obwohl die öffentliche Meinung seiner Anhängerschaft ihm dies durchaus zugestanden hätten, wenn er es denn gewollt hätte. Nach Khadidschas Tod lebte Muhammad vier oder fünf Jahre lang allein. All seine anderen Eheschließungen erfolgten erst, nachdem er 55 Jahre alt geworden war, in einem Alter also, in dem der Mensch normalerweise nur noch ein sehr geringes Interesse an einer Heirat verspürt. Der Vorwurf, die Ehen, die er noch in diesem fortgeschrittenen Alter einging, würden seine Lüsternheit und Maßlosigkeit beweisen, entbehrt nicht nur jeder Grundlage, sondern ist auch bösartig. Eine Frage, die mir oft gestellt wird, lautet: Wie können Vielehe und die Rolle Muhammads als Prophet miteinander im Einklang stehen? Für die Beantwortung dieser Frage sind einige Punkte von besonderer Wichtigkeit. Aber zunächst wollen wir zum Ausdruck bringen, dass Menschen, die Fragen wie diese ständig aufwerfen, über den Islam und die Religion schlecht informiert sind oder absichtlich Richtiges und Falsches durcheinander bringen, um andere zu täuschen und Zweifel zu verbreiten. Weiterhin wird oft vergessen, dass auch die bedeutenden jüdischen Patriarchen, die in Bibel und Koran als Propheten bezeichnet und von den Anhängern der drei Religionen Judentum, Christentum und Islam als Vorbilder in Sachen moralischer Stärke verehrt werden, alle die Polygamie praktizierten. Die Polygamie ist keine Erfindung der Muslime. Was den Propheten des Islam betrifft, so werden wir sehen, dass seine Ehen für seine Mission eine weitaus größere Bedeutung hatten, als die Menschen gemeinhin glauben. Dass der Prophet mehrere Frauen ehelichte, war in gewisser Hinsicht sogar eine Notwendigkeit, durch deren Praxis (oder Sunna) die Statuten und Normen des muslimischen Gesetzes etabliert werden sollten. Die Religion darf nicht von den privaten Beziehungen zwischen Eheleuten und von Angelegenheiten, die nur die Partner voneinander wissen können, ausgeschlossen werden. Deshalb sollten Frauen mit klaren Anweisungen und Ratschlägen Rechtleitung geben können, ohne auf Anspielungen und Andeutungen zurückgreifen zu müssen, die das, was sie mitzuteilen haben, unklar und unverständlich erscheinen lassen. Die keuschen und tugendhaften Frauen des Propheten waren Lehrmeisterinnen, die dafür verantwortlich waren, den Menschen die Normen und Regeln, die das Verhalten der Muslime in ihrem Privatleben betreffen, zu vermitteln und weiterzugeben. Einige Ehen des Propheten Muhammad, Friede sei mit ihm, wurden aus ganz bestimmten Gründen geschlossen, die mit seinen Frauen zu tun hatten: 1. Da sich unter ihnen Frauen jüngeren, mittleren und gesetzten Alters befanden, konnten die Erfordernisse und Normen des islamischen Gesetzes vor dem Hintergrund verschiedener Lebensabschnitte und Erfahrungen dargestellt werden. Die einzelnen Bestimmungen dieses Gesetzes wurden zunächst in der Familie des Propheten erlernt und angewandt, bevor sie dann über die Unterweisung der Frauen des Propheten an andere Muslime weitergegeben wurden. 2. Die Tatsache, dass seine Frauen aus unterschiedlichen Familien und Stämmen kamen, ermöglichte dem Propheten, Bande der Verwandtschaft und Verbundenheit zu knüpfen, die sich durch die gesamte Umma zogen. So gelang es ihm, ein Gefühl tiefer Zuneigung unter den Menschen der neuen Umma zu verbreiten. Er schaffte es auf äußerst praktische Art und Weise, Gleichheit und Brüderlichkeit auf der Grundlage der Religion unter ihnen zu schaffen und zu bewahren. 3. Jede einzelne seiner Frauen aus den verschiedenen Stämmen erwies sich zu Lebzeiten des Propheten und auch nach seinem Tod als großer Gewinn für die Sache des Islam. Sie alle übermittelten ihren Stämmen seine Botschaft und verdeutlichten ihnen wichtige Punkte: äußerliche und innerliche Erfahrungen, die Qualitäten, die Verhaltensweisen und den Glauben ihres Mannes, dessen Leben in allen - öffentlichen wie privaten - Einzelheiten die Verkörperung des Koran darstellte und den Islam in der Praxis. So erfuhren alle Stammesangehörigen, Männer wie Frauen, vom Koran, von den Hadithen, vom tafsir (Interpretation und Kommentar des Koran) und vom fiqh (Gesetzeswissenschaft des Islam) und lernten so die Essenz und den Geist des Islam kennen. 4. Durch seine Ehen knüpfte der Prophet Muhammad ein Netz von verwandtschaftlichen Beziehungen, das die gesamte Arabische Halbinsel umspannte. Dies bedeutete, dass er sich frei bewegen konnte und in jeder Familie als Familienmitglied betrachtet wurde. Alle hatten das Gefühl, zu ihm persönlich gehen zu können, um von ihm etwas über das Leben im Diesseits und das Jenseits zu erfahren. Aber nicht nur die einzelnen Menschen, sondern auch die Stämme profitierten von ihrer Nähe zum Propheten. Sie schätzen sich glücklich und waren stolz auf die Frauen, die mit ihm verheiratet waren - die Ummaiyaden etwa auf Umm Habiba, die Haschemiten auf Zainab bint Dschahsch und die Banu Makhzum auf Umm Salam. Was wir bis zu dieser Stelle erläutert haben, ist sehr allgemein gehalten und lässt sich teilweise auch auf andere Propheten übertragen. Doch nun werden wir uns den Lebensläufen der ummahat al mu"minin (der Mütter der Gläubigen) zuwenden, und zwar nicht in der Reihenfolge ihrer Eheschließungen mit dem Propheten, sondern aus einer anderen Perspektive. I Khadidscha war die erste Frau des Propheten. Als sie heirateten, war sie 40, Muhammad 25 Jahre alt. Sie war die Mutter aller seiner Kinder mit Ausnahme seines Sohnes Ibrahim, der nicht lange lebte. Khadidscha war ihrem Mann nicht nur Ehefrau, sondern auch Freundin. Sie teilte seine Interessen und Ideale auf bemerkenswerte Art und Weise. Ihre Ehe war sehr glücklich. 23 Jahre lang lebten sie in vollkommener Harmonie zusammen. Bei jeder von den Götzendienern vorgebrachten Beleidigung und Schmähung gegen den Propheten stand Khadidscha ihm als seine liebste Gefährtin und Helferin zur Seite. Er liebte sie von ganzem Herzen und heiratete zu ihren Lebzeiten keine andere Frau. Diese Ehe ist allen anderen Ehen ein Vorbild an Vertrautheit, Freundschaft, gegenseitigem Respekt, Unterstützung und Trost. Obwohl sich der Prophet Muhammad, Friede sei mit ihm, all seinen Frauen gegenüber aufrichtig und treu verhielt, vergaß er Khadidscha auch nach ihrem Tod niemals. Bei vielen Gelegenheiten sprach er ausführlich über ihre Tugenden und Verdienste. Der Prophet heiratete erst vier oder fünf Jahre nach ihrem Tod erneut. Er sorgte für seine Kinder und indem er sich darum kümmerte, dass sie genug zu essen bekamen, und sich mit ihren Sorgen und Nöten auseinander setzte, nahm er die Pflichten von Mutter und Vater gleichzeitig wahr. Diesem Mann vorzuwerfen, er sei ein Genussmensch oder gar ein Schürzenjäger gewesen, ist die abscheulichste und dümmste Lüge, die man sich vorstellen kann: Denn wenn auch nur ein einziges Fünkchen Wahrheit in dieser Behauptung läge, hätte er nicht so leben können, wie er es getan hat. II Aischa war Muhammads zweite Frau, wenn auch nicht in der Reihenfolge seiner Trauungen. Sie war die Tochter seines engsten Freundes und ergebensten Anhängers Abu Bakr. Als einer der Ersten, die zum Islam übergetreten waren, hatte Abu Bakr lange Zeit gehofft, die tiefe Zuneigung zwischen ihm und dem Propheten dadurch zementieren zu können, dass er ihm seine Tochter zur Frau gibt. Dadurch, dass er Aischa heiratete, zeichnete der Prophet einen Mann aus, der während seiner gesamten Mission als Prophet gute wie schlechte Zeiten mit ihm teilte. So wurde Abu Bakr und Aischa Siddiqa die Ehre zuteil, dem Propheten spirituell und physisch nahe zu stehen. Aischa, die sich als eine überaus intelligente und weise Frau erwies, verfügte außerdem über die Persönlichkeit, die Mission des Propheten weiterzuführen. Ihre Ehe war ihr eine Lehrzeit, in der sie auf ihre Rolle als spirituelle Führerin und Lehrerin für alle Frauen dieser Welt vorbereitet wurde. Sie wurde eine der Hauptschülerinnen und Mitstreiterinnen des Propheten. In seiner Obhut reiften ihre Fähigkeiten und Talente - wie die von so vielen anderen Muslimen jener gesegneten Zeit - heran und vervollkommneten sich, sodass sie an einem Ort der Freude als Ehefrau und Schülerin mit ihm zusammenlebte. Ihr Leben und ihre Verdienste um den Islam nach ihrer Heirat bewiesen, dass dieser außergewöhnliche Mensch es wert war, die Frau des Propheten zu sein. Denn als die Zeit gekommen war, bewährte sie sich als eine der angesehensten Hadith-Autoritäten, als ausgezeichnete Koran-Exegetin und als hervorragende und kenntnisreiche Expertin des islamischen Rechts (faqiha). Mit ihrer einzigartigen Intelligenz repräsentierte sie in der Tat die inneren und äußeren Qualitäten und Erfahrungen (zahir und batin) des Propheten Muhammad, Friede sei mit ihm. Genau dies sind sicherlich die Gründe dafür, dass dem Propheten in seinem Traum mitgeteilt wurde, er werde Aischa heiraten. Zu einer Zeit, als sie noch unschuldig war und nichts über Männer und weltliche Dinge wusste, war sie bereit und schloss sich der Familie des Propheten an. III Umm Salama stammte aus dem Stamm der Makhzum und war zunächst mit ihrem Cousin verheiratet. Das Ehepaar hatte den Islam gleich in den Anfangstagen angenommen und war nach Abessinien ausgewandert, um den Nachstellungen der Quraisch zu entgehen. Nach der Rückkehr aus Abessinien emigrierten beide mit ihren vier Kindern nach Medina. Ihr Ehemann nahm an vielen Kriegszügen teil und erlitt bei der Schlacht von Uhud schwere Verletzungen, an denen er später starb. Abu Bakr und Umar machten Umm Salama einen Heiratsantrag, da sie um ihr schweres Schicksal als mittellose Witwe, die ihre Kinder versorgen musste, dies aber kaum allein schaffte, wussten. Sie lehnte ihre Anträge jedoch ab, da sie der Meinung war, niemand könne ihren verstorbenen Gatten ersetzen. Einige Zeit später macht ihr der Prophet selbst einen Antrag, was völlig korrekt und normal war. Denn diese großartige Frau, die sich nie gescheut hatte, für ihren Glauben an den Islam Opfer zu bringen und zu leiden, war nun auf sich allein gestellt, nachdem sie viele Jahre lang im edelsten Stamm Arabiens gelebt hatte. Sie durfte nicht hängen gelassen und zum Betteln gezwungen werden. Auf Grund ihrer Frömmigkeit, ihrer Aufrichtigkeit und allen Leids, das sie ertragen musste, verdiente sie es zweifellos, Unterstützung zu erhalten. Dadurch, dass der Prophet sie in seine Familie aufnahm, tat er das, was er schon seit seiner Jugendzeit getan hatte: Er war denen ein Freund, die keine Freunde hatten, versorgte diejenigen, die ohne Unterstützung dastanden, und beschützte jene, die schutzlos waren. In der Situation, in der sich Umm Salama befand, hätte man ihr das, woran es ihr mangelte, nicht liebenswerter oder barmherziger zukommen lassen können. Umm Salama war ähnlich intelligent wie Aischa. Auch sie besaß eine schnelle Auffassungsgabe und brachte alle Fähigkeiten und Talente mit, um eine spirituelle Führerin und Lehrerin zu werden. Als der großzügige und mitfühlende Prophet sie unter seinen Schutz stellte, erhielt die Schule des Wissens und der Rechtleitung damit gleichzeitig eine neue Schülerin, der später alle Frauen dieser Welt zu Dank verpflichtet sein sollten. Wir wollen uns an dieser Stelle in Erinnerung rufen, dass der Prophet zu jener Zeit auf das Alter von 60 Jahren zuging. Dass er eine Witwe mit mehreren Kindern zur Frau nahm und die damit verbundenen Verpflichtungen und finanziellen Belastungen auf sich nahm, kann nur voller demütiger Bewunderung für die unerschöpflichen Reserven seiner Menschlichkeit und seines Mitgefühls zur Kenntnis genommen werden. IV Umm Habiba war die Tochter von Abu Sufyan, der lange Zeit der entschlossenste Feind der Mission des Propheten sowie der entschlossenste Unterstützter des kufr (Unglaubens) war. Dennoch gehörte seine Tochter zu den Ersten, die den Islam annahmen. Sie wanderte nach Abessinien aus, weil sie von den Ungläubigen verfolgt wurde. Dort trat ihr Mann zum Christentum über. Sie aber trennte sich von ihm und blieb Muslimin. Als ihr Mann kurz darauf starb, war sie ganz allein im Exil und völlig verzweifelt. Zu jener Zeit hatte der Prophet erst sehr wenige Gefährten um sich geschart. Materielle Mittel, um sich selbst geschweige denn andere zu versorgen, standen kaum zur Verfügung. Welche Optionen blieben Umm Habiba angesichts dessen? Sie hätte zum Christentum übertreten und auf die Unterstützung der Christen hoffen können. Das aber war undenkbar. Sie hätte in das Haus ihres Vaters zurückkehren können, das nun zu einer Kommandozentrale im Krieg gegen den Islam geworden war. Aber auch das war unvorstellbar. Sie hätte als Bettlerin von Haus zu Haus ziehen können. Für jemanden, der zu einer der wohlhabendsten und edelsten arabischen Familien gehört hatte, schied aber auch diese Option aus, da sie Schande über den Namen dieser Familie gebracht hätte. Gott entschädigte Umm Habiba für alles, was sie verloren oder für den Islam geopfert hatte: Sie hatte ein einsames Exil in einer unsicheren Umgebung unter Menschen, die einem anderen Volk und einer anderen Religion als der ihren angehörten, erdulden müssen. Außerdem hatten sie die Konvertierung ihres Mannes und sein Tod sehr bedrückt. Als der Prophet von ihrer misslichen Lage erfuhr, ließ er ihr durch den Negus einen Heiratsantrag übermitteln. Damit handelte er ebenso ehrenhaft wie großzügig und erbrachte den praktischen Beweis für den Vers: Und Wir entsandten dich nur aus Barmherzigkeit für alle Welten. (21:107) So also wurde Umm Habiba als Ehefrau und Schülerin in die Familie des Propheten integriert und trug viel zum moralischen und spirituellen Leben der Muslime bei, die von ihr lernten und ihr Wissen wiederum an die nachfolgenden Generationen weitergaben. Durch diese Heirat verknüpfte der Prophet sich selbst und seine Familie mit der mächtigen Familie Abu Sufyans, was diese dazu veranlasste, eine ganz andere Haltung dem Islam gegenüber einzunehmen. Der Einfluss dieser Heirat ging fortan weit über die Familie Abu Sufyans hinaus und erstreckte sich bis auf die Dynastie der Umayyaden, die fast einhundert Jahre lang an der Spitze der Muslime standen. Der Stamm, dessen Angehörige den Islam mit so fanatischem Hass bekämpft hatten, brachte einige der berühmtesten Kämpfer, Administratoren und Gouverneure der Frühzeit des Islam hervor. Dieser Umschwung begann zweifelsohne mit der Heirat des Propheten mit Umm Habiba. Das Ausmaß der Großzügigkeit und des Edelmuts des Propheten hatte ihre Angehörigen ohne Frage überwältigt. V Zainab bint Dschahsch war ebenfalls eine Frau edler Abstammung und dazu eine nahe Verwandte des Propheten. Darüber hinaus war sie eine äußerst fromme Frau, die viel fastete, lange Nachtwachen hielt und großzügig für die Armen spendete. Als der Prophet für Zaid um Zainabs Hand anhielt, waren Zainab und ihre Familie zunächst nicht einverstanden. Die Familie hatte gehofft, ihre Tochter dem Propheten zur Frau zu geben. Als sie aber erkannten, dass die Heirat Zainabs und Zaids dem Wunsch des Propheten entsprach, willigten sie ein, weil sie den Propheten liebten und seine Autorität respektierten. Somit fand die Heirat statt. Zaid war als Kind im Verlauf von Stammesfehden gefangen genommen und als Sklave verkauft worden. Die großzügige Khadidscha, deren Sklave er war, machte Zaid Muhammad, dem späteren Propheten, zum Hochzeitsgeschenk. Der Prophet seinerseits gab Zaid sofort die Freiheit zurück und nahm ihn kurz darauf als seinen Sohn an. Er bestand darauf, dass Zaid Zainab heiraten solle, weil er ein Ideal verwirklichen und unter den Muslimen Gleichheit schaffen und etablieren wollte. Er bemühte sich, das aus alter Zeit stammende arabische Vorurteil gegen die Heirat von Sklaven oder freigelassenen ehemaligen Sklaven mit einer ‚frei geborenen" Frau aus der Welt zu schaffen. Dieser schwierigen Aufgabe widmete er sich, indem er zunächst mit seinen eigenen Verwandten einen Anfang machte. Die Ehe war aber weder für Zainab noch für Zaid glücklich. Zainab, eine Frau edler Abstammung, war eine gute und sehr fromme Muslimin mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Zaid, der freigelassene ehemalige Sklave, gehörte zu den Ersten, die den Islam angenommen hatten, und auch er war ein guter Muslim. Beide liebten den Propheten und gehorchten ihm, aber ihre Ehe war für beide Seiten unerträglich, da die Ehepartner einfach nicht zueinander passten. Zaid brachte bei mehreren Gelegenheiten den Wunsch vor, die Ehe scheiden zu lassen. Der Prophet jedoch bestand darauf, Zaid sollte an ihr festhalten und sich nicht von Zainab trennen. Eines Tages aber, Muhammad führte gerade ein Gespräch, kam der Erzengel Gabriel und überbrachte ihm eine Offenbarung Gottes. In den betreffenden Versen hieß es, dass der Prophet bereits geheiratet habe: ...verbanden Wir sie ehelich mit dir ... (33:37) Diese Aufforderung war eine der härtesten Prüfungen, der sich der Prophet jemals zu stellen hatte. Gott verlangte nämlich vom ihm, gegen die Traditionen seines Volks zu verstoßen und damit ein Tabu zu brechen (siehe unten). Gott zuliebe musste er jedoch handeln, wie ihm befohlen wurde. Aischa berichtete später: "Hätte der Gesandte Allahs jemals den Wunsch gehabt, etwas von dem, was ihm offenbart wurde, zu verschweigen, dann hätte er mit Sicherheit diesen Vers verschwiegen." Die Weisheit Gottes wusste um die Notwendigkeit, eine so beeindruckende und edle Frau wie Zainab in die Familie des Propheten aufzunehmen, um sie auf diese Weise mit wahrem Wissen zu versorgen und auf ihre Aufgabe vorzubereiten, die Muslime zu führen und zu unterweisen. Nach der Hochzeit erwies sich Zainab als gute Ehefrau des Propheten: Sie war sich ihrer Verantwortung und der Tatsache bewusst, dass ihre Rolle viel Feingefühl verlangte. Dafür, dass sie ihrer Verantwortung gerecht wurde, wurde sie von der Allgemeinheit bewundert. In der dschahiliya, der Zeit der Unwissenheit vor dem Islam, wurde ein Adoptivsohn wie ein leiblicher Sohn betrachtet. Die Ehefrau eines Adoptivsohnes stand folglich auf der gleichen Stufe wie die Ehefrau eines leiblichen Sohnes. Einem Koranvers zufolge gehören die Ehefrauen eurer Söhne, die aus euren Lenden hervorgegangen sind, zu dem Personenkreis, die ein Mann nicht heiraten darf. Dieses Verbot gilt jedoch nicht für Adoptivsöhne, zu denen keine reine Blutsverwandtschaft besteht. Was uns heute ganz selbstverständlich erscheint, war es damals keineswegs. Das heidnische Tabu, ehemalige Ehefrauen von Adoptivsöhnen zu heiraten, war tief verwurzelt. Der Prophet wurde von der Offenbarung aufgefordert, Zainab zu heiraten, um diesen Brauch zu eliminieren. Damit nachfolgende Generationen von Muslimen den Bruch des Tabus nicht wieder in Frage stellten, musste er durch die Autorität des Propheten persönlich vollzogen werden. Dass der Prophet das Gebot Gottes gegen die fest verankerten Sitten seiner Leuten durchsetzte, ist nur ein weiterer Beweis für die Glaubensstärke dieses Mannes. Die Araber wurden auf diese Weise von ihrem heidnischen Chaos einer erfundenen Vorschrift, wie hoch angesehen sie auch gewesen sein mag, befreit und mit der biologischen und natürlichen Realität entschädigt. VI Dschuwairiya bint Harith war eine der vielen Gefangenen, die die Muslime bei einer militärischen Expedition gemacht hatten. Sie war die Tochter von Harith, dem Oberhaupt des besiegten Stammes der Banu Mustaliq. Auch sie wurde, genau wie die übrigen Mitglieder ihrer stolzen Familie, zusammen mit den ‚gewöhnlichen" Leuten ihres Stammes gefangen gehalten. Als Dschuwairiya zum Propheten gebracht wurde, war sie, nicht zuletzt deshalb, weil ihre Verwandten alles verloren hatten, völlig verzweifelt. Gegenüber den Muslimen empfand sie einen tief sitzenden Hass und Feindseligkeit. Der Prophet konnte den verletzten Stolz, die gekränkte Würde und das Leiden dieser Frau gut nachvollziehen. Darüber hinaus wusste er in seiner erhabenen Weisheit, wie man dieses Problem lösen und ihren verletzten Stolz wieder aufrichten konnte. Er erklärte sich damit einverstanden, das Lösegeld für sie zu zahlen, schenkte ihr die Freiheit und machte ihr einen Heiratsantrag. Wie gern Dschuwairiya dieses Angebot annahm, kann man sich leicht vorstellen. Als die Ansar (die medinensischen Anhänger des Propheten Muhammad) und die Muhadschirun (die Emigranten) erfuhren, dass die Banu Mustaliq durch die Heirat nun zu Verwandten des Propheten geworden waren, ließen sie etwa einhundert Familien, die noch nicht freigekauft worden waren, frei. Ein Stamm, dem eine so große Ehre zuteil geworden war, durfte nicht länger in der Sklaverei verbleiben. Auf diese Weise gewann man die Herzen von Dschuwairiya und ihrem ganzen Stamm. Hundert Familien, die ihre Freiheit erlangt hatten, feierten die Heirat Dschuwairiyas und Muhammads. Dank seiner mitfühlenden Weisheit und seiner Großzügigkeit verwandelte er die Niederlage einiger in einen Sieg aller. Was gerade noch Anlass zu Feindschaft und Verzweiflung gegeben hatte, stiftete nun Freundschaft und Freude. VII Safiya war die Tochter von Huyaiy, einem der Oberhäupter des jüdischen Stammes von Khaibar, der die Banu Quraiza überredet hatte, ihren Vertrag mit dem Propheten zu brechen. Von Kindheit an wurde sie Zeuge einer tiefen Feindschaft, die ihre Familie und ihre Verwandten dem Propheten gegenüber hegten. Vater, Bruder und Ehemann verlor sie durch die Hand der Muslime, sie selbst geriet in Gefangenschaft. Die Haltung und das Handeln ihrer Familie und ihrer Verwandten hätten sie eigentlich einen tiefen Hass auf die Muslime und den Wunsch nach Rache verspüren lassen sollen. Drei Tage vor der Ankunft des Propheten in Khaibar und ihrer Gefangennahme während des Kampfes hatte sie jedoch im Traum einen schimmernden Mond gesehen, der von Medina kam, sich in Richtung Khaibar bewegte und ihr schließlich in den Schoß fiel. Später berichtete sie: "Als ich gefangen genommen wurde, begann ich zu hoffen, dass sich mein Traum erfüllen werde." Als sie als Gefangene zum Propheten gebracht wurde, ließ dieser sie großzügig frei und bot ihr an, entweder eine Jüdin zu bleiben und zu ihren Leuten zurückzukehren oder den Islam anzunehmen und seine Frau zu werden. "Ich wählte Allah und Seinen Gesandten.", erzählte Safiya. Kurz darauf heirateten sie. Nachdem sie in die Familie des Propheten aufgenommen worden war, erhielt Safiya den Titel ‚Mutter der Gläubigen". Die Gefährten des Propheten verehrten und respektierten sie als ‚Mutter". Sie wiederum sah mit eigenen Augen die Kultiviertheit und die aufrichtige Höflichkeit jener Männer und Frauen, deren Herzen und Gedanken sich Gott unterwarfen. Ihre Einstellung zu ihren früheren Erfahrungen änderten sich ganz und gar. Sie wusste die große Ehre, eine Ehefrau des Propheten zu sein, zu schätzen. Infolge dieser Heirat änderte sich auch die Haltung vieler Juden, da sie nun den Propheten aus der Nähe betrachten und kennen lernen konnten. An dieser Stelle soll auch erwähnt werden, dass die Muslime durch solche engeren Beziehungen zu anderen Völkern und Menschen in die Lage versetzt wurden, zu verstehen, wie diese denken, fühlen und leben. Dieses Wissen wiederum ermöglichte den Muslimen zu lernen, wie sie auf diese anderen einwirken und sie - so Gott will - rechtleiten konnten. Ohne ein gewisses Maß an Vertrauen, das durch so edle Handlungen wie die Heirat des Propheten mit Safiya begründet wurde, hätten weder gegenseitiger Respekt noch Toleranz zu sozialen Normen werden können. VIII Sauda bint Zam"ah bint Qais war die Witwe eines gewissen Sakran. Sakran und Sauda hatten ebenfalls zu den Ersten gehört, die den Islam annahmen und nach Abessinien fliehen mussten, um der Verfolgung durch die Götzendiener zu entgehen. Sakran starb im Exil und hinterließ seine Frau vollkommen mittellos. Der Prophet Muhammad, Friede sei mit ihm, hatte zwar selbst Probleme, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, sah aber nur eine einzige Möglichkeit, Sauda zu helfen. Er heiratete sie. Die Hochzeit fand einige Zeit nach dem Tod Khadidschas statt. IX Hafsa war die Tochter von Umar ibn al-Khattab, dem späteren zweiten Kalifen des Islam. Ihr Mann, mit dem sie erst nach Abessinien und später nach Medina ausgewandert war, war an den Wunden gestorben, die er in einem Kampf für die Sache Gottes erlitten hatte. Daraufhin blieb sie eine Zeit lang allein. Doch wie schon Abu Bakr sehnte sich auch Umar nach der Ehre und der Gnade, dem Propheten in dieser Welt und im Jenseits nahe zu sein. So nahm der Prophet Hafsa schließlich zu seiner Frau, um die Tochter seines treuen Anhängers zu beschützen und zu unterstützen. Diese Umstände und Motive lagen also den verschiedenen Ehen des Propheten Muhammad, Friede sei mit ihm, zu Grunde. Wir sehen, dass diese Ehen zum Ziel hatten, hilfsbedürftigen oder verwitweten mittellosen Frauen ein würdiges Dasein zu ermöglichen. Sie dienten dem Zweck, aufgebrachte oder verfeindete Angehörige von Stämmen zu beschwichtigen und ihnen Ehre zuteil werden zu lassen bzw. denjenigen, die einst Feinde gewesen waren, ein gewisses Maß an verwandtschaftlicher Verbundenheit und Harmonie zu schenken. Diese Ehen sollten zuverlässige und ungewöhnlich begabte Menschen, insbesondere einige außergewöhnlich fähige Frauen, für den Islam gewinnen. Sie beabsichtigten, innerhalb des vereinenden Bandes des Glaubens an Gott neue Normen für die Beziehungen zwischen den verschiedenen Völkern zu etablieren und diejenigen Männer durch Familienbande zu ehren, die einst die ersten Führer der muslimischen Umma nach dem Tod des Propheten sein sollten. Diese Ehen hatten überhaupt nichts mit Zügellosigkeit, körperlicher Begierde, Triebhaftigkeit oder mit irgendwelchen anderen der absurden und abscheulichen Anschuldigungen zu tun, die die erbitterten Feinde des Islam gegen den Propheten erhoben haben. Mit Ausnahme von Aischa waren alle Frauen des Propheten Witwen. All seine Ehen (abgesehen von seiner Ehe mit Khadidscha) wurden geschlossen, als er schon in fortgeschrittenem Alter war. Sie waren alles andere als Akte der Zügellosigkeit, sondern unterstrichen vielmehr die Selbstdisziplin Muhammads. Diese Selbstdisziplin verlangte vom Propheten auch, dass er für jede seiner Frauen so gerecht wie nur eben möglich sorgte und alles, was er seiner Familie an knappen Mitteln für Unterhalt, Wohnraum und finanzielle Unterstützung im Allgemeinen gewährte, gleichmäßig aufteilte. Er widmete all seinen Frauen gleichviel Zeit und betrachtete und behandelte sie alle gleich freundschaftlich und respektvoll. Dass seine Frauen (trotz der Tatsache, dass sie aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten kamen und unterschiedliche Vorlieben und Temperamente hatten) gut miteinander auskamen, ist nicht zuletzt seiner Begabung, Friede und Harmonie zu stiften, zu verdanken. Er war ihnen allen nicht nur Ernährer, sondern auch Freund und Gefährte. Ein letzter Punkt ist an dieser Stelle noch zu erwähnen: Die Vielzahl der Frauen, die dem Propheten gestattet wurde, stellte eine Ausnahme innerhalb des islamischen Gesetzes dar, die ihm allein vorbehalten war. Einige der Vorzüge und Weisheiten dieser Sonderregelung, haben wir - so wie wir sie verstanden haben - bereits erläutert. Kein anderer Muslim darf mit mehr als vier Frauen gleichzeitig verheiratet sein. Zu jener Zeit, als die Offenbarung, welche die Polygamie beschränkte, kam, waren die Ehen des Propheten schon alle vollzogen. Danach war es auch dem Propheten untersagt, ein weiteres Mal zu heiraten. Möge Gott ihn segnen und ihm Frieden schenken, und möge Er uns in die Lage versetzen, sein edles Vorbild zu verstehen und ihm zu folgen! Der Mensch sollte jeden über sich sehen, damit er dem anderen nicht seine eigenen schlechten Eigenschaften unterstellt. Wenn aus den Herzen Liebe und Barmherzigkeit verschwinden, machen die Intelligenz und der Verstand den Menschen zu einer reißenden Bestie und er lässt sich durch Nichts mehr halten. noch eine posting vom internet: »Erstens denke ich, dass es in der Verantwortung all derer liegt, die meinen, dass die Heirat mit einem neunjaehrigen Maedchen eine anerkannte Norm der arabischen Kultur war, zumindest einige Beispiele zu nennen, um ihre Ansicht zu belegen. Ich konnte bisher keine einzige zuverlaessige Quelle in den Buecher ueber arabische Geschichte finden, nach der ein nur neunjaehriges Maedchen verheiratet worden waere. Solange kein solches Beispiel gegeben wird, haben wir keinen vernuenftigen Grund zu der Annahme, dass dies eine anerkannte Norm war. Meiner Meinung nach wurde das Alter Aishas in den Erzaehlungen dieses Ereignisses in grober Weise falsch wiedergegeben. Nicht nur das, ich denke dass nicht nur diese Erzaehlungen hoechst unzuverlaessig sind sondern dass das geschilderte Ereigniss vor dem Hintergrund anderer historischer Daten sehr unwahrscheinlich ist. Lassen Sie uns diese Angelegenheit von einem objektiven Standpunkt aus betrachten. Meine Vorbehalte, diese Erzaehlungen zu akzeptieren, nach denen Aishas (ra) Alter zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit neun Jahre gewesen sein soll sind: Die meisten dieser Erzaehlungen wurden von Hisham ibn Urwah wiedergegeben, der sie von seinem Vater gehoert habe. Ein solches wohlbekanntes Ereignis haette aber der Logik nach von mehr als bloss ein, zwei oder drei Leuten geschildert werden muessen. Es ist ziemlich eigenartig, dass niemand aus Medina, wo Hisham ibn Urwah seine ersten 75 Jahre verbrachte, dieses Geschehen erzaehlte, obwohl dort Leute lebten wie sein bekannter Schueler Malik ibn Anas. All die Schilderungen dieses Ereignisses gehen jedoch auf irakische Quellen zurueck, wohin Hisham nach Vollendung seines 75 Lebensjahres verzog. Tehzeeb al-Tehzeeb, eines der bekanntesten Buecher ueber die Biografien und die Zuverlaessigkeit der Leute die Erzaehlungen ueber das Leben des Propheten (pbuh) weitergaben, beschreibt dass laut Yaqub ibn Shaibah: "die Erzaehlungen von Hisham zuverlaessig sind ausgenommen derer, die von Irakern weitergegeben wurden". Zudem sagt dieses Buch, dass auch Malik ibn Anas (der Begruender einer der 4 islamischen Rechtsschulen, Anm. des Uebersetzers) die Erzaehlungen Hishams als unzuverlaessig einstufte, die durch Iraker weitergegeben wurden. (Buch 11, Seite 48 - 51). Meezaan al-Ai`tidaal, ein anderes Buch ueber die Erzaehler von Traditionen des Propheten (pbuh), sagt aus, dass Hisham in seinen alten Tagen an Gedaechtnisschwund litt (Buch 4, Seite 301 - 302). Nach allgemein akzeptierten Traditionen, wurde Aisha (ra) etwa 8 Jahre vor der Hijrah geboren (die Auswanderung von Mekka nach Medina, Anm.d.Ue). Nach einer anderen Erzaehlung bei Bukhari (Kitab al Tafseer) war Aisha bei der Offenbarung der 54. Sure des Koran, Al Quamar, nach ihren eigenen Worten "Ein junges Maedchen". Die 54. Sure des Koran wurde 9 Jahre vor der Hijra offenbart. Nach dieser Tradition war Aisha zu diesem Zeitpunkt also bereits ein junges Maedchen (jariya), und kein Kind (sibyah). Offensichtlich steht diese Erzaehlung, so man sie fuer wahr haelt, in klarem Widerspruch zu den Angaben von Hisham bin Urwah. Ich sehe absolut keinen Grund diese Erzaehlung nicht als wahrscheinlicher zu betrachten, besonders wenn man die Kommentare der Experten ueber die Zuverlaessigkeit des Hisham beruecksichtigt. Laut einer Anzahl von Erzaehlungen, begleitete Aisha (ra) die Muslime in die Schlachten von Badr und Uhud (das sind Orte, Anm d.Ue). Weiter wird in Geschichtsbuechern und Ueberlieferungen beschrieben, dass niemand unter 15 Jahren an der Schlacht von Uhud teilnehmen durfte. Alle Jungen unter 15 Jahren wurden nach Hause geschickt. Aishas Teilnahme an diesen Schlachten zeigt klar, dass sie nicht 9 oder 10 Jahre alt war. Schliesslich begleiteten Frauen die Maenner zu den Schlachten, um ihnen zu helfen, nicht um ihnen zur Last zu fallen. In Uebereinstimmung mit fast allen Historikern war Asma (ra), die aeltere Schwester Aishas (ra), 10 Jahre aelter als diese. Sowohl in Taqreeb al-Tehzeeb wie in Al-Bidayah wa al-Nihayah steht, dass Asma 73 Jahre nach der Hijra starb, im Alter von 100 Jahren. Wenn also Asma 73 Jahre nach der Hijra 100 Jahre alt war, war sie zum Zeitpunkt der Hijra 27 oder 28 Jahre alt. Also war Aisha, die im Jahre 1 oder 2 der Hijra heiratete, zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit zwischen 18 und 20 Jahre alt. In seiner Abhandlung ueber islamische Geschichte schreibt Tabari ueber Abu Bakr (den ersten Kalifen, ein ehemaliger Sklave, Vater von Aisha,Anm d.Ue.) dass Abu Bakr 4 Kinder hatte und alle diese Kinder vor der Offenbarung des Islam (Jahiliyya) geboren wurden. Das heisst, dass Aisha zum Zeitpunkt ihrer wahrscheinlichen Heirat im Jahre 1 der Hijra mindestens 14 Jahre alt gewesen sein musste. Nach Ibn Hisham, dem Historiker,trat Aisha (ra) einige Zeit vor Omar ibn Khattab (ra) zum Islam ueber. Das bedeutet, dass Aisha im ersten Jahr der Offenbarung des Islam Muslima wurde. Laut der Erzaehlung die behauptet dass sie mit 7 heiratete, war sie zu diesem Zeitpunkt, im ersten Jahr des Islam, aber noch nicht geboren. Tabari sagt desweiteren, dass Abu Bakrs als er plante nach Habsah umzusiedeln (8Jahre vor der Hijra) zu Mutam ging, mit dessen Sohn Aisha verlobt war, und ihn bat Aisha als die Frau seines Sohnes in sein Haus zu nehmen. Mutam weigerte sich, weil Abu Bakr Muslim geworden war. Daraufhin wurde die Verlobung mit Aisha aufgeloest. Wenn nun Aisha zum Zeitpunkt ihrer Heirat 7 gewesen sein sollte, waere sie auch zum Zeitpunkt der Uebersiedlung Abu Bakrs nach Habshah noch nicht geboren gewesen. Daher ist es vernuenftig anzunehmen, dass Aisha nicht nur mindestens 8 Jahre vor der Hijra geboren war, sondern zu diesem Zeitpunkt bereits eine junge Lady war, durchaus alt genug zum heiraten. Nach einer Erzaehlung von Ahmad ibn Hanbal, kam Khaula (ra) nach dem Tod Khadijahs (Mohammeds erster Frau) zum Propheten um ihm zu raten wieder zu heiraten, woraufhin der Prophet sie fragte an wen sie denn daechte. Khaula sagte: "Du kannst eine Jungfrau heiraten (bikr) oder eine Frau die bereits verheiratet war (thayyib)". Als der Prophet sie fragte, wer die Jungfrau sei, schlug Khaulah Aisha vor. Alle die arabisch koennen wissen dass das Wort "bikr" im Arabischen nicht fuer unreife 9-jaehrige Maedchen verwendet wird. Das Wort fuer kindliche Maedchen waere, wie schon gesagt, "Jariyah". "Bikr" hingegen wird fuer eine unverheiratete Lady benutzt, und ein 9-jaehriges Maedchen ist offensichtlich keine LAdy. Laut Ibn Hajar, war Fatima (ra) 5 Jahre aelter als Ayesha. Fatimah wurde geboren als der Prophet (ihr Vater) 35 Jahre alt war. Auch wenn man dieses Datum fuer wahr haelt, kann Aisha zum Zeitpunkt der Hijra nicht juenger als 14 gewesen sein, und nicht juenger als 15 oder 16 zum Zeitpunkt ihrer Heirat. Dies sind einige der Hauptargumente die gegen die allgemein akzeptierte Ansicht ueber Aishas Alter bei ihrer Heirat sprechen. Nach meiner Meinung war es weder arabischer Brauch, Maedchen mit 9 oder 10 Jahren zu verheiraten, im Sinne von die Ehe zu vollziehen, noch heiratete der Prophet (pbuh) Aisha (ra) in so jungen Jahren. Die Menschen Arabiens hatten deswegen nichts gegen diese Hochzeit einzuwenden, weil sie nie in der Weise stattfand wie man behauptet.« Dies alles hat mir jemand names enfal@freenet.de geschickt.... |
|
||||
![]() Selam,
aus einem Forum kopiert: Warum heiratete der Prophet Muhammad mit vielen Frauen Da sehr viele nicht wissen und falsch informiert sind, warum der prophet Mohammed so viele ehen hatten, versuche ich mit diesem Text zu erklären warum dies so war. Es gibt wahrschienlich einige die schon keinen Bock mehr auf die "gesülze" haben, wie einige es meinen würden,aber keiner ist gezwungen das zu lesen, nur wer die wahre und aufrichtige absicht hat, sich darüber zu informieren, ohne direkt voruteile und skeptik loszulassen, sollten es lesen! Und da dieser thread ein Religions thread ist passt es ausgezeichnet rein... Der text ist nicht von mir... Einige Kritiker des Islam haben, entweder weil sie nicht genau wussten, was es mit den Ehen des Propheten Muhammad, Friede sei mit ihm, auf sich hatte, oder weil sie mit dem, was sie wussten, nicht ehrlich und objektiv umgingen, den Propheten als einen zügellosen Wüstling verunglimpft. Sie haben ihm Charakterschwächen vorgeworfen, die schon mit einer durchschnittlichen Tugendhaftigkeit kaum vereinbar sind, geschweige denn mit der eines Propheten und des letzten Gesandten Gottes, dem besten aller Vorbilder, dem die ganze Menschheit folgen soll. Wenn man jedoch einfach einmal die Fakten auflistet - was dank der großen Anzahl von Biografien und authentischen Aufzeichnungen der Aussagen und Handlungen des Propheten gar kein Problem darstellt -, wird deutlich, dass der Prophet ein äußerst diszipliniertes Leben führte. Seine Ehen waren ein Teil dieser Disziplin und ein Teil der vielen, vielen Belastungen, die er als Gottes letzter Gesandter auf sich nahm. Es gibt mehrere Gründe dafür, dass der Prophet gleich mehrere Frauen heiratete; sie alle hatten, selbst wenn man den privaten Charakter einiger dieser Gründe berücksichtigt, mit seiner Rolle als Oberhaupt der neuen islamischen Umma zu tun, mit seinem Wunsch also, seiner Anhängerschaft die Normen und Werten des Islam nahe zu bringen. Im Folgenden möchte ich versuchen, einige dieser Gründe zu erläutern und dabei zu zeigen, dass die in diesem Zusammenhang gegen den Propheten erhobenen Vorwürfe nicht nur abscheulich und unangemessen, sondern auch vollkommen falsch sind. Der Prophet heiratete erstmals im Alter von 25 Jahren. Zu jener Zeit war er noch nicht zu seiner Mission berufen worden. Unter Berücksichtigung des kulturellen Umfelds, in dem er lebte, des Klimas oder auch anderer Gesichtspunkte wie seiner Jugend, ist es durchaus als bemerkenswert einzustufen, dass er auf Grund seiner vollkommenen Keuschheit, aber auch auf Grund seiner Integrität und Zuverlässigkeit in allen anderen Bereichen einen überaus guten Ruf genoss. Als ihm das Amt des Propheten übertragen wurde, machte er sich sehr schnell Feinde, die sich nicht scheuten, Verleumdungen über ihn zu verbreiten. Doch nicht ein einziges Mal wagte es einer von ihnen (obwohl sie doch unwissende und skrupellose Menschen waren), dem Propheten etwas anzudichten, was niemand hätte glauben können. Man muss sich vor Augen führen, dass Keuschheit und Selbstdisziplin von Anfang an die Basis seines Lebens darstellten und dass dies auch immer so blieb. Im Alter von 25 Jahren, in der Blüte seines Lebens, heiratete Muhammad Khadidscha, eine Frau, die viele Jahre älter war als er. Diese Ehe war in den Augen des Propheten und Gottes etwas sehr Außergewöhnliches. 23 Jahre lang war sein Leben mit Khadischa von immer währender Freude und vollkommener Treue geprägt. Im achten Jahr seiner Prophetenschaft jedoch starb Khadidscha, und der Prophet war wieder genauso allein, wie er es bis zu seinem 25. Lebensjahr gewesen war, nur dass er jetzt Kinder hatte. Seine Gegner können nicht bestreiten, sondern müssen vielmehr zugeben, dass während der langen Jahre seiner Ehe kein einziger Makel seine Moral getrübt hatte. Zu Lebzeiten Khadidschas nahm der Prophet keine andere Frau, obwohl die öffentliche Meinung seiner Anhängerschaft ihm dies durchaus zugestanden hätten, wenn er es denn gewollt hätte. Nach Khadidschas Tod lebte Muhammad vier oder fünf Jahre lang allein. All seine anderen Eheschließungen erfolgten erst, nachdem er 55 Jahre alt geworden war, in einem Alter also, in dem der Mensch normalerweise nur noch ein sehr geringes Interesse an einer Heirat verspürt. Der Vorwurf, die Ehen, die er noch in diesem fortgeschrittenen Alter einging, würden seine Lüsternheit und Maßlosigkeit beweisen, entbehrt nicht nur jeder Grundlage, sondern ist auch bösartig. Eine Frage, die mir oft gestellt wird, lautet: Wie können Vielehe und die Rolle Muhammads als Prophet miteinander im Einklang stehen? Für die Beantwortung dieser Frage sind einige Punkte von besonderer Wichtigkeit. Aber zunächst wollen wir zum Ausdruck bringen, dass Menschen, die Fragen wie diese ständig aufwerfen, über den Islam und die Religion schlecht informiert sind oder absichtlich Richtiges und Falsches durcheinander bringen, um andere zu täuschen und Zweifel zu verbreiten. Weiterhin wird oft vergessen, dass auch die bedeutenden jüdischen Patriarchen, die in Bibel und Koran als Propheten bezeichnet und von den Anhängern der drei Religionen Judentum, Christentum und Islam als Vorbilder in Sachen moralischer Stärke verehrt werden, alle die Polygamie praktizierten. Die Polygamie ist keine Erfindung der Muslime. Was den Propheten des Islam betrifft, so werden wir sehen, dass seine Ehen für seine Mission eine weitaus größere Bedeutung hatten, als die Menschen gemeinhin glauben. Dass der Prophet mehrere Frauen ehelichte, war in gewisser Hinsicht sogar eine Notwendigkeit, durch deren Praxis (oder Sunna) die Statuten und Normen des muslimischen Gesetzes etabliert werden sollten. Die Religion darf nicht von den privaten Beziehungen zwischen Eheleuten und von Angelegenheiten, die nur die Partner voneinander wissen können, ausgeschlossen werden. Deshalb sollten Frauen mit klaren Anweisungen und Ratschlägen Rechtleitung geben können, ohne auf Anspielungen und Andeutungen zurückgreifen zu müssen, die das, was sie mitzuteilen haben, unklar und unverständlich erscheinen lassen. Die keuschen und tugendhaften Frauen des Propheten waren Lehrmeisterinnen, die dafür verantwortlich waren, den Menschen die Normen und Regeln, die das Verhalten der Muslime in ihrem Privatleben betreffen, zu vermitteln und weiterzugeben. Einige Ehen des Propheten Muhammad, Friede sei mit ihm, wurden aus ganz bestimmten Gründen geschlossen, die mit seinen Frauen zu tun hatten: 1. Da sich unter ihnen Frauen jüngeren, mittleren und gesetzten Alters befanden, konnten die Erfordernisse und Normen des islamischen Gesetzes vor dem Hintergrund verschiedener Lebensabschnitte und Erfahrungen dargestellt werden. Die einzelnen Bestimmungen dieses Gesetzes wurden zunächst in der Familie des Propheten erlernt und angewandt, bevor sie dann über die Unterweisung der Frauen des Propheten an andere Muslime weitergegeben wurden. 2. Die Tatsache, dass seine Frauen aus unterschiedlichen Familien und Stämmen kamen, ermöglichte dem Propheten, Bande der Verwandtschaft und Verbundenheit zu knüpfen, die sich durch die gesamte Umma zogen. So gelang es ihm, ein Gefühl tiefer Zuneigung unter den Menschen der neuen Umma zu verbreiten. Er schaffte es auf äußerst praktische Art und Weise, Gleichheit und Brüderlichkeit auf der Grundlage der Religion unter ihnen zu schaffen und zu bewahren. 3. Jede einzelne seiner Frauen aus den verschiedenen Stämmen erwies sich zu Lebzeiten des Propheten und auch nach seinem Tod als großer Gewinn für die Sache des Islam. Sie alle übermittelten ihren Stämmen seine Botschaft und verdeutlichten ihnen wichtige Punkte: äußerliche und innerliche Erfahrungen, die Qualitäten, die Verhaltensweisen und den Glauben ihres Mannes, dessen Leben in allen - öffentlichen wie privaten - Einzelheiten die Verkörperung des Koran darstellte und den Islam in der Praxis. So erfuhren alle Stammesangehörigen, Männer wie Frauen, vom Koran, von den Hadithen, vom tafsir (Interpretation und Kommentar des Koran) und vom fiqh (Gesetzeswissenschaft des Islam) und lernten so die Essenz und den Geist des Islam kennen. 4. Durch seine Ehen knüpfte der Prophet Muhammad ein Netz von verwandtschaftlichen Beziehungen, das die gesamte Arabische Halbinsel umspannte. Dies bedeutete, dass er sich frei bewegen konnte und in jeder Familie als Familienmitglied betrachtet wurde. Alle hatten das Gefühl, zu ihm persönlich gehen zu können, um von ihm etwas über das Leben im Diesseits und das Jenseits zu erfahren. Aber nicht nur die einzelnen Menschen, sondern auch die Stämme profitierten von ihrer Nähe zum Propheten. Sie schätzen sich glücklich und waren stolz auf die Frauen, die mit ihm verheiratet waren - die Ummaiyaden etwa auf Umm Habiba, die Haschemiten auf Zainab bint Dschahsch und die Banu Makhzum auf Umm Salam. Was wir bis zu dieser Stelle erläutert haben, ist sehr allgemein gehalten und lässt sich teilweise auch auf andere Propheten übertragen. Doch nun werden wir uns den Lebensläufen der ummahat al mu"minin (der Mütter der Gläubigen) zuwenden, und zwar nicht in der Reihenfolge ihrer Eheschließungen mit dem Propheten, sondern aus einer anderen Perspektive. I Khadidscha war die erste Frau des Propheten. Als sie heirateten, war sie 40, Muhammad 25 Jahre alt. Sie war die Mutter aller seiner Kinder mit Ausnahme seines Sohnes Ibrahim, der nicht lange lebte. Khadidscha war ihrem Mann nicht nur Ehefrau, sondern auch Freundin. Sie teilte seine Interessen und Ideale auf bemerkenswerte Art und Weise. Ihre Ehe war sehr glücklich. 23 Jahre lang lebten sie in vollkommener Harmonie zusammen. Bei jeder von den Götzendienern vorgebrachten Beleidigung und Schmähung gegen den Propheten stand Khadidscha ihm als seine liebste Gefährtin und Helferin zur Seite. Er liebte sie von ganzem Herzen und heiratete zu ihren Lebzeiten keine andere Frau. Diese Ehe ist allen anderen Ehen ein Vorbild an Vertrautheit, Freundschaft, gegenseitigem Respekt, Unterstützung und Trost. Obwohl sich der Prophet Muhammad, Friede sei mit ihm, all seinen Frauen gegenüber aufrichtig und treu verhielt, vergaß er Khadidscha auch nach ihrem Tod niemals. Bei vielen Gelegenheiten sprach er ausführlich über ihre Tugenden und Verdienste. Der Prophet heiratete erst vier oder fünf Jahre nach ihrem Tod erneut. Er sorgte für seine Kinder und indem er sich darum kümmerte, dass sie genug zu essen bekamen, und sich mit ihren Sorgen und Nöten auseinander setzte, nahm er die Pflichten von Mutter und Vater gleichzeitig wahr. Diesem Mann vorzuwerfen, er sei ein Genussmensch oder gar ein Schürzenjäger gewesen, ist die abscheulichste und dümmste Lüge, die man sich vorstellen kann: Denn wenn auch nur ein einziges Fünkchen Wahrheit in dieser Behauptung läge, hätte er nicht so leben können, wie er es getan hat. II Aischa war Muhammads zweite Frau, wenn auch nicht in der Reihenfolge seiner Trauungen. Sie war die Tochter seines engsten Freundes und ergebensten Anhängers Abu Bakr. Als einer der Ersten, die zum Islam übergetreten waren, hatte Abu Bakr lange Zeit gehofft, die tiefe Zuneigung zwischen ihm und dem Propheten dadurch zementieren zu können, dass er ihm seine Tochter zur Frau gibt. Dadurch, dass er Aischa heiratete, zeichnete der Prophet einen Mann aus, der während seiner gesamten Mission als Prophet gute wie schlechte Zeiten mit ihm teilte. So wurde Abu Bakr und Aischa Siddiqa die Ehre zuteil, dem Propheten spirituell und physisch nahe zu stehen. Aischa, die sich als eine überaus intelligente und weise Frau erwies, verfügte außerdem über die Persönlichkeit, die Mission des Propheten weiterzuführen. Ihre Ehe war ihr eine Lehrzeit, in der sie auf ihre Rolle als spirituelle Führerin und Lehrerin für alle Frauen dieser Welt vorbereitet wurde. Sie wurde eine der Hauptschülerinnen und Mitstreiterinnen des Propheten. In seiner Obhut reiften ihre Fähigkeiten und Talente - wie die von so vielen anderen Muslimen jener gesegneten Zeit - heran und vervollkommneten sich, sodass sie an einem Ort der Freude als Ehefrau und Schülerin mit ihm zusammenlebte. Ihr Leben und ihre Verdienste um den Islam nach ihrer Heirat bewiesen, dass dieser außergewöhnliche Mensch es wert war, die Frau des Propheten zu sein. Denn als die Zeit gekommen war, bewährte sie sich als eine der angesehensten Hadith-Autoritäten, als ausgezeichnete Koran-Exegetin und als hervorragende und kenntnisreiche Expertin des islamischen Rechts (faqiha). Mit ihrer einzigartigen Intelligenz repräsentierte sie in der Tat die inneren und äußeren Qualitäten und Erfahrungen (zahir und batin) des Propheten Muhammad, Friede sei mit ihm. Genau dies sind sicherlich die Gründe dafür, dass dem Propheten in seinem Traum mitgeteilt wurde, er werde Aischa heiraten. Zu einer Zeit, als sie noch unschuldig war und nichts über Männer und weltliche Dinge wusste, war sie bereit und schloss sich der Familie des Propheten an. III Umm Salama stammte aus dem Stamm der Makhzum und war zunächst mit ihrem Cousin verheiratet. Das Ehepaar hatte den Islam gleich in den Anfangstagen angenommen und war nach Abessinien ausgewandert, um den Nachstellungen der Quraisch zu entgehen. Nach der Rückkehr aus Abessinien emigrierten beide mit ihren vier Kindern nach Medina. Ihr Ehemann nahm an vielen Kriegszügen teil und erlitt bei der Schlacht von Uhud schwere Verletzungen, an denen er später starb. Abu Bakr und Umar machten Umm Salama einen Heiratsantrag, da sie um ihr schweres Schicksal als mittellose Witwe, die ihre Kinder versorgen musste, dies aber kaum allein schaffte, wussten. Sie lehnte ihre Anträge jedoch ab, da sie der Meinung war, niemand könne ihren verstorbenen Gatten ersetzen. Einige Zeit später macht ihr der Prophet selbst einen Antrag, was völlig korrekt und normal war. Denn diese großartige Frau, die sich nie gescheut hatte, für ihren Glauben an den Islam Opfer zu bringen und zu leiden, war nun auf sich allein gestellt, nachdem sie viele Jahre lang im edelsten Stamm Arabiens gelebt hatte. Sie durfte nicht hängen gelassen und zum Betteln gezwungen werden. Auf Grund ihrer Frömmigkeit, ihrer Aufrichtigkeit und allen Leids, das sie ertragen musste, verdiente sie es zweifellos, Unterstützung zu erhalten. Dadurch, dass der Prophet sie in seine Familie aufnahm, tat er das, was er schon seit seiner Jugendzeit getan hatte: Er war denen ein Freund, die keine Freunde hatten, versorgte diejenigen, die ohne Unterstützung dastanden, und beschützte jene, die schutzlos waren. In der Situation, in der sich Umm Salama befand, hätte man ihr das, woran es ihr mangelte, nicht liebenswerter oder barmherziger zukommen lassen können. Umm Salama war ähnlich intelligent wie Aischa. Auch sie besaß eine schnelle Auffassungsgabe und brachte alle Fähigkeiten und Talente mit, um eine spirituelle Führerin und Lehrerin zu werden. Als der großzügige und mitfühlende Prophet sie unter seinen Schutz stellte, erhielt die Schule des Wissens und der Rechtleitung damit gleichzeitig eine neue Schülerin, der später alle Frauen dieser Welt zu Dank verpflichtet sein sollten. Wir wollen uns an dieser Stelle in Erinnerung rufen, dass der Prophet zu jener Zeit auf das Alter von 60 Jahren zuging. Dass er eine Witwe mit mehreren Kindern zur Frau nahm und die damit verbundenen Verpflichtungen und finanziellen Belastungen auf sich nahm, kann nur voller demütiger Bewunderung für die unerschöpflichen Reserven seiner Menschlichkeit und seines Mitgefühls zur Kenntnis genommen werden. IV Umm Habiba war die Tochter von Abu Sufyan, der lange Zeit der entschlossenste Feind der Mission des Propheten sowie der entschlossenste Unterstützter des kufr (Unglaubens) war. Dennoch gehörte seine Tochter zu den Ersten, die den Islam annahmen. Sie wanderte nach Abessinien aus, weil sie von den Ungläubigen verfolgt wurde. Dort trat ihr Mann zum Christentum über. Sie aber trennte sich von ihm und blieb Muslimin. Als ihr Mann kurz darauf starb, war sie ganz allein im Exil und völlig verzweifelt. Zu jener Zeit hatte der Prophet erst sehr wenige Gefährten um sich geschart. Materielle Mittel, um sich selbst geschweige denn andere zu versorgen, standen kaum zur Verfügung. Welche Optionen blieben Umm Habiba angesichts dessen? Sie hätte zum Christentum übertreten und auf die Unterstützung der Christen hoffen können. Das aber war undenkbar. Sie hätte in das Haus ihres Vaters zurückkehren können, das nun zu einer Kommandozentrale im Krieg gegen den Islam geworden war. Aber auch das war unvorstellbar. Sie hätte als Bettlerin von Haus zu Haus ziehen können. Für jemanden, der zu einer der wohlhabendsten und edelsten arabischen Familien gehört hatte, schied aber auch diese Option aus, da sie Schande über den Namen dieser Familie gebracht hätte. Gott entschädigte Umm Habiba für alles, was sie verloren oder für den Islam geopfert hatte: Sie hatte ein einsames Exil in einer unsicheren Umgebung unter Menschen, die einem anderen Volk und einer anderen Religion als der ihren angehörten, erdulden müssen. Außerdem hatten sie die Konvertierung ihres Mannes und sein Tod sehr bedrückt. Als der Prophet von ihrer misslichen Lage erfuhr, ließ er ihr durch den Negus einen Heiratsantrag übermitteln. Damit handelte er ebenso ehrenhaft wie großzügig und erbrachte den praktischen Beweis für den Vers: Und Wir entsandten dich nur aus Barmherzigkeit für alle Welten. (21:107) So also wurde Umm Habiba als Ehefrau und Schülerin in die Familie des Propheten integriert und trug viel zum moralischen und spirituellen Leben der Muslime bei, die von ihr lernten und ihr Wissen wiederum an die nachfolgenden Generationen weitergaben. Durch diese Heirat verknüpfte der Prophet sich selbst und seine Familie mit der mächtigen Familie Abu Sufyans, was diese dazu veranlasste, eine ganz andere Haltung dem Islam gegenüber einzunehmen. Der Einfluss dieser Heirat ging fortan weit über die Familie Abu Sufyans hinaus und erstreckte sich bis auf die Dynastie der Umayyaden, die fast einhundert Jahre lang an der Spitze der Muslime standen. Der Stamm, dessen Angehörige den Islam mit so fanatischem Hass bekämpft hatten, brachte einige der berühmtesten Kämpfer, Administratoren und Gouverneure der Frühzeit des Islam hervor. Dieser Umschwung begann zweifelsohne mit der Heirat des Propheten mit Umm Habiba. Das Ausmaß der Großzügigkeit und des Edelmuts des Propheten hatte ihre Angehörigen ohne Frage überwältigt. V Zainab bint Dschahsch war ebenfalls eine Frau edler Abstammung und dazu eine nahe Verwandte des Propheten. Darüber hinaus war sie eine äußerst fromme Frau, die viel fastete, lange Nachtwachen hielt und großzügig für die Armen spendete. Als der Prophet für Zaid um Zainabs Hand anhielt, waren Zainab und ihre Familie zunächst nicht einverstanden. Die Familie hatte gehofft, ihre Tochter dem Propheten zur Frau zu geben. Als sie aber erkannten, dass die Heirat Zainabs und Zaids dem Wunsch des Propheten entsprach, willigten sie ein, weil sie den Propheten liebten und seine Autorität respektierten. Somit fand die Heirat statt. Zaid war als Kind im Verlauf von Stammesfehden gefangen genommen und als Sklave verkauft worden. Die großzügige Khadidscha, deren Sklave er war, machte Zaid Muhammad, dem späteren Propheten, zum Hochzeitsgeschenk. Der Prophet seinerseits gab Zaid sofort die Freiheit zurück und nahm ihn kurz darauf als seinen Sohn an. Er bestand darauf, dass Zaid Zainab heiraten solle, weil er ein Ideal verwirklichen und unter den Muslimen Gleichheit schaffen und etablieren wollte. Er bemühte sich, das aus alter Zeit stammende arabische Vorurteil gegen die Heirat von Sklaven oder freigelassenen ehemaligen Sklaven mit einer ‚frei geborenen" Frau aus der Welt zu schaffen. Dieser schwierigen Aufgabe widmete er sich, indem er zunächst mit seinen eigenen Verwandten einen Anfang machte. Die Ehe war aber weder für Zainab noch für Zaid glücklich. Zainab, eine Frau edler Abstammung, war eine gute und sehr fromme Muslimin mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Zaid, der freigelassene ehemalige Sklave, gehörte zu den Ersten, die den Islam angenommen hatten, und auch er war ein guter Muslim. Beide liebten den Propheten und gehorchten ihm, aber ihre Ehe war für beide Seiten unerträglich, da die Ehepartner einfach nicht zueinander passten. Zaid brachte bei mehreren Gelegenheiten den Wunsch vor, die Ehe scheiden zu lassen. Der Prophet jedoch bestand darauf, Zaid sollte an ihr festhalten und sich nicht von Zainab trennen. Eines Tages aber, Muhammad führte gerade ein Gespräch, kam der Erzengel Gabriel und überbrachte ihm eine Offenbarung Gottes. In den betreffenden Versen hieß es, dass der Prophet bereits geheiratet habe: ...verbanden Wir sie ehelich mit dir ... (33:37) Diese Aufforderung war eine der härtesten Prüfungen, der sich der Prophet jemals zu stellen hatte. Gott verlangte nämlich vom ihm, gegen die Traditionen seines Volks zu verstoßen und damit ein Tabu zu brechen (siehe unten). Gott zuliebe musste er jedoch handeln, wie ihm befohlen wurde. Aischa berichtete später: "Hätte der Gesandte Allahs jemals den Wunsch gehabt, etwas von dem, was ihm offenbart wurde, zu verschweigen, dann hätte er mit Sicherheit diesen Vers verschwiegen." Die Weisheit Gottes wusste um die Notwendigkeit, eine so beeindruckende und edle Frau wie Zainab in die Familie des Propheten aufzunehmen, um sie auf diese Weise mit wahrem Wissen zu versorgen und auf ihre Aufgabe vorzubereiten, die Muslime zu führen und zu unterweisen. Nach der Hochzeit erwies sich Zainab als gute Ehefrau des Propheten: Sie war sich ihrer Verantwortung und der Tatsache bewusst, dass ihre Rolle viel Feingefühl verlangte. Dafür, dass sie ihrer Verantwortung gerecht wurde, wurde sie von der Allgemeinheit bewundert. In der dschahiliya, der Zeit der Unwissenheit vor dem Islam, wurde ein Adoptivsohn wie ein leiblicher Sohn betrachtet. Die Ehefrau eines Adoptivsohnes stand folglich auf der gleichen Stufe wie die Ehefrau eines leiblichen Sohnes. Einem Koranvers zufolge gehören die Ehefrauen eurer Söhne, die aus euren Lenden hervorgegangen sind, zu dem Personenkreis, die ein Mann nicht heiraten darf. Dieses Verbot gilt jedoch nicht für Adoptivsöhne, zu denen keine reine Blutsverwandtschaft besteht. Was uns heute ganz selbstverständlich erscheint, war es damals keineswegs. Das heidnische Tabu, ehemalige Ehefrauen von Adoptivsöhnen zu heiraten, war tief verwurzelt. Der Prophet wurde von der Offenbarung aufgefordert, Zainab zu heiraten, um diesen Brauch zu eliminieren. Damit nachfolgende Generationen von Muslimen den Bruch des Tabus nicht wieder in Frage stellten, musste er durch die Autorität des Propheten persönlich vollzogen werden. Dass der Prophet das Gebot Gottes gegen die fest verankerten Sitten seiner Leuten durchsetzte, ist nur ein weiterer Beweis für die Glaubensstärke dieses Mannes. Die Araber wurden auf diese Weise von ihrem heidnischen Chaos einer erfundenen Vorschrift, wie hoch angesehen sie auch gewesen sein mag, befreit und mit der biologischen und natürlichen Realität entschädigt. VI Dschuwairiya bint Harith war eine der vielen Gefangenen, die die Muslime bei einer militärischen Expedition gemacht hatten. Sie war die Tochter von Harith, dem Oberhaupt des besiegten Stammes der Banu Mustaliq. Auch sie wurde, genau wie die übrigen Mitglieder ihrer stolzen Familie, zusammen mit den ‚gewöhnlichen" Leuten ihres Stammes gefangen gehalten. Als Dschuwairiya zum Propheten gebracht wurde, war sie, nicht zuletzt deshalb, weil ihre Verwandten alles verloren hatten, völlig verzweifelt. Gegenüber den Muslimen empfand sie einen tief sitzenden Hass und Feindseligkeit. Der Prophet konnte den verletzten Stolz, die gekränkte Würde und das Leiden dieser Frau gut nachvollziehen. Darüber hinaus wusste er in seiner erhabenen Weisheit, wie man dieses Problem lösen und ihren verletzten Stolz wieder aufrichten konnte. Er erklärte sich damit einverstanden, das Lösegeld für sie zu zahlen, schenkte ihr die Freiheit und machte ihr einen Heiratsantrag. Wie gern Dschuwairiya dieses Angebot annahm, kann man sich leicht vorstellen. Als die Ansar (die medinensischen Anhänger des Propheten Muhammad) und die Muhadschirun (die Emigranten) erfuhren, dass die Banu Mustaliq durch die Heirat nun zu Verwandten des Propheten geworden waren, ließen sie etwa einhundert Familien, die noch nicht freigekauft worden waren, frei. Ein Stamm, dem eine so große Ehre zuteil geworden war, durfte nicht länger in der Sklaverei verbleiben. Auf diese Weise gewann man die Herzen von Dschuwairiya und ihrem ganzen Stamm. Hundert Familien, die ihre Freiheit erlangt hatten, feierten die Heirat Dschuwairiyas und Muhammads. Dank seiner mitfühlenden Weisheit und seiner Großzügigkeit verwandelte er die Niederlage einiger in einen Sieg aller. Was gerade noch Anlass zu Feindschaft und Verzweiflung gegeben hatte, stiftete nun Freundschaft und Freude. VII Safiya war die Tochter von Huyaiy, einem der Oberhäupter des jüdischen Stammes von Khaibar, der die Banu Quraiza überredet hatte, ihren Vertrag mit dem Propheten zu brechen. Von Kindheit an wurde sie Zeuge einer tiefen Feindschaft, die ihre Familie und ihre Verwandten dem Propheten gegenüber hegten. Vater, Bruder und Ehemann verlor sie durch die Hand der Muslime, sie selbst geriet in Gefangenschaft. Die Haltung und das Handeln ihrer Familie und ihrer Verwandten hätten sie eigentlich einen tiefen Hass auf die Muslime und den Wunsch nach Rache verspüren lassen sollen. Drei Tage vor der Ankunft des Propheten in Khaibar und ihrer Gefangennahme während des Kampfes hatte sie jedoch im Traum einen schimmernden Mond gesehen, der von Medina kam, sich in Richtung Khaibar bewegte und ihr schließlich in den Schoß fiel. Später berichtete sie: "Als ich gefangen genommen wurde, begann ich zu hoffen, dass sich mein Traum erfüllen werde." Als sie als Gefangene zum Propheten gebracht wurde, ließ dieser sie großzügig frei und bot ihr an, entweder eine Jüdin zu bleiben und zu ihren Leuten zurückzukehren oder den Islam anzunehmen und seine Frau zu werden. "Ich wählte Allah und Seinen Gesandten.", erzählte Safiya. Kurz darauf heirateten sie. Nachdem sie in die Familie des Propheten aufgenommen worden war, erhielt Safiya den Titel ‚Mutter der Gläubigen". Die Gefährten des Propheten verehrten und respektierten sie als ‚Mutter". Sie wiederum sah mit eigenen Augen die Kultiviertheit und die aufrichtige Höflichkeit jener Männer und Frauen, deren Herzen und Gedanken sich Gott unterwarfen. Ihre Einstellung zu ihren früheren Erfahrungen änderten sich ganz und gar. Sie wusste die große Ehre, eine Ehefrau des Propheten zu sein, zu schätzen. Infolge dieser Heirat änderte sich auch die Haltung vieler Juden, da sie nun den Propheten aus der Nähe betrachten und kennen lernen konnten. An dieser Stelle soll auch erwähnt werden, dass die Muslime durch solche engeren Beziehungen zu anderen Völkern und Menschen in die Lage versetzt wurden, zu verstehen, wie diese denken, fühlen und leben. Dieses Wissen wiederum ermöglichte den Muslimen zu lernen, wie sie auf diese anderen einwirken und sie - so Gott will - rechtleiten konnten. Ohne ein gewisses Maß an Vertrauen, das durch so edle Handlungen wie die Heirat des Propheten mit Safiya begründet wurde, hätten weder gegenseitiger Respekt noch Toleranz zu sozialen Normen werden können. VIII Sauda bint Zam"ah bint Qais war die Witwe eines gewissen Sakran. Sakran und Sauda hatten ebenfalls zu den Ersten gehört, die den Islam annahmen und nach Abessinien fliehen mussten, um der Verfolgung durch die Götzendiener zu entgehen. Sakran starb im Exil und hinterließ seine Frau vollkommen mittellos. Der Prophet Muhammad, Friede sei mit ihm, hatte zwar selbst Probleme, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, sah aber nur eine einzige Möglichkeit, Sauda zu helfen. Er heiratete sie. Die Hochzeit fand einige Zeit nach dem Tod Khadidschas statt. IX Hafsa war die Tochter von Umar ibn al-Khattab, dem späteren zweiten Kalifen des Islam. Ihr Mann, mit dem sie erst nach Abessinien und später nach Medina ausgewandert war, war an den Wunden gestorben, die er in einem Kampf für die Sache Gottes erlitten hatte. Daraufhin blieb sie eine Zeit lang allein. Doch wie schon Abu Bakr sehnte sich auch Umar nach der Ehre und der Gnade, dem Propheten in dieser Welt und im Jenseits nahe zu sein. So nahm der Prophet Hafsa schließlich zu seiner Frau, um die Tochter seines treuen Anhängers zu beschützen und zu unterstützen. Diese Umstände und Motive lagen also den verschiedenen Ehen des Propheten Muhammad, Friede sei mit ihm, zu Grunde. Wir sehen, dass diese Ehen zum Ziel hatten, hilfsbedürftigen oder verwitweten mittellosen Frauen ein würdiges Dasein zu ermöglichen. Sie dienten dem Zweck, aufgebrachte oder verfeindete Angehörige von Stämmen zu beschwichtigen und ihnen Ehre zuteil werden zu lassen bzw. denjenigen, die einst Feinde gewesen waren, ein gewisses Maß an verwandtschaftlicher Verbundenheit und Harmonie zu schenken. Diese Ehen sollten zuverlässige und ungewöhnlich begabte Menschen, insbesondere einige außergewöhnlich fähige Frauen, für den Islam gewinnen. Sie beabsichtigten, innerhalb des vereinenden Bandes des Glaubens an Gott neue Normen für die Beziehungen zwischen den verschiedenen Völkern zu etablieren und diejenigen Männer durch Familienbande zu ehren, die einst die ersten Führer der muslimischen Umma nach dem Tod des Propheten sein sollten. Diese Ehen hatten überhaupt nichts mit Zügellosigkeit, körperlicher Begierde, Triebhaftigkeit oder mit irgendwelchen anderen der absurden und abscheulichen Anschuldigungen zu tun, die die erbitterten Feinde des Islam gegen den Propheten erhoben haben. Mit Ausnahme von Aischa waren alle Frauen des Propheten Witwen. All seine Ehen (abgesehen von seiner Ehe mit Khadidscha) wurden geschlossen, als er schon in fortgeschrittenem Alter war. Sie waren alles andere als Akte der Zügellosigkeit, sondern unterstrichen vielmehr die Selbstdisziplin Muhammads. Diese Selbstdisziplin verlangte vom Propheten auch, dass er für jede seiner Frauen so gerecht wie nur eben möglich sorgte und alles, was er seiner Familie an knappen Mitteln für Unterhalt, Wohnraum und finanzielle Unterstützung im Allgemeinen gewährte, gleichmäßig aufteilte. Er widmete all seinen Frauen gleichviel Zeit und betrachtete und behandelte sie alle gleich freundschaftlich und respektvoll. Dass seine Frauen (trotz der Tatsache, dass sie aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten kamen und unterschiedliche Vorlieben und Temperamente hatten) gut miteinander auskamen, ist nicht zuletzt seiner Begabung, Friede und Harmonie zu stiften, zu verdanken. Er war ihnen allen nicht nur Ernährer, sondern auch Freund und Gefährte. Ein letzter Punkt ist an dieser Stelle noch zu erwähnen: Die Vielzahl der Frauen, die dem Propheten gestattet wurde, stellte eine Ausnahme innerhalb des islamischen Gesetzes dar, die ihm allein vorbehalten war. Einige der Vorzüge und Weisheiten dieser Sonderregelung, haben wir - so wie wir sie verstanden haben - bereits erläutert. Kein anderer Muslim darf mit mehr als vier Frauen gleichzeitig verheiratet sein. Zu jener Zeit, als die Offenbarung, welche die Polygamie beschränkte, kam, waren die Ehen des Propheten schon alle vollzogen. Danach war es auch dem Propheten untersagt, ein weiteres Mal zu heiraten. Möge Gott ihn segnen und ihm Frieden schenken, und möge Er uns in die Lage versetzen, sein edles Vorbild zu verstehen und ihm zu folgen! Der Mensch sollte jeden über sich sehen, damit er dem anderen nicht seine eigenen schlechten Eigenschaften unterstellt. Wenn aus den Herzen Liebe und Barmherzigkeit verschwinden, machen die Intelligenz und der Verstand den Menschen zu einer reißenden Bestie und er lässt sich durch Nichts mehr halten. noch eine posting vom internet: »Erstens denke ich, dass es in der Verantwortung all derer liegt, die meinen, dass die Heirat mit einem neunjaehrigen Maedchen eine anerkannte Norm der arabischen Kultur war, zumindest einige Beispiele zu nennen, um ihre Ansicht zu belegen. Ich konnte bisher keine einzige zuverlaessige Quelle in den Buecher ueber arabische Geschichte finden, nach der ein nur neunjaehriges Maedchen verheiratet worden waere. Solange kein solches Beispiel gegeben wird, haben wir keinen vernuenftigen Grund zu der Annahme, dass dies eine anerkannte Norm war. Meiner Meinung nach wurde das Alter Aishas in den Erzaehlungen dieses Ereignisses in grober Weise falsch wiedergegeben. Nicht nur das, ich denke dass nicht nur diese Erzaehlungen hoechst unzuverlaessig sind sondern dass das geschilderte Ereigniss vor dem Hintergrund anderer historischer Daten sehr unwahrscheinlich ist. Lassen Sie uns diese Angelegenheit von einem objektiven Standpunkt aus betrachten. Meine Vorbehalte, diese Erzaehlungen zu akzeptieren, nach denen Aishas (ra) Alter zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit neun Jahre gewesen sein soll sind: Die meisten dieser Erzaehlungen wurden von Hisham ibn Urwah wiedergegeben, der sie von seinem Vater gehoert habe. Ein solches wohlbekanntes Ereignis haette aber der Logik nach von mehr als bloss ein, zwei oder drei Leuten geschildert werden muessen. Es ist ziemlich eigenartig, dass niemand aus Medina, wo Hisham ibn Urwah seine ersten 75 Jahre verbrachte, dieses Geschehen erzaehlte, obwohl dort Leute lebten wie sein bekannter Schueler Malik ibn Anas. All die Schilderungen dieses Ereignisses gehen jedoch auf irakische Quellen zurueck, wohin Hisham nach Vollendung seines 75 Lebensjahres verzog. Tehzeeb al-Tehzeeb, eines der bekanntesten Buecher ueber die Biografien und die Zuverlaessigkeit der Leute die Erzaehlungen ueber das Leben des Propheten (pbuh) weitergaben, beschreibt dass laut Yaqub ibn Shaibah: "die Erzaehlungen von Hisham zuverlaessig sind ausgenommen derer, die von Irakern weitergegeben wurden". Zudem sagt dieses Buch, dass auch Malik ibn Anas (der Begruender einer der 4 islamischen Rechtsschulen, Anm. des Uebersetzers) die Erzaehlungen Hishams als unzuverlaessig einstufte, die durch Iraker weitergegeben wurden. (Buch 11, Seite 48 - 51). Meezaan al-Ai`tidaal, ein anderes Buch ueber die Erzaehler von Traditionen des Propheten (pbuh), sagt aus, dass Hisham in seinen alten Tagen an Gedaechtnisschwund litt (Buch 4, Seite 301 - 302). Nach allgemein akzeptierten Traditionen, wurde Aisha (ra) etwa 8 Jahre vor der Hijrah geboren (die Auswanderung von Mekka nach Medina, Anm.d.Ue). Nach einer anderen Erzaehlung bei Bukhari (Kitab al Tafseer) war Aisha bei der Offenbarung der 54. Sure des Koran, Al Quamar, nach ihren eigenen Worten "Ein junges Maedchen". Die 54. Sure des Koran wurde 9 Jahre vor der Hijra offenbart. Nach dieser Tradition war Aisha zu diesem Zeitpunkt also bereits ein junges Maedchen (jariya), und kein Kind (sibyah). Offensichtlich steht diese Erzaehlung, so man sie fuer wahr haelt, in klarem Widerspruch zu den Angaben von Hisham bin Urwah. Ich sehe absolut keinen Grund diese Erzaehlung nicht als wahrscheinlicher zu betrachten, besonders wenn man die Kommentare der Experten ueber die Zuverlaessigkeit des Hisham beruecksichtigt. Laut einer Anzahl von Erzaehlungen, begleitete Aisha (ra) die Muslime in die Schlachten von Badr und Uhud (das sind Orte, Anm d.Ue). Weiter wird in Geschichtsbuechern und Ueberlieferungen beschrieben, dass niemand unter 15 Jahren an der Schlacht von Uhud teilnehmen durfte. Alle Jungen unter 15 Jahren wurden nach Hause geschickt. Aishas Teilnahme an diesen Schlachten zeigt klar, dass sie nicht 9 oder 10 Jahre alt war. Schliesslich begleiteten Frauen die Maenner zu den Schlachten, um ihnen zu helfen, nicht um ihnen zur Last zu fallen. In Uebereinstimmung mit fast allen Historikern war Asma (ra), die aeltere Schwester Aishas (ra), 10 Jahre aelter als diese. Sowohl in Taqreeb al-Tehzeeb wie in Al-Bidayah wa al-Nihayah steht, dass Asma 73 Jahre nach der Hijra starb, im Alter von 100 Jahren. Wenn also Asma 73 Jahre nach der Hijra 100 Jahre alt war, war sie zum Zeitpunkt der Hijra 27 oder 28 Jahre alt. Also war Aisha, die im Jahre 1 oder 2 der Hijra heiratete, zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit zwischen 18 und 20 Jahre alt. In seiner Abhandlung ueber islamische Geschichte schreibt Tabari ueber Abu Bakr (den ersten Kalifen, ein ehemaliger Sklave, Vater von Aisha,Anm d.Ue.) dass Abu Bakr 4 Kinder hatte und alle diese Kinder vor der Offenbarung des Islam (Jahiliyya) geboren wurden. Das heisst, dass Aisha zum Zeitpunkt ihrer wahrscheinlichen Heirat im Jahre 1 der Hijra mindestens 14 Jahre alt gewesen sein musste. Nach Ibn Hisham, dem Historiker,trat Aisha (ra) einige Zeit vor Omar ibn Khattab (ra) zum Islam ueber. Das bedeutet, dass Aisha im ersten Jahr der Offenbarung des Islam Muslima wurde. Laut der Erzaehlung die behauptet dass sie mit 7 heiratete, war sie zu diesem Zeitpunkt, im ersten Jahr des Islam, aber noch nicht geboren. Tabari sagt desweiteren, dass Abu Bakrs als er plante nach Habsah umzusiedeln (8Jahre vor der Hijra) zu Mutam ging, mit dessen Sohn Aisha verlobt war, und ihn bat Aisha als die Frau seines Sohnes in sein Haus zu nehmen. Mutam weigerte sich, weil Abu Bakr Muslim geworden war. Daraufhin wurde die Verlobung mit Aisha aufgeloest. Wenn nun Aisha zum Zeitpunkt ihrer Heirat 7 gewesen sein sollte, waere sie auch zum Zeitpunkt der Uebersiedlung Abu Bakrs nach Habshah noch nicht geboren gewesen. Daher ist es vernuenftig anzunehmen, dass Aisha nicht nur mindestens 8 Jahre vor der Hijra geboren war, sondern zu diesem Zeitpunkt bereits eine junge Lady war, durchaus alt genug zum heiraten. Nach einer Erzaehlung von Ahmad ibn Hanbal, kam Khaula (ra) nach dem Tod Khadijahs (Mohammeds erster Frau) zum Propheten um ihm zu raten wieder zu heiraten, woraufhin der Prophet sie fragte an wen sie denn daechte. Khaula sagte: "Du kannst eine Jungfrau heiraten (bikr) oder eine Frau die bereits verheiratet war (thayyib)". Als der Prophet sie fragte, wer die Jungfrau sei, schlug Khaulah Aisha vor. Alle die arabisch koennen wissen dass das Wort "bikr" im Arabischen nicht fuer unreife 9-jaehrige Maedchen verwendet wird. Das Wort fuer kindliche Maedchen waere, wie schon gesagt, "Jariyah". "Bikr" hingegen wird fuer eine unverheiratete Lady benutzt, und ein 9-jaehriges Maedchen ist offensichtlich keine LAdy. Laut Ibn Hajar, war Fatima (ra) 5 Jahre aelter als Ayesha. Fatimah wurde geboren als der Prophet (ihr Vater) 35 Jahre alt war. Auch wenn man dieses Datum fuer wahr haelt, kann Aisha zum Zeitpunkt der Hijra nicht juenger als 14 gewesen sein, und nicht juenger als 15 oder 16 zum Zeitpunkt ihrer Heirat. Dies sind einige der Hauptargumente die gegen die allgemein akzeptierte Ansicht ueber Aishas Alter bei ihrer Heirat sprechen. Nach meiner Meinung war es weder arabischer Brauch, Maedchen mit 9 oder 10 Jahren zu verheiraten, im Sinne von die Ehe zu vollziehen, noch heiratete der Prophet (pbuh) Aisha (ra) in so jungen Jahren. Die Menschen Arabiens hatten deswegen nichts gegen diese Hochzeit einzuwenden, weil sie nie in der Weise stattfand wie man behauptet.« Dies alles hat mir jemand names enfal@freenet.de geschickt.... |
|
||||
![]() noch eine posting vom internet:
»Erstens denke ich, dass es in der Verantwortung all derer liegt, die meinen, dass die Heirat mit einem neunjaehrigen Maedchen eine anerkannte Norm der arabischen Kultur war, zumindest einige Beispiele zu nennen, um ihre Ansicht zu belegen. Ich konnte bisher keine einzige zuverlaessige Quelle in den Buecher ueber arabische Geschichte finden, nach der ein nur neunjaehriges Maedchen verheiratet worden waere. Solange kein solches Beispiel gegeben wird, haben wir keinen vernuenftigen Grund zu der Annahme, dass dies eine anerkannte Norm war. Meiner Meinung nach wurde das Alter Aishas in den Erzaehlungen dieses Ereignisses in grober Weise falsch wiedergegeben. Nicht nur das, ich denke dass nicht nur diese Erzaehlungen hoechst unzuverlaessig sind sondern dass das geschilderte Ereigniss vor dem Hintergrund anderer historischer Daten sehr unwahrscheinlich ist. Lassen Sie uns diese Angelegenheit von einem objektiven Standpunkt aus betrachten. Meine Vorbehalte, diese Erzaehlungen zu akzeptieren, nach denen Aishas (ra) Alter zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit neun Jahre gewesen sein soll sind: Die meisten dieser Erzaehlungen wurden von Hisham ibn Urwah wiedergegeben, der sie von seinem Vater gehoert habe. Ein solches wohlbekanntes Ereignis haette aber der Logik nach von mehr als bloss ein, zwei oder drei Leuten geschildert werden muessen. Es ist ziemlich eigenartig, dass niemand aus Medina, wo Hisham ibn Urwah seine ersten 75 Jahre verbrachte, dieses Geschehen erzaehlte, obwohl dort Leute lebten wie sein bekannter Schueler Malik ibn Anas. All die Schilderungen dieses Ereignisses gehen jedoch auf irakische Quellen zurueck, wohin Hisham nach Vollendung seines 75 Lebensjahres verzog. Tehzeeb al-Tehzeeb, eines der bekanntesten Buecher ueber die Biografien und die Zuverlaessigkeit der Leute die Erzaehlungen ueber das Leben des Propheten (pbuh) weitergaben, beschreibt dass laut Yaqub ibn Shaibah: "die Erzaehlungen von Hisham zuverlaessig sind ausgenommen derer, die von Irakern weitergegeben wurden". Zudem sagt dieses Buch, dass auch Malik ibn Anas (der Begruender einer der 4 islamischen Rechtsschulen, Anm. des Uebersetzers) die Erzaehlungen Hishams als unzuverlaessig einstufte, die durch Iraker weitergegeben wurden. (Buch 11, Seite 48 - 51). Meezaan al-Ai`tidaal, ein anderes Buch ueber die Erzaehler von Traditionen des Propheten (pbuh), sagt aus, dass Hisham in seinen alten Tagen an Gedaechtnisschwund litt (Buch 4, Seite 301 - 302). Nach allgemein akzeptierten Traditionen, wurde Aisha (ra) etwa 8 Jahre vor der Hijrah geboren (die Auswanderung von Mekka nach Medina, Anm.d.Ue). Nach einer anderen Erzaehlung bei Bukhari (Kitab al Tafseer) war Aisha bei der Offenbarung der 54. Sure des Koran, Al Quamar, nach ihren eigenen Worten "Ein junges Maedchen". Die 54. Sure des Koran wurde 9 Jahre vor der Hijra offenbart. Nach dieser Tradition war Aisha zu diesem Zeitpunkt also bereits ein junges Maedchen (jariya), und kein Kind (sibyah). Offensichtlich steht diese Erzaehlung, so man sie fuer wahr haelt, in klarem Widerspruch zu den Angaben von Hisham bin Urwah. Ich sehe absolut keinen Grund diese Erzaehlung nicht als wahrscheinlicher zu betrachten, besonders wenn man die Kommentare der Experten ueber die Zuverlaessigkeit des Hisham beruecksichtigt. Laut einer Anzahl von Erzaehlungen, begleitete Aisha (ra) die Muslime in die Schlachten von Badr und Uhud (das sind Orte, Anm d.Ue). Weiter wird in Geschichtsbuechern und Ueberlieferungen beschrieben, dass niemand unter 15 Jahren an der Schlacht von Uhud teilnehmen durfte. Alle Jungen unter 15 Jahren wurden nach Hause geschickt. Aishas Teilnahme an diesen Schlachten zeigt klar, dass sie nicht 9 oder 10 Jahre alt war. Schliesslich begleiteten Frauen die Maenner zu den Schlachten, um ihnen zu helfen, nicht um ihnen zur Last zu fallen. In Uebereinstimmung mit fast allen Historikern war Asma (ra), die aeltere Schwester Aishas (ra), 10 Jahre aelter als diese. Sowohl in Taqreeb al-Tehzeeb wie in Al-Bidayah wa al-Nihayah steht, dass Asma 73 Jahre nach der Hijra starb, im Alter von 100 Jahren. Wenn also Asma 73 Jahre nach der Hijra 100 Jahre alt war, war sie zum Zeitpunkt der Hijra 27 oder 28 Jahre alt. Also war Aisha, die im Jahre 1 oder 2 der Hijra heiratete, zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit zwischen 18 und 20 Jahre alt. In seiner Abhandlung ueber islamische Geschichte schreibt Tabari ueber Abu Bakr (den ersten Kalifen, ein ehemaliger Sklave, Vater von Aisha,Anm d.Ue.) dass Abu Bakr 4 Kinder hatte und alle diese Kinder vor der Offenbarung des Islam (Jahiliyya) geboren wurden. Das heisst, dass Aisha zum Zeitpunkt ihrer wahrscheinlichen Heirat im Jahre 1 der Hijra mindestens 14 Jahre alt gewesen sein musste. Nach Ibn Hisham, dem Historiker,trat Aisha (ra) einige Zeit vor Omar ibn Khattab (ra) zum Islam ueber. Das bedeutet, dass Aisha im ersten Jahr der Offenbarung des Islam Muslima wurde. Laut der Erzaehlung die behauptet dass sie mit 7 heiratete, war sie zu diesem Zeitpunkt, im ersten Jahr des Islam, aber noch nicht geboren. Tabari sagt desweiteren, dass Abu Bakrs als er plante nach Habsah umzusiedeln (8Jahre vor der Hijra) zu Mutam ging, mit dessen Sohn Aisha verlobt war, und ihn bat Aisha als die Frau seines Sohnes in sein Haus zu nehmen. Mutam weigerte sich, weil Abu Bakr Muslim geworden war. Daraufhin wurde die Verlobung mit Aisha aufgeloest. Wenn nun Aisha zum Zeitpunkt ihrer Heirat 7 gewesen sein sollte, waere sie auch zum Zeitpunkt der Uebersiedlung Abu Bakrs nach Habshah noch nicht geboren gewesen. Daher ist es vernuenftig anzunehmen, dass Aisha nicht nur mindestens 8 Jahre vor der Hijra geboren war, sondern zu diesem Zeitpunkt bereits eine junge Lady war, durchaus alt genug zum heiraten. Nach einer Erzaehlung von Ahmad ibn Hanbal, kam Khaula (ra) nach dem Tod Khadijahs (Mohammeds erster Frau) zum Propheten um ihm zu raten wieder zu heiraten, woraufhin der Prophet sie fragte an wen sie denn daechte. Khaula sagte: "Du kannst eine Jungfrau heiraten (bikr) oder eine Frau die bereits verheiratet war (thayyib)". Als der Prophet sie fragte, wer die Jungfrau sei, schlug Khaulah Aisha vor. Alle die arabisch koennen wissen dass das Wort "bikr" im Arabischen nicht fuer unreife 9-jaehrige Maedchen verwendet wird. Das Wort fuer kindliche Maedchen waere, wie schon gesagt, "Jariyah". "Bikr" hingegen wird fuer eine unverheiratete Lady benutzt, und ein 9-jaehriges Maedchen ist offensichtlich keine LAdy. Laut Ibn Hajar, war Fatima (ra) 5 Jahre aelter als Ayesha. Fatimah wurde geboren als der Prophet (ihr Vater) 35 Jahre alt war. Auch wenn man dieses Datum fuer wahr haelt, kann Aisha zum Zeitpunkt der Hijra nicht juenger als 14 gewesen sein, und nicht juenger als 15 oder 16 zum Zeitpunkt ihrer Heirat. Dies sind einige der Hauptargumente die gegen die allgemein akzeptierte Ansicht ueber Aishas Alter bei ihrer Heirat sprechen. Nach meiner Meinung war es weder arabischer Brauch, Maedchen mit 9 oder 10 Jahren zu verheiraten, im Sinne von die Ehe zu vollziehen, noch heiratete der Prophet (pbuh) Aisha (ra) in so jungen Jahren. Die Menschen Arabiens hatten deswegen nichts gegen diese Hochzeit einzuwenden, weil sie nie in der Weise stattfand wie man behauptet.« |