| | Mitglied werden | | | Hilfe | | | Login | ||||||||
![]() |
Sie sind hier: Startseite > Vaybee! Forum |
Hilfe | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
#4411
|
|||
|
|||
![]() Hmm hep türklere yüklendigine göre ya türk degilsin yada türk oldugun göstermiyorsun... bizim unidede senin kalibinda bir kac tane tanirim.. yüz sene yemin et türkmü.. saclar sariya boyanmis giyim tarzi almanlari sollamis birde almanlarin agzina girecek kadar yalakalik yapan ne oldugunu unutmus türklügünde utanan möchte gern alman lara naziler bir sey yapmaz cünkü anlamazlar türk oldugunu
|
#4412
|
|||
|
|||
![]() ohne Text
|
#4413
|
|||
|
|||
![]() kizim sen siyaseti birak bunlara aklin ve bilgin ermez sen asil görevine dön.. burda kendine bir arkdas bul ve flirt et onunla bulus..
eger yaran varsa kocunursun bu beni ilgilendirmez.. fazla karisma milletin isine |
#4414
|
|||
|
|||
![]() Evet burda sana hak veriyorum.. ama beni kizdiran senin bütün bu olaylarin dinciler elinde ciktigin yazman.. Müslümanlikla alakasi olmayan hayatinda hic bir ibadet etmemis olan cikiyor din maskesi altinda canilik yapiyor.. ve bunu bilmeyenlere islam ve müslümanlik diye yutturuyor..
cami dedimse o kücük cami degil... atina bugün normal bir cami yok ama tr de cogu kiliseler hala acik.. evet aya sofya sonra cami oldu simdi müze... bilmem bilirmiisin endülüs emevi devledini bugün orda binlerce cami kilise halinde orda müslümanliktan hic bir eser birakmadi medeni avrupa.. her neyse.. bati trakya yunan zulmü altinda eziliyor onlara yasak cami acmak tabi bir odada ibadet herkes eder.. bulgarlarin müslümanlara yaptilarini bu ara unutmayalim.. git gez eski osmanligin oldugu bölgelerde yapilan han hamam camiler hep yikilmis, biz türkiyede hala bin yilli yunan tarihcesi durur.. Bugün Ludwigshafende, Gelsenkirchende Tutlingende, Solingen ve Möllnde olan olaylar sanmaki sadece Nazi isi. Bunlari destekleyen bir roland koch var bir republikaner bir Schäuble var.. Ne zaman CDU/CSU (christlich) iktidara gelse hemen türklere karsi olaylar artiyor, bilmem dikkatini cektimi.. |
#4415
|
|||
|
|||
![]() Din toplumlari kanalize ediyor: yanlis
Din maskesi altinda haraket eden caniler.. Meshep ayirimi yapan kim? Bugün tr de bir mezhep ayriligi söz konusu degildir.. Alevi yada Sünni diye kizini oglunu evlendirmeyen kim? Bu insanlarin din sebebinde degil de bilincsizlik yüzündendir.. Hemi bazi aleviler hemide bazi sünniler ayni tavir icindedirler Ülkesinde kisise, senagog yaptirtmayan kim? Bugün tr de olan kilise ve havra (senegog) orda yasayanlara göre, bati ülkelerinden daha cok. Ülkesinde cami yapilmasina izin veren kim? Cami ve ibadethaneyi karistirma. Tam islami mimarisine uygun kac tane cami var. 9 bin yahudilik cematine 15 Mio euroluk Havra yapan almanlar kat kat binlerce türkün yasadigi münihte hala izin vermezler.. Sünni mesheplere ayiran kim? Hanifi, Sii, Maliki vs. her dinin kendine göre mezhepi vardir ve olacaktir. Ayirumlar da var olmalidir bu ayrimlar ama kan dökmeye can almak icin degil bir dinin nasil anlasildigini göstermek icin olmaldir Kürtlerde mi Müslüman düsmani ? Onlar Müslüman degil mi? Türkiyede genellikle müslüman kürtlerde vardir. Ama cogunlugu müslüman degildir baska dinin mensuplaridir. Hatta kendileri bir kürt politikaci gecenlerde kendi söyledi kürtlerin din asli simdi unuttugum bir dine bagli Eger bugün tüm kürtler gercek olsalar doguda TR yi oyuna gelip bölmeye calismazlar. Aslinda ülkemizde din yüzünden sorun yasamiyoruz dinsizlik din düsmanligi yüzünden sorun yasiyoruz. Dangalak bir ögrenci TVye cikmiz efendim biz basi örtülüleri universiteye sokmayacagiz.. buyur burda yak bu basörtülü insan degilmi o uni babasinin ünisimi Eger herkez kendi dinie saygi gösterse ve dinsizligi biraksa insan temel haklarini demokrtatik sekilde yasasa hic bir sey olmaz. Umarim senin de at gözlüklerin yoktur ve biraz anlamaya calismisindir ne söylediklerimi.. Aslinda pek sanmam burda insanlarin bir sey anlamak istemeleri.. cogu ben anlatayim benim dogrum dogru gerisi bos der |
#4416
|
|||
|
|||
![]() Din toplumlari kanalize ediyor: yanlis
Din maskesi altinda haraket eden caniler.. Meshep ayirimi yapan kim? Bugün tr de bir mezhep ayriligi söz konusu degildir.. Alevi yada Sünni diye kizini oglunu evlendirmeyen kim? Bu insanlarin din sebebinde degil de bilincsizlik yüzündendir.. Hemi bazi aleviler hemide bazi sünniler ayni tavir icindedirler Ülkesinde kisise, senagog yaptirtmayan kim? Bugün tr de olan kilise ve havra (senegog) orda yasayanlara göre, bati ülkelerinden daha cok. Ülkesinde cami yapilmasina izin veren kim? Cami ve ibadethaneyi karistirma. Tam islami mimarisine uygun kac tane cami var. 9 bin yahudilik cematine 15 Mio euroluk Havra yapan almanlar kat kat binlerce türkün yasadigi münihte hala izin vermezler.. Sünni mesheplere ayiran kim? Hanifi, Sii, Maliki vs. her dinin kendine göre mezhepi vardir ve olacaktir. Ayirumlar da var olmalidir bu ayrimlar ama kan dökmeye can almak icin degil bir dinin nasil anlasildigini göstermek icin olmaldir Kürtlerde mi Müslüman düsmani ? Onlar Müslüman degil mi? Türkiyede genellikle müslüman kürtlerde vardir. Ama cogunlugu müslüman degildir baska dinin mensuplaridir. Hatta kendileri bir kürt politikaci gecenlerde kendi söyledi kürtlerin din asli simdi unuttugum bir dine bagli Eger bugün tüm kürtler gercek olsalar doguda TR yi oyuna gelip bölmeye calismazlar. Aslinda ülkemizde din yüzünden sorun yasamiyoruz dinsizlik din düsmanligi yüzünden sorun yasiyoruz. Dangalak bir ögrenci TVye cikmiz efendim biz basi örtülüleri universiteye sokmayacagiz.. buyur burda yak bu basörtülü insan degilmi o uni babasinin ünisimi Eger herkez kendi dinie saygi gösterse ve dinsizligi biraksa insan temel haklarini demokrtatik sekilde yasasa hic bir sey olmaz. Umarim senin de at gözlüklerin yoktur ve biraz anlamaya calismisindir ne söylediklerimi.. Aslinda pek sanmam burda insanlarin bir sey anlamak istemeleri.. cogu ben anlatayim benim dogrum dogru gerisi bos der |
#4417
|
||||
|
||||
![]() nasil olmali türk? sac boyaninca, abdest gibi türklükmü bozuluyo?
|
#4418
|
||||
|
||||
![]() DIE WELT 13.2.2008
Regt euch nicht auf – Erdogan hat Recht! Von Alan Posener Integration Angenommen, es gäbe eine deutsche Minderheit in der Türkei – es wäre selbstverständlich, wenn deutsche Politiker zur Pflege der kulturellen Tradition aufrufen würden. Doch der Vorschlag des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan, in Deutschland türkische Schulen einzurichten, hat für Empörung gesorgt. Warum eigentlich? Ein berühmter jüdischer Witz geht so: „Kommt ein Mann zum Rabbi. Rebbe, sagt er, ich möchte mich scheiden lassen." Jüdische Witze sind in Deutschland so beliebt wie Klezmer-Musik. Vielleicht weil man auf diese Weise zeigen kann, dass man nicht Antisemit ist, ohne sich zu etwas zu verpflichten. Zum Beispiel zum Nachdenken darüber, was ein solcher Witz über die jüdische Parallelgesellschaft im Shtetl und im Ghetto sagt: Nämlich dass dort in Hochzeits- und Scheidungsdingen das jüdische religiöse Gesetz galt. Und darüber, wie lange es überhaupt eine jüdische Kultur in Europa gegeben hätte, wenn sich die Juden so assimiliert hätten, wie sie es heute von den muslimischen Zuwanderern gefordert wird. Und darüber, was den deutschen Juden ihre Assimilation genutzt hat. Dieser Tage ist in England der anglikanische Erzbischof von Canterbury Rowan Williams unter Beschuss geraten, weil er laut darüber nachdachte, Imamen eine ähnliche Autorität in den muslimischen Gemeinden einzuräumen wie früher den Rabbinern in den jüdischen. Und in Deutschland empört man sich über den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan, weil er seinen hier lebenden Landsleuten gesagt hat, Integration sei notwendig, Assimilation aber ein Verbrechen; und weil er über türkische Schulen in Deutschland nachgedacht hat. Gäbe es eine große deutsche Minderheit in der Türkei, würde man es allerdings für das Selbstverständlichste der Welt halten, wenn deutsche Politiker beim Staatsbesuch die Landsleute zur Pflege ihrer kulturellen Traditionen ermutigen würden. So hielt es Charles de Gaulle bei seinem Besuch bei der französischsprachigen Minderheit in Quebec. Und was türkische Schule betrifft: In Schlesien etwa, wo es immer noch eine – wenn auch arg dezimierte – deutsche Minderheit gibt, werden selbstverständlich auch deutsche Schulen von der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Kein deutscher Politiker hat die Russland- oder Siebenbürgen-Deutschen zur Assimilation, also zur Aufgabe ihres Deutschtums und zur Kappung ihrer Bindungen zu Deutschland aufgefordert. Und was den Vorschlag des Erzbischofs betrifft: In einem muslimischen Land wie Ägypten, wo es eine bedeutende christliche Minderheit gibt, gelten für die verschiedenen Religionsgemeinschaften verschiedene Regelungen in Sachen Eherecht; in Israel, wo es nicht einmal ein ziviles Eherecht gibt, ist es ähnlich. Übrigens fordert dort niemand die arabischen Bürger des Landes auf, sich zu assimilieren. Um es mit aller Deutlichkeit zu sagen: In keinem Staat der Erde haben die Staatsbürger das Recht, die Gesetze zu missachten. Daran denken auch weder Williams noch Erdogan. Aber kein Staat der Erde hat das Recht, von seinen Bürgern die Aufgabe ihrer kulturellen und religiösen Identität zu verlangen. Dass Minderheiten auf ihre Eigenheiten bestehen, einschließlich der engen Verbindung zur Heimat, ja auch des Nationalstolzes, ist ihr Menschenrecht. Dieses Recht wurde mit Füßen getreten, als die deutschen Minderheiten nach dem zweiten Weltkrieg im Namen der ethnischen und kulturellen Homogenisierung aus Polen, der Tschechoslowakei, Rumänien und anderen Teilen Osteuropas vertrieben wurden; dieses Menschenrecht wurde mit Füßen getreten, als die italienische Regierung im Namen der nationalen Einheit eine brutale Italienisierungspolitik in Südtirol durchführte; es würde mit Füßen getreten, wenn man von den hier lebenden Türken nicht nur Integration, sondern auch Assimilation fordern würde. Da hat Erdogan Recht. Deutschland hat immer noch Schwierigkeiten damit, ein Einwanderungsland zu sein. Ein Einwanderungsland ist nämlich bis zu einem bestimmten Grad auch immer ein multikulturelles Land. Ein Blick in die jiddischen Teile Brooklyns, in die kubanischen Viertel Miamis, in die Chinatowns diverser Großstädte, bestätigt diesen Befund. Mit dem gesellschaftlichen Aufstieg lockert sich für gewöhnlich der ethnisch-kulturelle Zusammenhalt. Wer also Integration will, muss für Aufstieg sorgen; und sich vorher mit dem Faktum des Multikulturalismus anfreunden. Multikulti ist zum Schimpfwort geworden Multikulti, einst eine beliebte Losung, ist selbst unter Linksliberalen zu einem Schimpfwort geworden. Das ist schade. Denn Multikulturalismus heißt doch nicht, dass man Ehrenmorde oder andere Formen des Dunkelmännertums gutheißt. Multikulturalismus heißt, dass man die Sitten von Berlin-Kreuzberg nicht einem bayrischen Bergdorf aufzwingt. Und umgekehrt. Multikulturalismus schließt auch das Recht ein, sich zu keiner Religion oder sonst gearteten Gemeinde zu bekennen – das Recht der Bauerntochter aus Bayern, das katholische Milieu zu verlassen, und der Bauerntochter aus Anatolien, das muslimische Milieu zu verlassen. Der Staat hat auch dieses Recht – ja gerade dieses Recht - zu garantieren. Jeder moderne Staatsbürger ist selbst multikulturell, definiert sich über die Zugehörigkeit zu verschiedenen Gruppen. Darüber wird die Frage der Integration gelöst – dadurch, dass türkische Zuwanderer eben nicht nur zur türkischen Gemeinde gehören, sondern über ihre Einbindung in Schulen, Betriebe, Vereine, Parteien auch an der Zivilgesellschaft partizipieren. Ob türkische Schulen dabei eher behilflich oder eher hinderlich sein würden, sollte man im Praxistest prüfen. Statt auf Erdogans Vorschlag mit gereizter Ablehnung zu reagieren, sollte man den türkischen Premier einladen, zwei oder zwanzig Modellschulen zu finanzieren. Deutschlands Türken werden dann mit den Füßen abstimmen; und die Erfahrung lehrt, dass Einwanderer die Schulen wählen werden, die ihren Kindern die besten Aufstiegschancen bieten. Haben die staatlichen Schulen Angst vor diesem Wettbewerb? Türkische Schulen? Lasst die Praxis entscheiden! P.S. Wie geht der jüdische Witz weiter? „Der Mann erzählt dem Rabbi, wie schlimm seine Frau ihn behandle. Mein Sohn, du hast Recht, sagt der Rabbi. Du darfst dich scheiden lassen. Kurz darauf kommt die Frau zum Rabbi und beschwert sich: Ihr Mann habe Lügen über sie erzählt. Dabei wolle er sie bloß loswerden, um eine Jüngere zu heiraten. Meine Tochter, du hast Recht, sagt der Rabbi. Die Scheidung kommt nicht in Frage. Da sagt der Schüler des Rabbi, der die ganze Zeit daneben gestanden hat: Aber Rebbe, zwei Parteien können doch nicht gleichzeitig Recht haben? Auch du hast Recht, sagt der Rabbi." |
#4419
|
||||
|
||||
![]() SZ 13.2.2008
"Wie ein Gastarbeiter aus Südostanatolien" Mischt sich der türkische Ministerpräsident Erdogan in "innere Angelegenheiten" ein oder entlarvt der Protest gegen seine Äußerungen zur Integration vielmehr seine Kritiker? Deutsche Politiker streiten weiter heftig. Grünen-Chefin Claudia Roth hat der Union vorgeworfen, den jüngsten Deutschland-Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan zu Wahlkampfzwecken missbrauchen zu wollen. "Hier wird wieder unglaublich viel Porzellan zerschlagen", so die Grünen-Vorsitzende heute in der Augsburger Allgemeinen. Sie wirft Unionspolitikern "eine bewusste Missinterpretation" von Erdogans Aussagen gegen eine Assimilation der in Deutschland lebenden Türken vor. "Erdogan hat klar gesagt: Integriert Euch, lernt Deutsch". Noch nie zuvor habe ein türkischer Ministerpräsident so deutlich zur Integration aufgerufen. "Herr Erdogan wird behandelt wie früher ein Gastarbeiter aus Südostanatolien", fügte Roth hinzu. Auch der CDU-Politiker Ruprecht Polenz, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, distanzierte sich von der Kritik am türkischen Ministerpräsidenten. Dessen Regierung sei "die erste in der Türkei, die nicht nur erkannt hat, dass die Türken, die dauerhaft in Deutschland leben, sich hier integrieren müssen, sondern auch etwas dafür tut", sagte der frühere CDU-Generalsekretär der Frankfurter Rundschau. So sorge sie etwa für eine bessere Vorbereitung der muslimischen Imame, die in die Bundesrepublik kämen. In seiner Kölner Rede habe Erdogan die Türken in Deutschland aufgefordert, Deutsch zu lernen, sich zu bilden und so den gesellschaftlichen Aufstieg hierzulande anzustreben. Polenz: "Wir sollten verstehen, dass Heimatgefühl nichts exklusives ist. Man kann sich sehr wohl in seiner Heimat Deutschland zu Hause fühlen, ohne das Land der Eltern oder Großeltern zu vergessen." FDP-Generalsekretär Dirk Niebel gab ebenfalls in der Frankfurter Rundschau zu bedenken: "Die angemessenen Worte der Mäßigung zur Bewertung der Lage nach der schmerzlichen Brandkatastrophe von Ludwigshafen stehen im krassen Widerspruch zu der Kundgebung für eine Klein-Türkei in Deutschland." So wirkten Erdogans Aufforderungen zur sprachlichen Integration eher wie ein Lippenbekenntnis. Erdogan hatte am Sonntag in Köln die in Deutschland lebenden Türken zur Integration aufgefordert, zugleich aber vor völliger Aufgabe ihrer kulturellen Identität (Assimilation) gewarnt. Zuvor hatte er türkischsprachige Bildungseinrichtungen vorgeschlagen. Der SPD-Europaparlamentarier und Unternehmer Vural Öger forderte, die Äußerungen des türkischen Regierungschefs nicht überzubewerten: "Erdogan ist ein emotionaler Mensch und schießt auch schon mal übers Ziel heraus", sagte Öger der Berliner Zeitung. Er habe Erdogans Rede vor allem als Aufruf an die türkischstämmigen Menschen in Deutschland verstanden, sich zu integrieren und zugleich ihre Kultur zu bewahren. Uneinigkeit über Konsequenzen für EU-Beitrittverhandlungen Führende Koalitionspolitiker hatten sich am Dienstag empört über die Warnung des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan vor einer Angleichung der Türken in Deutschland gezeigt. Strittig zwischen Union und SPD war gestern aber, ob der Auftritt Erdogans in Köln Auswirkungen auf die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei haben soll. Grüne und Linke warfen der Union nationalistische Töne vor. Die Ermittlungen zum tödlichen Brand in Ludwigshafen gingen weiter. Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) sagte dem Sender N24, Erdogans Auftritt in Köln zeige, "dass die Türkei und Erdogan noch immer Orientierungsschwierigkeiten in Europa haben". Er sprach außerdem von einer "Einmischung in die inneren Angelegenheiten" Deutschlands, weil sich Erdogan an Tausende Türken mit deutschem Pass gewandt habe. Deren Loyalität müsse aber Deutschland gelten, betonte der CDU-Politiker vor einer Sitzung der Unionsfraktion. Integration bedeute nicht Assimilation. Der türkische Ministerpräsident werde Deutschland nicht vom Weg der Integration abbringen. Er rate Erdogan dringend, in Deutschland keinen Wahlkampf für die Türkei zu machen: "Das ist nicht gut für die Integration". CSU-Chef Erwin Huber hatte gar die Fortführung der EU-Beitrittsverhandlungen infrage gestellt. Huber sagte dem Münchner Merkur: "Erdogan hat türkischen Nationalismus auf deutschem Boden gepredigt. Das ist antieuropäisch und belegt unsere Bedenken hinsichtlich eines EU-Beitritts der Türkei." Jetzt müsse man "überlegen und prüfen, ob unter diesen Umständen die Fortführung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei überhaupt noch sinnvoll ist." SPD-Fraktionschef Peter Struck entgegnet in der Mittwochsausgabe der Stuttgarter Zeitung, die Beitrittsverhandlungen würden nicht beeinflusst. Europa müsse die Integration der Türkei wollen. Ähnlich äußerte sich im rbb auch der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Fraktion im Europaparlament, Martin Schulz. Aber auch Struck reagierte mit scharfen Worten auf Erdogans Äußerungen. "Wir wollen keine Parallelgesellschaften in Deutschland", mahnte er vor einer Fraktionssitzung. Erdogans Aussagen seien sehr unglücklich. Nach einer Emnid-Umfrage für N24 vom Montag sprachen sich 66 Prozent der Bürger gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei aus - nach 48 Prozent 2002. Türkischsprachige Gymnasien und Unis lehnten 83 Prozent ab, nur zehn Prozent waren dafür. (dpa/AP/ihe/bavo) |
#4420
|
||||
|
||||
![]() taz 13.2.2008
Hört nicht auf ihn! Der türkische Präsident Erdogan bezeichnete in seiner Kölner Rede Assimilierung als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Was für ein Unsinn! VON JAN FEDDERSEN Man hört es von Grauen Wölfen, Taxifahrer betonen es, am Wochenende hat es der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan in Deutschland gesagt, in der Köln-Arena vor 16.000 ZuhörerInnen. Türkische Migranten in Deutschland wollten Integration, aber ... ja: Was aber? Keine Anpassung. Denn, so Erdogan, Assimilierung, wie das böse Wort lautet, sei ein "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Integration, Assimilierung: Zwei Worte, die im Straßendeutsch keine besondere Bedeutung haben mögen, aber doch in der Politik. Seltsamerweise haben Kanzlerin und andere jedoch erst spät darauf reagiert. Assimilierung meint nämlich: In Deutschland sollten alle Türken um Integration kämpfen, sich integrieren - aber Türken bleiben. Sie sollen gleiche Rechte haben, sich die deutsche Sprache aneignen, wenngleich er Türkisch als erste Schulsprache fordert. Integration heißt: In Deutschland mit allen Rechten und Pflichten leben, aber im Herzen türkisch bleiben, Kulturtürken quasi. Assimilitation - die mächtige Drohformel offenbar, sonst hätte er sie nicht so prominent sowohl in Köln als auch vor der Ludwigshafener Brandruine ausgesprochen - bedeutet im Widerspruch dazu: Anpassung an das Deutsche, Enttürkisierung. Dass die Kinder von Migranten auf ihre türkischen Wurzeln keinen gesteigerten Wert legen, wenn sie es wollen; dass sie ein anderes, liberales Verhältnis zur Geschlechterfrage finden; dass sie Deutschland als ihre Heimat wie als ihr Vaterland anerkennen - und das in Differenz zur Türkei, das für sie Ausland ist, kulturell, staatsbürgerlich, politisch. Dass ihre Kanzlerin aktuell Angelika Merkel heißt und Erdogan allenfalls ein ferner Verwandter aus der Heimat der Vorfahren ist. Erdogans brisante Floskel muss als Indiz für die Angst des Ministerpräsidenten genommen werden, dass jene BürgerInnen, die sein Land verlassen oder es noch tun werden, ihr türkisches Bewusstsein einbüßen, ebenso das nationalistisch gefärbte Verständnis von Türkentum. Kein Deutscher in den USA, kein Kolumbianer dort oder ein Vietnamese würde Assimilation an den amerikanischen Weg des Lebens als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" sehen - Assimilierung ist im Übrigen dort ein täglicher Prozess des Überlebens, also des Ein- wie Vermischens. Aus der Neurobiologie ist überliefert, dass es keine Integration ohne Assimilierung gibt. Wer in ein System will, muss sich an es anpassen - und wird sich verändern. So wie auch das gegebene System sich mit den neuen Teilen verändert. Gesellschaftlich gesprochen: So wie die Attributierung als deutsch schon immer eine Chimäre war, eine künstliche Anordnung des nicht Anzuordnenden, so hat sich dieses Land überhaupt durch die Migranten verändert. Kein Wunder, dass sehr viele der jungen ZuhörerInnen Erdogans in Ludwigshafen mit Kopfhörern zu sehen waren - in den Ohren die deutsche Übersetzung der türkischen Rede. Umgekehrt gilt: Döner und Kebab sind deutsche Speisen, wie auch Namen deutsch werden, etwa Ayse oder Mohammed. Das lässt viele Deutsche rätseln, ob das in Ordnung sein kann - aber offenbar auch viele Türken, die um ihre Identität bangen. Die Formel vom "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" wirft aber doch eine Frage auf: Wenn schon die Einordnung in ein neues Kultursystem, das den Islam als Minderheit respektiert, das Geschlechtertrennung stetig verhandelt und die Minderheiten schützt, als krimineller Akt gilt - was ist dann echte Kriminalität? Dass Erdogans Ansprachen gerade bei nationalbewussten Türken in Deutschland auf offene Ohren treffen, mag mit der Neigung vieler Türken zu tun haben, die eigene Nation für das Licht der Welt zu halten, gegen die andere nur verschattet wirken können. Andererseits wird ihnen dieses Geschäft auch leicht gemacht durch fast alle Integrationspolitiker, die partout das Deutsche für eine fixe Größe halten und türkische Migranten für wenig anpassungswillig. In Wahrheit wäre klüger, das Faktische zu beherzigen: Deutschland ist längst keine Blut- und Boden-Nation mehr, sondern ein Sammelsurium unterschiedlicher Herkünfte und Traditionen. Aus der Neurobiologie ist wiederum bekannt: Nur Systeme (und die in ihnen wirkenden Synapsen), die offen für Einflüsse durch hinzukommende Elemente sind, überleben. Purifizierungen ("das Deutsche", "das Türkische") sind mit dem wahren Leben nie in Deckung zu bringen. Die Fähigkeit zur Assimilitation setzt, die französische Politologin Chantal Mouffe (jüngst in "Über das Politische") recht verstanden, einen Abschied vom Alten voraus. Und die Lust auf das Neue. Bei den Neuen wie den Eingesessenen. Vermischung, so Mouffe, stiftet Frieden! |