| | Mitglied werden | | | Hilfe | | | Login | ||||||||
![]() |
Sie sind hier: Startseite > Vaybee! Forum |
Hilfe | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
#101
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier in Bielefeld haben die Juden eine Kirche gekauft, dem erboden gleich gemacht, und eine synagoge drauf gebaut. Der Friedhof ist jetzt ein schicker parkplatz, und die leute die damals ihre kinder dort haben taufen lassen, geheiratet haben oder dort um ihre toten getrauert haben, dürfen noch nichtmal das gelände betrete, denn das ist abgesichert wie ein Gefängnis. Da hat sich keiner so aufgeregt wie in dem Fall. Und ich muss sagen das ich das schlimmer finde, denn da wurde etwas von einer anderen Religion zerstört. |
#102
|
|||
|
|||
![]() Nach der scheiße die du hier abgezogen hast würde ich dich nicht mal wollen wenn du die letzte tussie auf der welt wärst!
|
#103
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Rhizome hakkinda ne düsünüyorsun örnegin? Eine durch und durch moderne und aufgeklärte Powerfrau mit Tiefgang. ![]() Geändert von Virtual_Reality (16.12.2009 um 20:33 Uhr). |
#104
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich kann mir schon vorstellen, worauf Serhat's Augenmerk gilt. Intelligenz ist sexy. Und Rhizome ist meiner Meinung nach ganz ohne Zweifel mit eine der intelligensten Frauen hier und ich vermute nicht nur hier. Und Intelligenz wird von Frauen weitervererbt. Und ganz so unterschiedlich sind die beiden auch nicht. Beide sind keine toten Fische und schwimmen nicht mit dem gesellschaftlichen Strom. Intellgente Menschen finden ganz schnell gemeinsame Nenner und Übereinstimmungen.. Die beiden würden sogar sehr gut zueinander passen ![]() |
#105
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Geändert von Virtual_Reality (16.12.2009 um 21:11 Uhr). |
#106
|
|||
|
|||
![]() Denke ich nicht. Einmal hatte sie sich auch darüber beklagt, dass eine moderne und aufgeklärte Frau, die bisschen mehr als eine biologisch einwandfrei funktionierende Machine ist, keine wirkliche Auswähl an Männern hätte. Ich komme diesen beiden sympathischen Menschen entgegen indem ich das nützliche (weitere Vorschläge für Serhat) mit dem angenehmen (gute Männer zur Auswahl) kombiniere..
Wie heisst es so schön, der kluge schafft sich die Gelegenheit. Und das ist meine Möglichkeit, um die Kommission die ich dem Serhat abluchsen möchte ![]() Bu sefer hic sansin yok Serhat. Kacmak icinde bahane yok ![]() |
#107
|
|||
|
|||
![]() Ne demek istedigini anlamadim dogrusu. Ancak bana Kirac'in hos bir sarkisini aklima getirdin..
Cayir cimen geze geze ooohhoof cayir cimen geze geze ooohooff....Oldum ben bir geveze..Kizina gönül verdim darilma hanim teyze ooohoofff ![]() Not: Ama sen Kirac'in sarkisini degilde baska bir sey söylemek istedin degil mi? ![]() Geändert von Virtual_Reality (16.12.2009 um 21:45 Uhr). |
#108
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Simdi saka bir yana! Gotte sei dank bin ich so intelligent um deine ironie zu durchschauen und gott sei dank bin ich noch nicht so am ende das ich nicht alleine eine Frau finde ! Frauen finde ich genug nur komischer weise ziehe ich psychologisch hart geschädigte Frauen an wie licht die motten! Su an ki halim cok iyi firsat aramiyorum cikarsa ilgimi ceken bir kadin elbette bir yaklasimda bulunurum! Bist schon korrekt! Und bitte tu mir den gefallen rede mit der Schizonixxx nicht mehr über mich. jedes mal wenn ich einen beitrag lese in dem sie über mich direkt oder indirekt redet komme ich mir vor als ob ich einem Chimpanse beim reden über Quantenmechanik oder den Sinn des lebens philosophieren zuschaue. Wie jeder weiß ist dieser Anblick sicherlich erfrischende als irgend ein Beitrag den die Borderlinenixxx jemals hier rein kopiert hat. |
#109
|
|||
|
|||
![]() Kopftuchfrauen
Feminismus als antiislamisches Argument / Von Hilal Sezgin Es gibt unzählige Geschichten von kopftuchtragenden Mädchen wie die von Derya. „Ich habe großartige Videos von Derya gesehen”, sagt deren Lehrerin. „Sie will Kamerafrau werden, darum habe ich ihr einen Praktikumsplatz organisiert.” Bei einem privaten Fernsehsender. Nach zwei Tagen war mit dem Praktikum Schluss. Derya trägt nämlich ein Kopftuch. Das müsse sie abnehmen, sagte die Fernsehchefin. Am nächsten Tag versuchte Derya es mit einem Kompromiss, sie band sich einen Schal um und setzte eine Mütze auf. Damit war die Chefin zufrieden. Derya nicht. „Ich habe mich unwohl gefühlt, unmöglich könnte ich ein Jahr lang so herumlaufen.” Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, mit Müttern, die ehrenamtlich in Schulen mitarbeiten möchten, denen aber wegen ihres Kopftuchs nahegelegt wird, es besser nicht zu tun. Mit arabischstämmigen Schülerinnen, die bei knappen Gymnasialplätzen auf die Realschule geschickt werden, obwohl ihre Noten nicht schlechter sind als die ihrer deutschstämmigen Klassenkameradinnen. Muslimische Mädchen lernten später ja doch keinen richtigen Beruf, glaubt die Lehrerin zu wissen, also mache ihnen das Fehlen des Abiturs weniger aus. Sind das die Segnungen der Gleichberechtigung, die Offenheit und Fairness des aufgeklärten Europa? Sind umgekehrt Mädchen wie Derya, ihre Mütter, Väter und Brüder Menschen, vor denen man „Angst” haben muss? Denn Angst war es angeblich, die eine Mehrheit der Schweizer gegen den Bau von Minaretten stimmen ließ. Solche Angst müsse man ernst nehmen, wird CDU-Rechtsaußen Wolfgang Bosbach seither nicht müde zu verkünden. Er ist nicht der Einzige mit dieser Behauptung geblieben: So wie man in früheren Jahren vom „Protestwähler” sprach, der angeblich nicht aus einer rechten Gesinnung heraus rechts wählte, sondern weil er der Politik einen Denkzettel verpassen wollte, so wird das Schweizer Abstimmungsergebnis dieser Tage auch gern als „Signal” gelesen, nicht etwa als der Gesetzesentscheid, der es ist. Dieses Signal wiederum zeige keine allein schweizerische, sondern eine breite europäische Stimmung an. Letztere Behauptung ist sogar richtig. Bloß bräuchte man für derlei Erkenntnisse den Schweizer Volksentscheid nicht! Schon seit Jahren warnen Sozialforscher, dass das Misstrauen gegen Muslime in Europa auf dem Vormarsch ist. Entscheidender Wendepunkt ist dabei nicht 9/11. Noch in den Jahren danach stieg die Islamfeindlichkeit jeweils erheblich. Das zeigten unter anderem Umfragen des Instituts für Demoskopie Allensbach: Dass der Islam von Fanatismus geprägt sei, meinten im Jahr 2004 bereits 75 Prozent und zwei Jahre später sogar 83 Prozent der Deutschen. Auch sei der Islam intolerant (71 Prozent) und undemokratisch (60 Prozent). Das Christentum hingegen verbanden 80 Prozent der Befragten mit Nächstenliebe und 65 mit Friedfertigkeit. Zu allem Überfluss erleben wir, wie das Pew Research Center in Washington im Jahr 2008 herausgefunden hat, gleichzeitig ein Wiedererstarken des Antisemitismus. 52 Prozent der Spanier, 50 Prozent der Deutschen und 38 Prozent der Franzosen wurde eine ablehnende Haltung gegenüber dem Islam attestiert; eine Ablehnung des Judentums zeigten 46 Prozent der Spanier, 25 Prozent der Deutschen und 20 Prozent der Franzosen. Beide Zahlen seien in den letzten Jahren gestiegen, und es gebe eine deutliche Kongruenz: Wer sich negativ über das Judentum äußere, tue dies auch in Bezug auf den Islam. Angebliche Angst der Massen Wir haben es hier wohl kaum mit einer verängstigten europäischen Bevölkerung zu tun, die im Schatten minarettloser Moscheen Zuflucht vorm Terrorismus sucht. Wer den Islam pauschal für fanatisch, intolerant und undemokratisch hält, wer im Nach-Holocaust-Europa eine ablehnende Haltung gegenüber dem Judentum einzunehmen vermag, der hat keine Angst, sondern der hat Vorurteile. Der hegt Ressentiments, für deren Aufklärung und Abbau er zumindest in gewissem Maße selbst verantwortlich ist – einen Grundsockel an Schulbildung und demokratischer Reife bei den Befragten einmal vorausgesetzt. Denn das wäre eben der nächste Fehler: zu meinen, solche Vorurteile hegten stets nur die anderen, weit unten, ganz rechts. Tatsächlich haben sich Ressentiments gegen den Islam längst in der Mitte der Gesellschaft breitgemacht, vor allem mithilfe des allseits beliebten Kopftucharguments. 93 Prozent der Deutschen, auch das fand das Allensbacher Institut heraus, denken beim Stichwort Islam an „Unterdrückung der Frau”. Diese 93 Prozent sind mitnichten sämtlich ungebildet oder rechts; sie sind aber leider auch nicht alle Feministen. Die Frauenbewegung könnte einen späten Sieg feiern, erblickten 93 Prozent der Deutschen Geschlechterungleichheit, sobald sie im Lebensmitteldiscounter vor einer unterbezahlten Kassiererin stehen oder einem stets von männlichem Priester geführten katholischen Gottesdienst beiwohnen. „Wir” contra „die Fremden” Stattdessen erkennen die meisten deutschen Männer und Frauen ein Opfer des Patriarchats nur, wenn es unterm Kopftuch daherkommt; dann allerdings völlig unabhängig davon, ob dieses sich selbst als Opfer fühlt oder was an eigenen Gedanken in dem Kopf unterm Tuch vorgehen mag. Mit Kopftuchfrauen spricht man nicht, man bemitleidet sie einfach. Sogar Alex Wiens, der Mörder Marwa El-Sherbinis in Dresden, gab die Stellung der Frau im Islam als einen der Gründe für seinen Islamhass an. In der Ablehnung des vermeintlich frauenfeindlichen Islams treffen sich Bild-Zeitungsleser und Bildungsbürger, Rechte, Linke und die dazwischen: Argumente des Feminismus als gesellschaftlich breit akzeptierte Benutzeroberfläche für die Abgrenzung eines „Wir” contra „die Fremden”. Und so hat auch Mehrheitsdeutschland längst begonnen, den vom Grundgesetz garantierten Pluralismus der Meinungen und Lebensformen zu beschneiden. Dafür verwenden wir hier keinen Volksentscheid, sondern mit Hilfe der Länderparlamente wurde festgelegt, in welchen öffentlichen Berufen kein muslimisches Kopftuch getragen werden darf. Auch kein Pendant wie das der Fernseh-Praktikantin Derya, eine Mütze. Wenn die Mütze muslimisch „gemeint” ist, läuft auch das nach derzeitiger Rechtsprechung in vielen Bundesländern auf einen Verstoß gegen die Neutralitätspflicht an Schulen hinaus. So gesehen hat die Schweiz nur den typisch schweizerischen Weg beschritten für etwas, das man in Resteuropa anders löst. In Belgien dürfen Schuldirektoren über den Schulbesuch bekopftuchter Mädchen entscheiden. Dänemark und Deutschland haben den Nachzug von Ehefrauen aus Ländern wie der Türkei stark eingeschränkt. In den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland plädierten Politiker für ein Burka-Verbot, angesichts der geringen europäischen Burkadichte mit ähnlich durchschaubaren politischen Intentionen wie das Schweizer Minarettverbot. Einmal unterstellt, dass Islamfeindlichkeit kein Phänomen ohne Vorgänger und ohne Wurzeln ist, sondern die aktuelle Erscheinungsform dessen, was bis vor wenigen Jahren schlicht Ausländerfeindlichkeit hieß – dann sollten wir an Deutschlands letzte fremdenfeindliche Phase denken. Zu Beginn der 1990er Jahre hatte man nicht „Angst vor Islamisierung”, sondern „Angst vor Überfremdung”. Die Medien sprachen von Asylantenfluten und Flüchtlingsströmen. Nazis belagerten tagelang Migrantenwohn- und Flüchtlingsheime in Rostock und Hoyerswerda. Die Gesetzgeber nutzten die Stimmung für eine Grundgesetzänderung, das dem von sicheren Drittstaaten allseits geschützten Deutschland seither beschämend niedrige Asylbewerberzahlen beschert. Sobald die populistische Rede von der Angst der Massen allgemeine Zustimmung gefunden hat, bereitet sie den Weg für dubiose Gesetze und schlimmstenfalls sogar für rechte Schläger. Auch das sollte bedenken, wer den Ruf nach Minarett- und Kopftuchverboten als harmlosen Ausdruck einheimischen Unwohlseins begrüßt. Die Autorin ist Schriftstellerin und Journalistin. Ihr jüngstes Buch heißt: „Mohammed und die Zeichen Gottes: Der Koran und die Zukunft des Islams” (mit Nasr Hamid Abu Zaid bei Herder). |
#110
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du bist der Mann, Du musst den ersten Schritt machen, hast Du Dich bei ihr gemeldet? Bei der Rhizome meine ich ![]() Bak fazla da ne istedigini bilmeyen bugün orali yarin burali, bir andan diger ana fikirini degistiren maynun gönüllü birisi olma.. ![]() Geändert von Virtual_Reality (17.12.2009 um 22:29 Uhr). |