Vaybee!
  |   Mitglied werden   |   Hilfe   |   Login
 
Sie sind hier: Startseite > Vaybee! Forum > Lifestyle


Hilfe Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
  #151  
Alt 06.10.2004, 14:20
Benutzerbild von originalgueler
originalgueler originalgueler ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard Sensoren und Aufnehmer ...

Beschleunigungssensoren, Drehmomentsensoren, Drucksensoren, Inklinometer, Neigungsaufnehmer, Neigungssensoren, Wegaufnehmer, Wegsensoren, Kraftmeßdosen, Kraftsensoren, Wägezellen, Seilzugpositionssensoren, Seilzugpositionsaufnehmer und Positionssensoren

Anwendungen :

Diese Komponenten dienen der allgemeinen Meßtechnik zur Bestimmung von Physikalische Größen und finden ihren Einsatz z. B bei Motortests / Motorversuche / Maschinenbau / Gasturbinen / Fahrversuche / Unterwasser und allgemeine Forschung und Entwicklungsaufgaben. Die Aufnehmer ermöglichen die Auswertung von Meßwerte zur Ermittlung von Drehmoment, Beschleunigung, Neigung, Wegmessung, Winkelmessung, Druck- und Kraftmessung.


Kraftaufnehmer :
Hervorzuheben sind die Kraftaufnehmer durch kleine Meßbereiche ab 1 Gramm bis 10 M Newton in Zug- Druckrichtung, dynamisch und statische Anwendungen, besonders kleine Baugrößen, integrierten Verstärkern, und Sonderausführung für Unterwasser.

Wegaufnehmer, Seilzug- und Positionsaufnehmer :
LVDT und Induktiv ist seit langem in jedem AirBus im Einsatz. Aber auch Ausführungen für EX geschützte Zonen, für Temperaturen bis 200°C, oder in Miniatur Bauform sind auf dem Markt vorhanden.

Druckaufnehmer :
Kleine Abmessungen ab M4 Gewinde, frontbündige Membranen, hoch dynamisch und statisch, integ. Verstärker, faseroptisch, Folien- und Halbleiter- DMS, Temperatur bis 350°C.

Drehmomentaufnehmer :
Statische und dynamische Messungen bis 10 000 U/min., Meßbereich von 0,01 Nm FS bis 7000 Nm, schleifringlose optische Datenübertragung, integrierte Signalaufbereitung.

Beschleunigungsaufnehmer :
Das wichtigste bei der Suche nach einem Beschleunigungsaufnehmer ist die Anpassung des Sensorelements zu einem bestimmten Anwendungsfall: resistiv, kapazitiv, Chip, servo und piezoelektrisch mit kleinsten Meßbereichen ab 10-6 g, statisch, dynamisch, geringe Massen und Baugrößen bereits ab € 250.- / Stück auf dem Markt vorhanden.

Neigungsaufnehmer :
Preisgünstige hoch qualitative Neigungsaufnehmer gibt es bereits bei vielen Anbietern. Kapazitive oder hoch genaue Servo- Systeme mit 10-4 Grad Auflösung und integrierter Elektronik sind verfügbar. Minimale Querempfindlichkeit garantieren fehlerfreie Messungen.


Elektronik :
Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt von Produkten auf dem Markt von Miniatur- Bausteine bis hin zu Mehrkanal- Systemen mit vielen Anwendungsoptionen. Trägerfrequenz auch für induktive Aufnehmer.
  #152  
Alt 06.10.2004, 21:16
unknown
 
Beiträge: n/a
Standard Kraftsensoren

Hört sich gut an - kannst du uns auch mal die funktionsweise und wo dies eingesetzt wird beschildern.
Ayaklarima bende takcamda gücümü ölcmesi icin

Hem benim (Taumelscheibenmotor) oyuncak motoru yaptin ayip, ama bay wanken sakin duymasin gözleri yasarir
  #153  
Alt 06.10.2004, 21:21
unknown
 
Beiträge: n/a
Standard yazmissin bööööööööööö :((

ama yinede kabadan yazilmis motor üzerine degil hemde
  #154  
Alt 06.10.2004, 21:26
unknown
 
Beiträge: n/a
Standard Ich bin ganz OHR :))

ses gelmiyor






























































































yok yine gelmiyor


































































































tof

tof

tof

tofa

tofas

tofas güller )
  #155  
Alt 07.10.2004, 10:32
Benutzerbild von originalgueler
originalgueler originalgueler ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard Du brauchst unbedingt eine Diät

Dicker Du bist so fett geworden, dass Du nicht nun mehr in den Autoscooter passt...

Sinirlenmesene Dicker, ich kann doch nichts dafür, dass Du mehr in Dich hineinstopfst als Du sollst, ben mi sana öyle YE YE diyorum
  #156  
Alt 07.10.2004, 11:42
Benutzerbild von originalgueler
originalgueler originalgueler ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard tabi tabi :)

weil Du nicht mehr in den Autoscooter passt, brauchst Du nun ein gescheites Modellflugzeug zum Spielen, dimi Dicker
  #157  
Alt 14.10.2004, 16:56
unknown
 
Beiträge: n/a
Standard OBD

Technische Informationen über OBD-2


--------------------------------------------------------------------------------

Allgemeines über OBD-2


Was ist OBD oder OBD-2/EOBD ?
OBD ist die Abkürzung von On Board Diagnose, gemeint ist ein im Fahrzeug integriertes Diagnose-System. OBD-2 oder OBD-II steht für ein OBD-System der zweiten Entwicklungsstufe. Um die durch den Fahrzeugverkehr steigende Luftverschmutzung in den Ballungszentren Los Angeles und San Francisco zu reduzieren, führte die zustände Behörde im US-Bundesstaat Kalifornien bereits in 1988 für Benzin-Fahrzeuge verschärfte Emissionsgrenzwerte mit der Forderung einer zusätzlichen Selbstüberwachung der Fahrzeuge ein. Die anderen US-Staaten übernahmen diese Regelungen 1994. In 1996 trat in allen amerikanischen Bundesstaaten OBD-2 in Kraft mit einer weiteren Absenkung der Grenzwerte. In Europa wurde OBD-2 ab 2001 als OBD oder EOBD in etwa übernommen.



Die Normung ermöglicht erstmals ein einheitliches Diagnosesystem für weltweit fast alle Fahrzeuge nach dem o.g. Zeitrahmen, dessen Einheitlichkeit nur noch von wenigen herstellerspezifischen Eigenentwicklungen bzw. Erweiterungen beschränkt werden kann.




--------------------------------------------------------------------------------

Die Aufgaben von OBD sind:
- kontinuierliche Überwachung aller abgasrelevanten Komponenten in allen Fahrzeugen
- jederzeitiges Erfassen und Melden von wesentlichen Emissionserhöhungen während der gesamten Betriebszeit eines Fahrzeugs
- Gewährleistung dauerhaft niedriger Abgasemissionen
- Schutz von Komponenten, z.B. des Katalysators bei Fehlzündungen
- Speichern der Daten bei aufgetretenen Fehlern
- Bereitstellung einer Schnittstelle zum Auslesen der gespeicherten Daten und laufender Betriebsdaten



--------------------------------------------------------------------------------

Hat mein Fahrzeug OBD-2 ?
In den USA ist für alle Neufahrzeuge ab dem 1. Januar 1996 OBD-2 vorgeschrieben. Das heißt, daß auch Fahrzeuge für den amerikanischen Markt mit Baujahr 1995 bereits OBD-2 haben können. In der EU ist für Neufahrzeuge mit Otto-Motor ab 1. Januar 2001 mit der EURO-3 Norm OBD-2, hier EOBD genannt, eingeführt worden. Für Pkw-Dieselfahrzeuge wird EOBD am 1. Januar 2003 eingeführt und für Lkw erst am 1. Januar 2005. Auch hier gilt, daß Fahrzeuge mit Baujahr vor diesem Termin schon OBD haben können.

Amerikanische Fahrzeuge haben OBD-2 wenn,

ein Stecker nach dem Schema des untenstehenden Bildes vorhanden ist und
sich im Motorraum ein Schild oder Aufkleber mit dem Hinweis "OBD II compliant" befindet.
Bei Fahrzeugen für den europäischen Markt ist ebenfalls
ein Stecker nach dem Schema des untenstehenden Bildes vorhanden und
in den Fahrzeug-Papieren die Schadstoffklasse "EURO-3" oder höher eingetragen.


Stift 2 - J1850 Bus+
Stift 4 - Fahrzeug-Masse
Stift 5 - Signal Masse
Stift 6 - CAN High (J-2284)
Stift 7 - ISO 9141-2 K Ausgang
Stift 10 - J1850 Bus
Stift 14 - CAN Low (J-2284)
Stift 15 - ISO 9141-2 L Ausgang
Stift 16 - Batterie (+)-Spannung
Der Stecker soll sich im Umkreis von einem Meter vom Fahrer befinden (siehe Liste der Einbauorte), üblicherweise unter dem Armaturenbrett oder unter dem Aschenbecher.

Es sind nicht alle Stifte des Steckers belegt. Je nach verwendetem Protokoll können weitere Steckerplätze nicht mit Kontakt-Stiften belegt sein.

Bei europäischen Fahrzeugen mit Otto-Motor ab Baujahr 2000 gibt es die unten abgebildete gelbe Fehlfunktionsanzeige (MIL)




Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erfolgt eine Ansteuerung dieser Fehlerlampe bei Fehlfunktionen. Liegt nur eine temporäre Fehlfunktion vor, erlischt die Lampe wieder automatisch nach 3 fehlerfreien Fahrzyklen (Anlassen, Fahren, Abstellen). Der Fehlerspeicher im Steuergerät wird hingegen erst nach 40 fehlerfreien Warmlaufzyklen selbsttätig wieder gelöscht.

Die über den OBD-2 Stecker auslesbaren Parameter und Werte sind bei allen Fahrzeugen gleich, nicht jedoch die dazu verwendeten Übertragungsprotokolle. Die Hersteller konnten sich hier leider nicht einigen. Als Faustregel gilt: für General Motors Fahrzeuge und leichte Lastwagen wird SAE J1850 VPW (Variable Pulse Width Modulation), für Chrysler Fahrzeuge und alle europäischen und asiatischen Fahrzeuge ISO 9141 mit KWP (Key Word Protokoll) und für Ford SAE J1850 PWM (Pulse Width Modulation) verwendet.

Bei Fahrzeugen ab Baujahr 1996 kann anhand der Steckerbelegung bestimmt werden, welches Protokoll benutzt wird:

Stift (Signal) Stift (Masse) Stift (Signal) Stift (Signal) Stift (+12 V) Protokoll
-- 4 + 5 7 15 *) 16 ISO 9141-2
2 4 + 5 -- 10 16 PWM J1850
2 4 + 5 -- -- 16 VPW J1850
-- 4 + 5 6 14 16 CAN Bus
*) Stift 15 kann, muß aber nicht für ISO 1941 vorhanden sein
alle anderen Stifte sind für hersteller-spezifische Aufgaben reserviert und haben keine Relevanz für OBD-2


Wenn Ihr Fahrzeug zwar einen OBD-2 Stecker hat, aber nicht die obige Steckerbelegung, haben Sie wahrscheinlich ein OBD-2 Vorläufer Fahrzeug. Es ist obendrein möglich, daß Sie ein Fahrzeug mit der obigen Steckerbelegung haben, das nicht OBD-2 konform ist, wenn es sich um ein Fahrzeug Baujahr vor 1996 handelt. Sicherheit gibt der Aufkleber "OBD II compliant" oder der Eintrag "EURO-3". Fahrzeuge aus dieser Grauzone, die teilweise oder vollständig OBD-2 kompatibel sind, finden Sie in dieser Liste.


Die meisten europäischen Fahrzeuge verwenden ISO 1941-2 mit KWP und haben diese nebenstehende Steckerbelegung. Zum einwandfreien Funktionieren des Interface-Kabels soll möglichst kein Spannungsunterschied zwischen Pin 4 und 5 vorliegen und Pin 16 muß +12 Volt führen.




--------------------------------------------------------------------------------

Protokolle, Entwicklungen
Die ersten elektronischen Steuergeräte in Fahrzeugen wurden in den 80er Jahren für das Motormanagement eingesetzt. Sie verfügten über das UART-System. In den 90er Jahren kamen weitere Steuergeräte hinzu, die dann über gemeinsame Datenleitungen auf einem Class 2-Datenbus miteinander kommunizieren konnten. Der Class 2-Datenbus arbeitet nur mit einer festen Baudrate, alle Daten werden mit der gleichen Geschwindigkeit übertragen. Die daran angeschlossenen Steuergeräte müssen kontinuierlich Anwesenheitsmeldungen senden. Die Module befinden sich daher dauernd im Wartezustand.

Für die immer weiter getriebene "Elektronisierung" der Fahrzeuge reicht inzwischen die Datenübertragung in einen Class 2 Netzwerk nicht mehr aus. Auch die Hersteller in den USA schwenken in Zukunft auf das in Europa entwickelte CAN (Controller Area Network) um. Das CAN-Protokoll wird hauptsächlich als 2-Leiterbus mit 500 kbps (Kilo-Baud pro Sekunde) für Funktionen des Antriebs (Motor, Getriebe, Bremsen) eingesetzt. Eine Variante mit Niedergeschwindigkeit (250 kbps) und 1-Leiter dient typischerweise für Komfortfunktionen wie Türverriegelung, Fensterheber und dergl., wo Antwortzeiten von 100-200 Millisekunden ausreichend sind. Da das CAN Kommunikationsprotokoll auf allen Datenbussen gleich ist, lassen sich leicht Daten zwischen Hochgeschwindigkeitsbus und Niedriggeschwindigkeitsbus austauschen. Module in einem CAN System können im Zustand geringer Stromaufnahme "schlafen", bis sie die Anforderung einer Funktion empfangen.

Fahrzeuge können eine Mischung verschiedener Bus-Systeme haben. Eine Übersicht verschieder Hersteller und Modelle zeigt die Tabelle.




--------------------------------------------------------------------------------

Was ist OBD 3 ?
In USA befindet sich bereits der Nachfolger OBD-3 in Entwicklung. Dieses Nachfolgesystem basiert auf der Logik der Amerikaner, daß es nicht ausreichend sei, bei Fehlfunktionen nur eine leuchtende Warn-Lampe zu haben, die von vielen Fahrern ignoriert würde. Man könne so bis zu zwei Jahre (bis zur nächsten HU/AU) mit einem defekten Wagen herumfahren. OBD-3 soll Defekte und Fehlercodes samt Fahrgestellnummer (VIN) selbsttätig an eine Behörde melden über Funk, Satellit o.ä. und der Halter soll innerhalb einer bestimmten Frist aufgefordert werden, sein Fahrzeug zu repararieren. Die Technik dazu existiert bereits, die Konsequenzen werden z.Zt. in den USA diskutiert. Für OBD-3 Fahrzeuge soll der generelle Zwang zu jährlichen oder zweijährlichen Fahrzeug-Untersuchungen dafür entfallen.
  #158  
Alt 06.11.2004, 18:47
Benutzerbild von xxsevimlixx
xxsevimlixx xxsevimlixx ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard Traum Auto fahren für 0.- Euro ohne Fina

Alle 1 bis 2 Jahre ein neues Auto fahren und dazu noch alle Kosten bezahlt zu bekommen, das wäre doch was - Oder

Ihre künftigen Autofinanzierungen mit 0 % Zins und 0,-- EUR mtl. Belastung.

Für jede neue Mitgliedschaft, die von Ihnen empfohlen wurde, wird unter Ihrer ID Gespeichert.

Nach dieser erfolgreichen Anmeldung wird unter ihrem Provisionkonte Ihr Geld gut geschrieben und im Bonuskonto Ihre Punkte.

Empfehlen und verdienen leichter geht es nicht.Melden Sie sich unverbindlich, kostenlos und ohne jegliche Verpflichtung an um zu erfahren, wie Ihnen dies und Ihr Traum Auto ermöglicht wird.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie als Dankschön einen Bonus von 100 Punkten.

Bei Fragen: Mein Gb steht zur verfügung xxSevimlixx

Oder einfach nach schauen die Adesse steht in meinem Profil.
  #159  
Alt 21.11.2004, 21:55
Benutzerbild von originalgueler
originalgueler originalgueler ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard Vorsicht bei der Politur

Bevor ihr das volle Lack-Verwöhnprogramm startet, müsst ihr zunächst euer Auto überprüfen. Wie steht der Wagen eigentlich im Lack? Ist er stark angegriffen oder wie neu, stumpf oder glänzend? Von dieser Beurteilung hängt die anschließende Behandlung ab. Denn genauso wenig, wie man mit Kanonen auf Spatzen schießt, sollte auch keine scharfe Politur auf Neuwagenlack zum Einsatz kommen.

Erst wenn sich auf die sanfte Tour kein frischer Glanz einstellt, das nächst stärkere Produkt einsetzen. Grund: Polituren besitzen einen Schleifmittelanteil. Ist der unnötig hoch, wird mehr Lack abgetragen, als eigentlich zum Erreichen eines spiegelblanken Wagens nötig wäre. Die Schutzschicht auf dem Blech verschwindet mehr und mehr. Von Politur zu Politur. Kurz: Der Lack wird dünn.
  #160  
Alt 21.11.2004, 21:57
Benutzerbild von originalgueler
originalgueler originalgueler ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard :) Bahn fahren ist auch teuer ... o.T.

ohne Text
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu