| | Mitglied werden | | | Hilfe | | | Login | ||||||||
![]() |
Sie sind hier: Startseite > Vaybee! Forum |
Hilfe | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
#191
|
|||
|
|||
![]() Spielzeithälften
Das Spiel besteht, wenn nicht anders zwischen den teilnehmenden Mannschaften und dem Schiedsrichter vereinbart worden ist, aus zwei Spielzeithälften von je 45 Minuten Dauer. Jede Vereinbarung, die Länge der Spielzeithälften zu ändern (z. B. die Absprache, wegen unzureichender Beleuchtung die Halbzeiten auf 40 Minuten abzukürzen), muss vor dem Spiel getroffen werden und mit den Wettbewerbsbestimmungen in Einklang stehen. Halbzeitpause Den Spielern steht eine Halbzeitpause zu. Diese darf fünfzehn Minuten nicht überschreiten. In den Wettbewerbsbestimmungen muss die Dauer der Halbzeitpause festgelegt sein. Die Dauer der Halbzeitpause kann nur mit Zustimmung des Schiedsrichters geändert werden. Nachspielzeit für verloren gegangene Zeit Jede verloren gegangene Zeit durch Auswechslungen, Verletzungen von Spielern, Transport verletzter Spieler vom Spielfeld, Zeitvergeudung oder jeden anderen Grund muss in der entsprechenden Spielzeithälfte nachgespielt werden. Die nachzuspielende Zeit liegt im Ermessen des Schiedsrichters. Strafstoß Wenn ein Strafstoß ausgeführt oder wiederholt werden muss, wird die Dauer der entsprechenden Spielzeithäfte hierfür verlängert, bis er vollzogen ist. Verlängerung Die Bestimmungen eines Wettbewerbes dürfen festlegen, dass dem Spiel zwei weitere, gleichlange Halbzeiten angefügt werden. Die Bestimmungen von Regel 8 sind hierbei zu beachten. Abgebrochenes Spiel Ein abgebrochenes Spiel wird wiederholt, sofern die Wettbewerbsbestimmungen nichts anderes festlegen. |
#192
|
|||
|
|||
![]() Vor Beginn des Spieles
Der Schiedsrichter wirft eine Münze, und die erfolgreiche Mannschaft entscheidet, in welche Richtung sie in der ersten Spielzeithälfte angreifen wird. Die andere Mannschaft führt den Anstoß zu Beginn des Spieles aus. Die Mannschaft, die das Losen gewonnen hatte, führt den Anstoß zu Beginn der zweiten Spielzeithälfte aus. Für die zweite Halbzeit des Spieles wechseln die Mannschaften die Seiten und spielen auf das andere Tor. Anstoß Der Anstoß ist die Methode, das Spiel zu beginnen oder fortzusetzen zu Beginn des Spieles nach einer Torerzielung zu Beginn der zweiten Halbzeit zu Beginn jeder Hälfte einer Verlängerung, wenn diese notwendig ist. Ein Tor kann aus einem Anstoß direkt erzielt werden. Ausführungsbestimmungen Alle Spieler befinden sich in ihrer eigenen Spielfeldhälfte. Die Gegenspieler der anstoßenden Mannschaft müssen mindestens 9,15 m vom Ball entfernt sein, bis der Ball im Spiel ist. Der Ball ruht auf dem Mittelpunkt des Spielfeldes. Der Schiedsrichter gibt ein Zeichen. Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß gestoßen wurde und sich vorwärtsbewegt. Der ausführende Spieler darf den Ball nicht ein zweites Mal spielen, bevor dieser von einem anderen Spieler berührt worden ist. Nach jeder Torerzielung durch eine Mannschaft wird der Anstoß von der anderen Mannschaft ausgeführt. Strafbestimmungen: Wenn der ausführende Spieler den Ball ein zweites Mal berührt, bevor er von eine anderen Spieler berührt wurde, wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Regelübertretung ereignete. Nach jedem anderen Verstoß gegen diese Ausführungsbestimmungen wird der Anstoß wiederholt. Schiedsrichter-Ball Wenn das Spiel zeitweilig unterbrochen werden musste, während der Ball im Spiel war, aber ohne einen Grund, der in den Spielregeln festgelegt ist, wird das Spiel mit einem Schiedsrichter-Ball fortgesetzt. Ausführungsbestimmungen Der Schiedsrichter lässt den Ball vorbehaltlich der nachstehenden besonderen Umstände an der Stelle fallen, wo er sich bei der Unterbrechung des Spieles befand. Das Spiel ist fortgesetzt, wenn der Ball den Boden berührt. Strafbestimmungen: Der Schiedsrichter-Ball wird wiederholt, wenn der Ball von einem Spieler berührt wurde, bevor er auf den Boden auftraf, nachdem er den Boden berührt hatte, die Seiten- oder Torlinien überquert, ohne vorher von einem Spieler berührt worden zu sein. Besondere Umstände Ein Freistoß, der für die verteidigende Mannschaft in deren Torraum verhängt wird, kann von jedem Punkt innerhalb des Torraumes ausgeführt werden. Der indirekte Freistoß für die angreifende Mannschaft innerhalb des gegnerischen Torraumes wird auf der parallel zur Torlinie verlaufenden Torraumlinie von dem Punkt ausgeführt, der dem Tatort am nächsten gelegen ist. Wenn der Schiedsrichter-Ball zur Wiederaufnahme des Spieles innerhalb des Torraumes auszuführen wäre, wird er auf den Punkt auf der parallel zur Torlinie verlaufenden Torraumlinie verlegt, welcher der Stelle am nächsten liegt, an der sich der Ball bei der Unterbrechung befunden hatte. |
#193
|
|||
|
|||
![]() Ball aus dem Spiel
Der Ball ist aus dem Spiel, wenn er auf dem Boden oder in der Luft vollständig eine der Tor- oder Seitenlinien überschritten hat oder das Spiel vom Schiedsrichter unterbrochen worden ist. Ball im Spiel Der Ball ist zu jedem anderen Zeitpunkt im Spiel, auch wenn er vom Pfosten, der Querlatte oder einer Eckfahnenstange zurückprallt und im Spielfeld bleibt oder vom Schiedsrichter oder einem Schiedsrichter-Assistenten zurückprallt, wenn sich diese innerhalb des Spielfeldes befinden. |
#194
|
|||
|
|||
![]() Torerzielung
Ein Tor ist gültig erzielt, wenn der Ball vollständig die Torlinie zwischen den Torpfosten und unter der Querlatte überschritten hat, ohne dass die Regeln vorher von der Mannschaft übertreten wurden, zu deren Gunsten das Tor erzielt wurde. Sieger des Spieles Die Mannschaft, die während des Spiels die meisten Tore erzielt, hat gewonnen. Wenn jede Mannschaft keine oder die gleiche Anzahl von Toren erzielt hat, gilt das Spiel als Unentschieden. Wettbewerbsbestimmungen Wettbewerbsbestimmungen können für Unentschieden beendete Spiele eine Verlängerung oder eine andere vom International Football Association Board zugelassene Methode zur Ermittlung eines Siegers festlegen. |
#195
|
|||
|
|||
![]() Abseitsposition
Die Abseitsstellung eines Spielers stellt an sich noch keine Regelübertretung dar. Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsstellung, wenn er der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Abwehrspieler. Ein Spieler befindet sich nicht in einer Abseitsstellung, in seiner eigenen Spielfeldhälfte oder auf gleicher Höhe mit dem vorletzten Abwehrspieler oder auf gleicher Höhe mit den beiden letzten Abwehrspielern. Regelübertretung Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters zum Zeitpunkt, wenn der Ball einen seiner Mannschaftskollegen berührt oder von einem gespielt wird, aktiv am Spielgeschehen teilnimmt, indem er: ins Spiel eingreift oder einen Gegner beeinflusst oder aus seiner Stellung einen Vorteil zieht. Keine Regelübertretung liegt vor, wenn ein Spieler den Ball direkt erhält von einem Abstoß oder einem Einwurf oder einem Eckstoß. Strafbestimmungen: Nach jeder strafbaren Abseitsstellung verhängt der Schiedsrichter einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle, wo sich der Verstoß ereignete. |
#196
|
|||
|
|||
![]() Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen sind in der nachstehend beschriebenen Form zu ahnden:
Direkter Freistoß Ein Spieler verursacht einen direkten Freistoß für die gegnerische Mannschaft, wenn er einen der nachfolgend aufgeführten sechs Verstöße nach Einschätzung des Schiedsrichters fahrlässig, rücksichtslos oder mit unverhältnismäßigem Körpereinsatz begeht: einen Gegner tritt oder versucht, ihn zu treten, einem Gegner das Bein stellt oder es versucht, einen Gegner anspringt, einen Gegner rempelt, einen Gegner schlägt oder versucht, ihn zu schlagen, einen Gegner stößt Der gegnerischen Mannschaft wird ebenfalls ein direkter Freistoß zugesprochen, wenn ein Spieler einen der nachfolgenden vier Verstöße begeht: beim Tackling im Kampf um den Ball den Gegner vor dem Ball berührt, einen Gegner hält, einen Gegner anspuckt, den Ball absichtlich mit der Hand spielt (dies gilt nicht für den Torwart in seinem eigenen Strafraum). Der direkte Freistoß wird an der Stelle ausgeführt, wo sich der Verstoß ereignete.*) Strafstoß Begeht ein Spieler der verteidigenden Mannschaft innerhalb seines eigenen Strafraumes einen der vorstehend genannten zehn Verstöße, so ist er durch einen Strafstoß zu bestrafen. Dies gilt ohne Rücksicht auf die jeweilige Position des Balles, aber vorausgesetzt, dass der Ball im Augenblick des Verstoßes im Spiel war. Indirekter Freistoß Ein Torwart verursacht einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft, wenn er innerhalb seines Strafraumes einen der folgenden vier Verstöße begeht: Er wartet mehr als sechs Sekunden, während er den Ball mit seinen Händen kontrolliert, bevor er ihn für das Spiel freigibt. Er berührt den Ball, nachdem er ihn freigegeben hatte, erneut mit der Hand, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat. Er berührt den Ball mit der Hand, den ein Mitspieler ihm absichtlich mit dem Fuß zugespielt hat. Er berührt den Ball mit der Hand, nachdem er ihn direkt von einem Einwurf eines Mitspielers erhalten hat. Außerdem verursacht ein Spieler einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters einen der folgenden Verstöße begeht: gefährlich spielt, den Lauf des Gegners behindert, den Torwart daran hindert, den Ball aus seinen Händen freizugeben, irgendeine andere, nicht bereits in Regel 12 erwähnte Regelübertretung begeht, für welche das Spiel unterbrochen wird, um ihn zu verwarnen oder des Feldes zu verweisen. Der indirekte Freistoß wird an der Stelle ausgeführt, wo sich der Verstoß ereignete Persönliche Strafen Verwarnungswürdige Vergehen: Ein Spieler muss durch Zeigen der gelben Karte verwarnt werden, wenn er eine der folgenden sieben Regelübertretungen begeht: sich unsportlich verhält, durch Worte oder Handlungen seine Ablehnung zu erkennen gibt, wiederholt gegen die Spielregeln verstößt, die Wiederaufnahme des Spieles verzögert, beim Eckstoß oder Freistoß den vorgeschriebenen Abstand nicht einhält, ohne Genehmigung des Schiedsrichters das Spielfeld betritt oder wieder betritt, das Spielfeld absichtlich und ohne Zustimmung des Schiedsrichters verlässt. Feldverweiswürdige Vergehen: Ein Spieler muss durch Zeigen der roten Karte des Feldes verwiesen werden, wenn er eine der folgenden sieben Regelübertretungen begeht: ein grobes Foul begeht, gewaltsam spielt, einen Gegner oder irgendeine andere Person anspuckt, ein Tor oder eine offensichtliche Torchance eines Gegenspielers durch absichtliches Handspiel verhindert oder zunichtemacht (dies gilt nicht für den Torwart in seinem Strafraum), einem auf sein Tor zulaufenden Gegenspieler eine offensichtliche Torchance nimmt, indem er eine mit Freistoß oder Strafstoß zu ahndende Regelübertretung begeht anstößige, beleidigende oder schmähende Äußerungen oder Gebärden gebraucht, eine zweite Verwarnung im selben Spiel erhält. |
#197
|
|||
|
|||
![]() Arten von Freistößen
Es gibt direkte und indirekte Freistöße Bei der Ausführung jedes Freistoßes muss der Ball ruhig am Boden liegen, und der den Freistoß ausführende Spieler darf den Ball erst wieder spielen, nachdem ein anderer Spieler den Ball berührt hat. Der direkte Freistoß Wenn ein direkter Freistoß direkt in das gegnerische Tor geschossen wird, ist das Tor gültig. Wenn der direkte Freistoß direkt ins eigene Tor geht, wird der gegnerischen Mannschaft ein Eckstoß zugesprochen. Der indirekte Freistoß Zeichen des Schiedsrichters Der Schiedsrichter zeigt einen indirekten Freistoß an, indem er seinen Arm über den Kopf hebt. Er muss den Arm in dieser Position belassen, bis der Stoß ausgeführt ist und der Ball von einem anderen Spieler berührt wurde oder aus dem Spiel geht. Der Ball geht ins Tor Ein Tor kann erzielt werden, wenn der Ball nach der Ausführung von einem anderen Spieler berührt wurde, bevor er die Torlinie überschreitet Wenn der indirekte Freistoß direkt ins gegnerische Tor geschossen wird, ist auf Abstoß zu entscheiden. Wenn der indirekte Freistoß direkt ins eigene Tor geht, wird der gegnerischen Mannschaft ein Eckstoß zugesprochen. Ort der Freistoßausführung Freistoß innerhalb des Strafraumes Direkter oder indirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft: Alle Gegenspieler sind mindestens 9,15 m vom Ball. Alle Gegenspieler bleiben außerhalb des Strafraumes bis der Ball im Spiel ist. Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß direkt aus dem Strafraum gestoßen wurde. Ein Freistoß innerhalb des Torraumes darf von jedem Punkt dieses Raumes aus ausgeführt werden. Indirekter Freistoß für die angreifende Mannschaft: Alle Gegenspieler sind mindestens 9,15 m vom Ball entfernt oder auf ihrer eigenen Torlinie zwischen den Pfosten, bis der Ball im Spiel ist. Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß gestoßen wurde und sich bewegt. Der innerhalb des Torraumes verwirkte indirekte Freistoß wird auf der parallel zur Torlinie verlaufenden Torraumlinie von dem Punkt ausgeführt, der dem Tatort am nächsten gelegen ist. Freistöße außerhalb des Strafraumes Alle Gegenspieler sind mindestens 9,15 m vom Ball entfernt, bis der Ball im Spiel ist. Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß gestoßen wurde und sich bewegt. Der Freistoß wird am Tatort ausgeführt. Strafbestimmungen: Wenn bei der Ausführung eines Freistoßes ein Gegenspieler sich näher als vorgeschrieben am Ball befindet, wird der Stoß wiederholt Wenn bei einem Freistoß der verteidigenden Mannschaft aus dem eigenen Strafraum der Ball nicht direkt ins Spiel gebracht wird, wird der Stoß wiederholt Der Freistoß wird von einem Feldspieler ausgeführt: Wenn der Ball im Spiel ist und von dem ausführenden Spieler erneut (außer absichtlich mit der Hand) berührt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat. *) Wenn der Ball im Spiel ist und von dem ausführenden Spieler absichtlich mit der Hand gespielt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein direkter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat.*) Ein Strafstoß ist zu verhängen, wenn die Regelübertretung im Strafraum des ausführenden Spielers erfolgte. Der Freistoß wird vom Torwart ausgeführt: Wenn der Ball im Spiel ist und vom Torwart erneut (außer absichtlich mit der Hand) berührt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat.*) Wenn der Ball im Spiel ist und vom Torwart absichtlich mit der Hand gespielt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein direkter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat, wenn diese sich außerhalb des Strafraumes dieses Torwartes befand.*) ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat, wenn es im Strafraum des ausführenden Torwartes geschah. |
#198
|
|||
|
|||
![]() Ein Strafstoß ist gegen eine Mannschaft zu verhängen, deren Spieler im eigenen Strafraum und während der Ball im Spiel ist, eine der zehn Regelübertretungen begeht, die mit direktem Freistoß zu bestrafen sind.
Aus einem Strafstoß kann ein Tor direkt erzielt werden. Der Strafstoß muss ausgeführt werden, auch wenn die Spielzeit am Ende jeder Halbzeit (auch in einer erforderlichen Verlängerung) abgelaufen ist. Position des Balles und der Spieler Der Ball wird auf die Strafstoßmarke gelegt. Der ausführende Spieler muss klar identifiziert sein. Der Torwart der verteidigenden Mannschaft muss mit Blick zum Schützen auf seiner Torlinie zwischen den Pfosten bleiben, bis der Ball mit dem Fuß gestoßen ist. Alle anderen Spieler müssen sich aufhalten: innerhalb des Spielfeldes, außerhalb des Strafraumes, hinter dem Strafstoßpunkt, mindestens 9,15 m vom Ball entfernt. Der Schiedsrichter darf das Signal zur Ausführung des Stoßes erst geben, wenn alle Spieler ihre Position in Übereinstimmung mit der Regel eingenommen haben, entscheidet, wann der Strafstoß seine Wirkung erzielt hat. Ausführung Der ausführende Spieler muss den Ball mit dem Fuß nach vorne stoßen. Er darf den Ball nicht wieder spielen, bevor er von einem andern Spieler berührt wurde. Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß gestoßen wurde und sich vorwärts bewegt. Ein Strafstoß während des laufenden Spieles oder in der für seine Ausführung oder Wiederholung verlängerten Spielzeit gilt auch dann als verwandelt, wenn der Ball, bevor er die Torlinie zwischen den Pfosten und unter der Querlatte überschritten hat, einen oder beide Pfosten und/oder die Querlatte und/oder den Torwart berührt hat. Strafbestimmungen: für eine der folgenden Situationen, nachdem der Schiedsrichter das Zeichen zur Ausführung gegeben hat und bevor der Ball im Spiel ist Der ausführende Spieler verstößt gegen die Regeln Der Schiedsrichter soll die Ausführung zulassen. Wenn der Ball ins Tor geht, wird der Strafstoß wiederholt. Wenn der Ball nicht ins Tor geht, wird der Strafstoß nicht wiederholt. Der Torwart verstößt gegen die Regeln Der Schiedsrichter soll die Ausführung zulassen. Wenn der Ball ins Tor geht, wird das Tor anerkannt. Wenn der Ball nicht ins Tor geht, wird der Strafstoß wiederholt. Ein Mitspieler des Schützen betritt den Strafraum, läuft vor die Strafstoßmarke oder nähert sich dem Ball auf weniger als 9,15 m Der Schiedsrichter soll die Ausführung zulassen. Wenn der Ball ins Tor geht, wird der Strafstoß wiederholt. Wenn der Ball nicht ins Tor geht, wird der Strafstoß nicht wiederholt. Wenn der Ball von Torwart, Querlatte oder Torpfosten zurückspringt und wieder von diesem Spieler berührt wird, soll der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen und es mit einem indirekten Freistoß zugunsten der verteidigenden Mannschaft fortsetzen. Ein Mitspieler des Torwartes betritt den Strafraum, läuft vor die Strafstoßmarke oder nähert sich dem Ball auf weniger als 9,15 m Der Schiedsrichter soll die Ausführung zulassen. Wenn der Ball ins Tor geht, wird das Tor anerkannt. Wenn der Ball nicht ins Tor geht, wird der Strafstoß wiederholt. Spieler beider Mannschaften übertreten die Regeln Der Strafstoß wird wiederholt. Nachdem der Strafstoß ausgeführt wurde, berührt der Schütze den Ball ein zweites Mal (aber nicht mit der Hand), bevor er von einem anderen Spieler berührt wurde. Ein indirekter Freistoß ist für die gegnerische Mannschaft zu verhängen, der vorbehaltlich der zwingenden Bestimmungen der Regel 8 - Beginn und Fortsetzung des Spieles am Tatort ausgeführt wird.*) spielt der Schütze den Ball absichtlich mit der Hand, bevor er von einem anderen Spieler berührt wurde. Ein direkter Freistoß ist für die gegnerische Mannschaft zu verhängen, der am Tatort ausgeführt wird.*) wird der Ball auf dem Weg nach vorne von einem äußeren Einfluß aufgehalten. Der Strafstoß muss wiederholt werden. Nachdem der Ball von Torwart, Torpfosten oder Querlatte ins Feld zurückgesprungen ist, wird er von einem äußeren Einfluss aufgehalten. Der Schiedsrichter muss das Spiel unterbrechen. Das Spiel wird mit Schiedsrichter-Ball an der Stelle fortgesetzt, wo der Ball von dem äußeren Einfluß berührt wurde |
#199
|
|||
|
|||
![]() Der Einwurf ist eine Spielfortsetzung.
Aus einem Einwurf kann ein Tor nicht direkt erzielt werden. Auf Einwurf wird entschieden, wenn der Ball in der Luft oder am Boden vollständig die Seitenlinie überschritten hat, an der Stelle, wo der Ball die Linien überschritten hat, gegen die Mannschaft, deren Spieler zuletzt den Ball berührt hat. Ausführung Im Augenblick des Einwurfes muss der einwerfende Spieler das Gesicht dem Spielfeld zuwenden, mit einem Teil eines jeden Fußes entweder auf der Seitenlinie oder auf dem Boden außerhalb des Spielfeldes stehen, beide Hände gebrauchen, den Ball von hinten über seinen Kopf werfen. Der einwerfende Spieler darf den Ball nicht ein zweites Mal spielen, bevor ihn ein anderer Spieler berührt hat. Der Ball ist im Spiel, sobald er innerhalb des Spielfeldes ist. Strafbestimmungen: Der Einwurf wird von einem Feldspieler ausgeführt: Wenn der Ball im Spiel ist und von dem ausführenden Spieler erneut (außer absichtlich mit der Hand) berührt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat.*) Wenn der Ball im Spiel ist und von dem ausführenden Spieler absichtlich mit der Hand gespielt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein direkter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat. *) Ein Strafstoß ist zu verhängen, wenn die Regelübertretung im Strafraum des ausführenden Spielers erfolgte. Der Einwurf wird vom Torwart ausgeführt: Wenn der Ball im Spiel ist und vom Torwart erneut (außer absichtlich mit der Hand) berührt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat.*) Wenn der Ball im Spiel ist und vom Torwart absichtlich mit der Hand gespielt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein direkter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat, wenn diese sich außerhalb seines Strafraumes befand.*) ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat, wenn es in seinem Strafraum geschah. *) Wenn bei der Ausführung eines Einwurfes ein Gegner den einwerfenden Spieler behindert oder stört, wird er durch Zeigen der gelben Karte wegen unsportlichen Verhaltens verwarnt. Nach jeder anderen Übertretung dieser Regel wird der Einwurf von einem Spieler der gegnerischen Mannschaft ausgeführt. |
#200
|
|||
|
|||
![]() Der Abstoß ist eine Spielfortsetzung.
Aus einem Abstoß kann für die ausführende Mannschaft ein Tor direkt erzielt werden. Ein Abstoß wird verhängt, wenn der Ball zuletzt von einem Spieler der angreifenden Mannschaft berührt wurde und in der Luft oder am Boden vollständig die Torlinie überschreitet, ohne dass dabei ein Tor in Übereinstimmung mit Regel 10 erzielt wurde. Ausführung Der Abstoß wird von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft von irgendeinem Punkt innerhalb des Torraumes ausgeführt. Die Gegner des Spielers, der den Abstoß ausführt, müssen außerhalb des Strafraumes bleiben, bis der Ball im Spiel ist. Der abstoßende Spieler darf den Ball nicht ein zweites Mal spielen, bevor ihn ein anderer Spieler berührt oder gespielt hat. Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß direkt aus dem Strafraum herausgestoßen wurde. Strafbestimmungen: Der Ball wurde nicht direkt aus dem Strafraum ins Spiel gebracht: der Abstoß wird wiederholt Der Abstoß wird von einem Feldspieler ausgeführt: Wenn der Ball im Spiel ist und von dem ausführenden Spieler erneut (außer absichtlich mit der Hand) berührt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat.*) Wenn der Ball im Spiel ist und von dem ausführenden Spieler absichtlich mit der Hand gespielt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein direkter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat. Ein Strafstoß ist zu verhängen, wenn die Regelübertretung im Strafraum des ausführenden Spielers erfolgte. Der Abstoß wird vom Torwart ausgeführt: Wenn der Ball im Spiel ist und vom Torwart erneut (außer absichtlich mit der Hand) berührt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat.*) Wenn der Ball im Spiel ist und vom Torwart absichtlich mit der Hand gespielt wird, bevor ein anderer Spieler ihn berührt hat, wird ein direkter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat, wenn diese sich außerhalb des Strafraumes dieses Torwartes befand.*) ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle verhängt, wo sich die Übertretung ereignet hat, wenn es im Strafraum des ausführenden Torwartes geschah.*) Bei jeder anderen Übertretung dieser Regel wird der Abstoß wiederholt. |