| | Mitglied werden | | | Hilfe | | | Login | ||||||||
![]() |
Sie sind hier: Startseite > Vaybee! Forum |
Hilfe | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
#61
|
||||
|
||||
![]() ...GENELKURMAY Başkanı Orgeneral Yaşar Büyükanıt :-)
Atatürk Evi"nde Büyükanıt hazırlığı 17 Nisan 2007 Lütfü KARAKAŞ- Fırat KESKİNKILIÇ/SELANİK, (DHA) GENELKURMAY Başkanı Orgeneral Yaşar Büyükanıt, Atatürk’ün Selanik’te doğduğu ve müze haline getirilen evine konulan yeni ziyaretçi defterine duygu ve düşüncelerini yazacak. Selanik’teki tartışmalı defterin yerine 6 ay sonra yenisi konuldu Başbakan Recep Tayyip Erdoğan’ın Selanik ziyareti sırasında Fethi Döndüncü tarafından bilgisayarda yazılıp çıktı alındıktan sonra deftere yapıştırdığı yazıyı koparması ile gündeme gelen defter ise Türkiye’ye gönderildi ve bir daha geri gelmedi. Selanik’te Balkan ülkelerinin genelkurmay başkanlarının yapacağı ilk toplantıya katılacak olan Genelkurmay Başkanı Orgeneral Yaşar Büyükanıt’ın ziyareti öncesi Atatürk’ün doğduğu ev baştan aşağı temizlendi. Başbakan Recep Tayyip Erdoğan’ın geçen yıl Mayıs ayında Selanik Başkansolosluğu’nu ziyareti sırasında ziyaretçi defterini bir yaprağını sökmesi ile başlayan tartışmalar üzerine diplomatlar, Orgeneral Büyükanıt"ın ziyaretiyle ilgili de önlemler aldı. Başbakan Erdoğan’ın ziyaretçi defterinden sökerek yanında Türkiye’ye götürdüğü ve daha sonra mahkemeye delil olarak sunduğu emekli orman mühendisi 83 yaşındaki Fethi Döndüncü’nün yargılanmasında defter delil olarak kullandı. Türkiye’ye gönderilen ziyaretçi defteri bir daha geri gönderilmedi. Başbakan Erdoğan’ın ziyareti sırasında, görevlileri ziyaretçi defterine yazılanlar konusunda sert bir dille uyarmasından sonra her gün 60 kişinin ziyaret ettiği eve gelenler sıkı bir şekilde kontrol ediliyor. YENİ DEFTER KONULDU Selanik’ten, Fethi Dördüncü aleyhine açılan davalar için Türkiye’deki mahkemelere delil olarak gönderilen defterin yerine 6 ay sonra yenisi konuldu. Yeni ziyaretçi defteri 10 Kasım 2006 tarihinde müze eve konularak imzaya açıldı. Ayrıca, evden sorumlu görevli de geçen ekim ayında değiştirildi. Müze evin perdeleri de 15 Mayıs’ta Türkiye’den gelecek el işi yeni perdelerle değiştirilecek. Başbakan Erdoğan’ın ziyareti sırasında yenilenmesini söylediği koltuk kumaşları ise henüz değiştirilmedi. Quelle: <a href="redirect.jsp?url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/6348761.asp?gid=71 " target="_blank">http://www.hurriyet.com.tr/gundem/6348761.asp?gid=71 </a> |
#62
|
||||
|
||||
![]() Org. Büyükanıt için suç duyurusu
17 Nisan 2007 ANKARA Gündem gazetesi çalışanları, 12 Nisan"daki konuşmasında gazeteyi hedef gösterdiği iddiasıyla Genelkurmay Başkanı Orgeneral Yaşar Büyükanıt hakkında suç duyurusunda bulundu. Gündem Gazatesi Haber Müdürü Nurettin Fırat, Sultanahmet Adliyesi Savcılığı önünde yaptığı açıklamada, Orgeneral Büyükanıt"ın Gündem gazetesine ilişkin sözlerinin talihsiz bir açıklama olduğunu belirterek, "Biz, Türkiye"de hedef gösterilen kurum ve kişilerin başına neler geldiğini ve son olarak da Gazeteci Hrant Dink cinayetinde herkes açıkça gördü" dedi. Orgeneral Büyükanıt"ın sözlerine ilişkin duydukları rahatsızlığın bir ifadesi olarak, Orgeneral Büyükanıt hakkında 5237 sayılı TCK"nın 122, 214, 216, 257, 277 ve 288 ilgili maddelerini düzenleyen "Ayrımcılık, suç işlemeye tahrik, halkı kin ve düşmanlığa tahrik veya aşağılama, görevi kötüye kullanma, yargı görevi yapanı etkileme, adil yargılamayı etkilemeye teşebbüs" suçlamasıyla şikayette bulunduklarını dile getiren Fırat, son 1.5 ay içinde basın özgürlüğü konusunda yaşanan kısıtlamaların Orgeneral Büyükanıt"ın 12 Nisan"da düzenlediği basın toplantısında yaptığı konuşmann dışında değerlendirilemeyeceğini savundu. Fırat, "Açıklama sertti. Türkiye"de siyasi hayata doğrudan müdahale anlamına geliyordu. Basın özgürlüğü de bundan nasibini aldı. Yaptığımız suç duyurusu da bu kapsamdadır. Gazetemiz ve çalışanlarına herhangi bir şey olduğunda bundan doğrudan Büyükanıt sorumludur" diye konuştu. Gündem Gazetesi avukatı Özcan Kılıç da, Orgeneral Büyükanıt"ın konuşmkası sonrasında Gündem gazetesi ve Nokta dergisi ile ilgili gelişmelere işaret ederek, "Demek ki bu açıklama yerini buluyor. Yani Genelkurmay Başkanı"nın basın toplantısından sonrasında hemen bazı şeyler gelişebiliyor. Hiçbir mahkeme ve yargı kararında Gündem gazetesi çalışanlarının bir örgütle bağlantılarının olduğu kanıtlanmış değil. Bu açıklama aynı zamanda yargıya bir müdahale bir baskıdır" dedi. Fırat, Orgeneral Büyükanıt"ın görevini kötüye kullandığını iddia etti. Quelle: <a href="redirect.jsp?url=http://www.hurriyet.com.tr/gundem/6347877.asp?gid=180 " target="_blank">http://www.hurriyet.com.tr/gundem/6347877.asp?gid=180 </a> |
#63
|
||||
|
||||
![]() 17. April 2007
Türkei 13 Tote bei Kämpfen zwischen Armee und PKK Athen - In der südosttürkischen Provinz Tunceli ist es am Sonntagabend erneut zu Gefechten zwischen der türkischen Armee und Rebellen der kurdischen PKK gekommen. Dabei wurden nach offiziellen Angaben zwölf PKK-Kämpfer und ein Soldat getötet. An der Operation gegen die türkischen Rebellen nehmen mehr als 10 000 Soldaten mit Panzern und Kampfhubschraubern teil. Der türkische Generalstabschef Yasar Büyükanit hatte vergangene Woche die Regierung aufgefordert, eine Militäraktion gegen mutmaßliche PKK-Stützpunkte im Nordirak zu autorisieren. Dort werden rund 5 000 PKK-Kämpfer vermutet. Aus militärischer Sicht sei ein Einmarsch im Nordirak "erforderlich", sagte Büyükanit. Die USA dagegen haben die Türkei auf diplomatischen Kanälen wiederholt vor einem militärischen Eingreifen im Nordirak gewarnt. In Washington fürchtet man, dass dies zu bürgerkriegsähnlichen Unruhen führen könnte. Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan erteilte den Forderungen seiner Militärs nach einem Einmarsch im Nordirak zumindest vorerst eine Absage. Ankara hatte kürzlich die Regierung in Bagdad in einer scharf formulierten Protestnote aufgefordert, den Umtrieben der PKK im kurdisch kontrollierten Nordirak ein Ende zu machen. öhl/ap Quelle: <a href="redirect.jsp?url=http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?sid=095b94e867338738e3c019c139524608&em_cnt=11162 08 " target="_blank">http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?sid=095b94e867338738e3c019c139524608&em_cnt=11162 08 </a> |
#64
|
||||
|
||||
![]() (Ältere news
![]() Muskelspiele am Tigris-Ufer 11.04.2007 | 18:19 | Von unserem Korrespondenten JAN KEETMAN (Die Presse) Ankara will keine Flüge mehr in den Nordirak zulassen und veranstaltet Militärmanöver an der Grenze. ISTANBUL. Der Konflikt zwischen der Türkei und Iraks Kurden spitzt sich zu. Ankara droht nun mit einem Wirtschaftsembargo, falls nicht innerhalb von zwei Wochen etwas gegen die vom Nordirak aus operierenden PKK-Rebellen unternommen werde. Nach jahrelangem Hin und Her, erst mit den USA, zuletzt auch mit den Irakern, scheint in Ankara der Geduldsfaden endgültig gerissen zu sein. Auf einer Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates der Türkei wurde am Dienstag beschlossen, Flügen zum irakisch-kurdischen Flughafen Erbil keine Überfluggenehmigung mehr zu erteilen, falls innerhalb von 14 Tagen keine Verbesserung eintritt. In Erbil landen auch die Maschinen der Austrian Airlines, eine der wenigen ausländischen Linien, die die Hauptstadt der Kurdenregion anfliegt. Türkische Spezialkräfte im Irak? Als weitere Maßnahme drohte Ankara an, den Grenzübergang in den Nordirak am Habur zu schließen. Dies würde vor allem die Kurden, aber auch weitere Teile des Irak treffen. Aber auch die Türkei würde den mittlerweile lukrativen Handel mit dem Nachbarland verlieren. Das wäre zwar für die gesamte türkische Wirtschaft zu verkraften, nicht aber für die hauptsächlich von Kurden bewohnten Provinzen im Südosten des Landes. Sollten alle diplomatischen und wirtschaftlichen Maßnahmen nichts fruchten, will die Türkei bei der UNO und den USA auf ihr Recht auf Selbstverteidigung pochen und dann die Armee über die Grenze schicken. Am Mittwochmorgen veranstaltete die türkische Armee schon einmal demonstrativ mit einigen Panzern ein Probeschießen am Tigris-Ufer, nicht weit von Iraks Grenze entfernt. Die französische Nachrichtenagentur AFP berichtete am Mittwoch sogar, dass türkische Spezialeinheiten 40 Kilometer tief auf irakisches Staatsgebiet eingedrungen seien, um PKK-Stellungen anzugreifen. Laut Beobachtern haben türkische Spezialkräfte aber schon in den vergangenen Monaten immer wieder in kleinerem Ausmaß im Nordirak operiert, vermutlich sogar mit der Einwilligung irakischer und kurdischer Stellen. Die linke türkisch-kurdische Guerillaorganisation PKK unterhält im kurdischen Nordirak rund um den Berg Qandil ein System von Stützpunkten. Zudem gibt es in der Nähe von Mosul ein Lager mit kurdischen Flüchtlingen aus der Türkei, in dem die PKK über Einfluss verfügt und dessen Auflösung Ankara seit Jahren fordert. Vor wenigen Tagen hat nun die PKK eine Art Frühjahrsoffensive begonnen. Mehrere türkische Soldaten wurden getötet. Iraks Premier Nouri al-Maliki versuchte am Mittwoch die Wogen zu glätten: Der Irak wolle gute Beziehungen zu allen Nachbarstaaten, sagte al-Maliki. Man werde sich nicht in die inneren Angelegenheiten der Nachbarn einmischen, jedoch auch nicht deren Einmischung in irakische Belange akzeptieren. Beim Streit zwischen Ankara und Iraks Kurden geht es nämlich nicht nur um die PKK. Auslöser war ein Interview des Präsidenten der autonomen Region Kurdistan im Irak, Massud Barzani. Dieser hatte erklärt, wenn sich die Türkei im Streit um die nordirakische Erdölstadt Kirkuk einmische, könnte auch er sich in der von Kurden bewohnten türkischen Stadt Diyarbakir einmischen. Pulverfass Kirkuk Im Sommer wollen die Kurden eine Volkszählung in Kirkuk durchführen und am Jahresende ein Referendum darüber abhalten, ob die Stadt Teil der Kurdenregion werden soll. Saddam Hussein hatte massiv die Arabisierung Kirkuks betrieben. Die Kurden wollen dies nun rückgängig machen. Die Türkei ist gegen eine Eingliederung Kirkuks in die Kurdenregion und kämpft für eine Verschiebung des Referendums. Bisher stieß Ankara aber in Washington auf taube Ohren. Wegen der PKK und Barzanis leichtsinniger Rhetorik übten die USA nun Kritik am Kurden-Präsidenten. Dies heißt aber nicht, dass die Türkei freie Hand hat. Schließlich sind die Kurden die einzigen verlässlichen Verbündeten der USA im Irak. Quelle: <a href="redirect.jsp?url=http://www.diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/296960/index.do?_vl_backlink=/home/index.do" target="_blank">http://www.diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/296960/index.do?_vl_backlink=/home/index.do</a> |
#65
|
||||
|
||||
![]() (Ältere news
![]() ZEIT online, Tagesspiegel | 12.04.2007 16:22 Kurden-Konflikt: Türkische Armee vor Einmarsch in den Irak? Die Krise zwischen Ankara und Bagdad um die vom Nordirak aus operierenden Rebellen der Kurdischen Arbeiterpartei PKK verschärft sich. Der türkische Armeechef forderte eine Militäroperation gegen PKK-Lager im Nachbarland. Istanbul - "Aus militärischer Sicht muss es gemacht werden", sagte der Generalstabschef Yasar Büyükanit angesichts wachsender Spannungen zwischen der Türkei und dem Irak. Für eine grenzüberschreitende Militäroperation sei jedoch eine politische Entscheidung nötig, sagte Büyükanit in der vom Fernsehen live übertragenen Rede. Aus Sicht des Militärs werde sie "von Nutzen sein". Die Stärke der türkischen Streitkräfte sei "im Übermaß" vorhanden. Der Armeechef bezichtigt seit längerem kurdische Parteien im Nordirak, die PKK zu unterstützen. Die von der Türkei als Terrororganisation eingestufte PKK hatte sich nach der Ergreifung ihres zu lebenslanger Haft verurteilten Führers Abdullah Öcalan 1999 in den Nordirak zurückgezogen. Von dort organisieren kurdische Rebellen Angriffe und Anschläge in der Türkei. Bei den ersten größeren Kämpfen in diesem Jahr waren in der ersten Aprilwoche zehn türkische Soldaten getötet worden. Verschärft wurde die Krise durch Äußerungen des nordirakischen Kurdenführers Massud Barsani, der damit gedroht hatte, die kurdische Bevölkerung in der Türkei aufzuwiegeln, wenn sich Ankara in den Streit um die nordirakische Ölstadt Kirkuk einmischen sollte. Ankara hatte daraufhin die irakische Regierung in einer Protestnote aufgefordert, den Aktivitäten der PKK im Nordirak ein Ende zu setzen. Ansonsten könne die Türkei ihr international verbürgtes Recht auf Selbstverteidigung wahrnehmen und in den Nordirak einmarschieren. Der Nationale Sicherheitsrat, in dem sich die politische und die militärische Führung der Türkei abstimmen, stellte dem Irak wirtschaftliche und "andere" Strafmaßnahmen in Aussicht, wenn Bagdad nicht gegen die Rebellen vorgehe und deren Führer an die Türkei ausliefere. Ankara drängt seit längerem auch die USA zu einem militärischen Vorgehen gegen die PKK. Allerdings haben Gespräche über ein koordiniertes Vorgehen aus der Sicht Ankaras bislang nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt. (tso/dpa) Quelle: <a href="redirect.jsp?url=http://www.zeit.de/news/artikel/2007/04/12/99168.xml " target="_blank">http://www.zeit.de/news/artikel/2007/04/12/99168.xml </a> |
#66
|
||||
|
||||
![]() 12. April 2007
KAMPF GEGEN KURDEN Türkischer Armeechef fordert Einmarsch in den Irak Die Krise zwischen Ankara und Bagdad wegen der kurdischen Rebellen spitzt sich zu. Der türkische Armeechef forderte einen Einmarsch in den Norden des Irak. Ankara - "Eine Operation in den Irak ist notwendig", sagte Generalstabschef Yasar Büyükanit. Er erwarte für den Kampf gegen Lager der Kurdischen Arbeiterpartei PKK im Nordirak dafür die politische Unterstützung der Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan in Ankara. Aus Sicht des Militärs werde eine grenzüberschreitende Aktion "von Nutzen sein". Die Stärke der türkischen Streitkräfte sei "im Übermaß" vorhanden. Der Armeechef bezichtigt seit längerem kurdische Parteien im Nordirak, die PKK zu unterstützen. Die PKK habe große Bewegungsfreiheit im Irak, sagte Büyükanit. Sie habe ihre Stellungen dort ausgebaut. Das türkische Militär erwartet offenbar eine Frühjahrsoffensive der kurdischen Rebellen, wenn mit der Schneeschmelze zahlreiche Gebirgspässe wieder passierbar werden. Laut Büyükanit wurden bei jüngsten Gefechten zehn Soldaten und 29 kurdische Guerillakämpfer getötet. Die von der Türkei als Terrororganisation eingestufte PKK hatte sich nach der Ergreifung ihres zu lebenslanger Haft verurteilten Führers Abdullah Öcalan 1999 in den Nordirak zurückgezogen. Von dort organisieren kurdische Rebellen Angriffe und Anschläge in der Türkei. Die PKK kämpft seit 1984 für eine Autonomie. Dabei kamen mehr als 37.000 Menschen ums Leben. Bei den ersten größeren Kämpfen in diesem Jahr waren in der ersten Aprilwoche zehn türkische Soldaten getötet worden. Verschärft wurde die Krise durch Äußerungen des nordirakischen Kurdenführers Massud Barsani, der damit gedroht hatte, die kurdische Bevölkerung in der Türkei aufzuwiegeln, wenn sich Ankara in den Streit um die nordirakische Ölstadt Kirkuk einmischen sollte. Die Türkei forderte die irakische Regierung in einer Protestnote auf, die Aktivitäten der PKK im Nordirak zu stoppen. Ansonsten könne die Türkei ihr international verbürgtes Recht auf Selbstverteidigung wahrnehmen und in den Nordirak einmarschieren. Der Nationale Sicherheitsrat, in dem sich die politische und die militärische Führung der Türkei abstimmen, drohte dem Irak mit wirtschaftlichen und "anderen" Strafmaßnahmen, wenn Bagdad nicht gegen die Rebellen vorgehe und deren Führer an die Türkei ausliefere. als/dpa/AP Quelle: <a href="redirect.jsp?url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,476915,00.html " target="_blank">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,476915,00.html </a> |
#67
|
||||
|
||||
![]() 14. April 2007
EINMARSCHPLÄNE IN DEN NORDIRAK Türkeis Militär bringt Erdogan in Zugzwang Von Jürgen Gottschlich, Istanbul Mit seiner Forderung, im Kampf gegen die PKK in den Nordirak einzumarschieren, sorgte der türkische Generalstabschef für Aufregung - mit staatspolitischem Kalkül: Er setzt den islamisch geprägten Ministerpräsidenten Erdogan unter Druck, der sich möglicherweise zum Staatschef wählen lassen will. Istanbul - Wird die türkische Armee in den Nordirak einmarschieren? Bislang berichteten lediglich gut unterrichtete Kreise über solche Pläne. Doch seit gestern haben solche Überlegungen einen offiziellen Charakter: Auf einer mit Spannung erwarteten Pressekonferenz erklärte der Chef der türkischen Streitkräfte, Generalstabschef Yasar Büyükanit, militärisch sei es sinnvoll und geboten, die Camps der kurdischen separatistischen "Terrororganisation der PKK" im Nordirak anzugreifen. AP Generalstabschef Büyükanit: Entschiedener Gegner von Erdogan Als Grund nannte er Geheimdienst-Erkenntnisse, nach denen die PKK im Mai, wenn nach der Schneeschmelze die Pässe in den Bergen zwischen dem Nordirak und dem Südosten der Türkei wieder frei sind, eine große Offensive mit Attentaten und Angriffen auf die türkischen Sicherheitskräfte plane. Aus militärischer Sicht gebe es keinen Zweifel, dass es sinnvoll sei, die PKK anzugreifen, bevor diese selbst zu einem Angriff in der Lage sei. Ob dies auch politisch opportun sei, müsse das Parlament entscheiden, sagte Büyükanit. Die Armee sei aber jederzeit zu einer Offensive in der Lage. Der Auftritt des Generalstabschefs, von dem schon lange bekannt ist, dass er seine Truppen lieber heute als morgen gegen die PKK im Nordirak losschicken würde, diente aber einem ganz anderen Zweck, als diese Meinung nun noch einmal öffentlich zu wiederholen. Büyükanit suchte eine Gelegenheit, zu einem anderen Problem Stellung zu nehmen, das den Militärs noch mehr auf den Nägeln brennt als die PKK: In den kommenden vier Wochen wird in der Türkei ein neuer Präsident gewählt. Die Befürchtung des Militärs - wie vieler anderer Laizisten im Lande auch - ist, dass der islamisch geprägte Ministerpräsident Tayyip Erdogan als Präsidentschaftskandidat antritt und spätestens im dritten oder vierten Wahlgang mit der Mehrheit, die seine Partei im Parlament besitzt, gewählt wird. Die islamisch grundierte AKP würde dann nicht nur die Regierung stellen - es wird erwartet, dass der jetzige Außenminister Abdullah Gül als Regierungschef nachrückt, falls Erdogan Präsident wird - sondern könnte über den Präsidenten dann auch alle anderen Schlüsselstellungen des Staates besetzen. Erstmals in der Geschichte der türkischen Republik gäbe es dann einen Präsidenten, der nicht aus der kemalistisch-laizistischen Tradition der Republik kommt, sondern Befürchtungen aufkommen lässt, er könnte mit Hilfe seiner Regierungspartei die strikte Trennung von Staat und Religion zumindest partiell wieder rückgängig machen. Die bevorstehende Wahl des Staatspräsidenten im Parlament wird deshalb in weiten Teilen der türkischen Bevölkerung als eine Wahl begriffen, die die bisherigen Grundlagen des Landes in Frage stellen könnte. Deshalb war in den vergangenen Wochen immer wieder mehr oder weniger offen darüber diskutiert worden, ob die Armee als Hüter der laizistischen Republik es hinnehmen würde, wenn Erdogan sich wählen lässt. Angeheizt wurde die Debatte durch eine Enthüllungsgeschichte des Nachrichtenmagazins "Nokta", das vergangene Woche Auszüge aus einem Tagebuch des früheren Oberkommandierenden der Marine aus dem Jahr 2004 dokumentierte, in denen offen über Planungen für einen Putsch gegen die gerade inthronisierte Regierung Erdogan berichtet wurde. Der mittlerweile pensionierte Admiral Özden Örnek dementierte zwar, dass das ihm zugeschriebene Tagebuch echt sei, erst vor wenigen Tagen nährte der damalige Generalstabschef Hilmi Özkök aber die gegenteilige Spekulation. Büyükanit nutzte deshalb seinen Auftritt vor allem dafür, die Putsch-Spekulationen zurückzuweisen, machte aber gleichzeitig deutlich, dass die Armee die Wahl eines Präsidenten erwarte, "für den die Grundsätze der Republik nicht nur Lippenbekenntnisse sind, sondern der sich auch mit seinen Taten dafür einsetzt". Da der Präsident formal auch Oberbefehlshaber des Militärs ist, habe die Armee natürlich ein besonderes Interesse daran, wer das höchste Amt im Staate innehat. Die Entscheidung darüber, so Büyükanit, liege aber natürlich beim Parlament. Büyükanit, der dem Ministerpräsidenten in aufrichtiger Ablehnung verbunden ist, hat Tayyip Erdogan, der am Sonntag zur Eröffnung der Hannover Messe nach Deutschland kommt, in den derzeit beiden entscheidenden Fragen des Landes den Ball damit zurückgespielt. Man solle aufhören die Armee als Putschisten darzustellen, es werde keinen Putsch zur Verhinderung eines Präsidenten geben. Allerdings erwartet die Armee im Gegenzug von der Politik die Wahrung der Grundlagen der Republik. Am liebsten wäre dem Militär, Erdogan würde sich nicht zum Präsidenten wählen lassen und stattdessen einen Kompromisskandidaten vorschicken. Auch einen Einmarsch in den Nordirak wird es nur auf Anordnung des Parlaments geben. Damit würde das Parlament aber auch die Verantwortung für alles übernehmen, was passiert, wenn die Armee an einem Einmarsch gehindert wird. Im Moment scheint eine Militärintervention im Nordirak allerdings ziemlich unwahrscheinlich, weil kaum vorstellbar ist, dass Erdogan just zeitgleich mit den Präsidentschaftswahlen, die bis zum 16. Mai abgeschlossen sein müssen, einem Einmarsch im Nordirak zustimmen wird. Erdogan: Bestehe nicht auf Kandidatur Sollte die Warnung des Generalstabschefs allerdings Realität werden und die PKK tatsächlich erneut massiv aus dem Nordirak heraus in der Türkei angreifen, könnte sich das jedoch schnell ändern. Denn in der Türkei fragen sich nicht nur im Militär zunehmend mehr Leute, warum es den USA erlaubt gewesen sein soll, im Irak einzumarschieren, warum es Israel erlaubt war, als Reaktion auf Angriffe der Hisbollah den halben Libanon in Schutt und Asche zu legen und warum es nur der Türkei verboten sein soll, sich gegen Angriffe der PKK aus dem Nordirak heraus zu wehren. Dass ein Angriff dort auf die PKK auch keine Lösung der Kurdenfrage in der Türkei ist und der Konflikt im eigenen Land dadurch nur noch mehr angeheizt würde, wird dabei immer mehr verdrängt. Erdogan bemüht sich derweil um Deeskalation: "Ich bestehe nicht auf dem (Präsidenten-) Palast, ich bestehe nicht darauf, Präsident zu werden", zitierte ihn heute die Zeitung "Radikal". Büyükanit sei von Journalisten provoziert worden, habe darauf aber vernünftige, positive Antworten gegeben. Quelle: <a href="redirect.jsp?url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,477111,00.html " target="_blank">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,477111,00.html </a> |
#68
|
||||
|
||||
![]() ...Dinge, die man besser nicht ganz so offen darlegt, ohne jetzt auf mysteriöse Geheimniskrämerei zu machen...
Außerdem holen uns (mich) gewisse geschichtliche Abläufe und Geschehen ein, wie z.B. (mittlerweile) die eventuell bevorstehenden Einmarschpläne in den Nord-Irak es zeigen. Die Frage ist nur, inwieweit und überhaupt die türkische Generalität/Militärs sich auf eine Kontroverse, besser gesagt, auf einen schweren Konflikt mit den Amerikanern einlassen? ... Sincerly DirytOl"Henry :-) |
#69
|
||||
|
||||
![]() ..korusun! Amin!
Lies(t) mal nur so zum Spaß in Wikepedia über den Werdegang von Recep Tayyip Erdoğan, wobei sehr moderat über ihn berichtet wird: <a href="redirect.jsp?url=http://de.wikipedia.org/wiki/Recep_Tayyip_Erdo%C4%9Fan#_note-0" target="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/Recep_Tayyip_Erdo%C4%9Fan#_note-0</a> |
#70
|
||||
|
||||
![]() ...hoffentlich zeigt es Vaybee ohne Falschmeldung diesmal:
<a href="redirect.jsp?url=http://de.wikipedia.org/wiki/Recep_Tayyip_Erdo%C4%9Fan#_note-0" target="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/Recep_Tayyip_Erdo%C4%9Fan#_note-0</a> |