| | Mitglied werden | | | Hilfe | | | Login | ||||||||
![]() |
Sie sind hier: Startseite > Vaybee! Forum |
Hilfe | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
#2151
|
||||
|
||||
![]() 8 Scheibe Lachs; sehr duenn
4 Artischocken 1 mittl. Zwiebel; feingehackt 1 Karotte; feingeschnitten 250 ml Weisswein; trocken 400 ml Wasser 100 ml Zitronensaft 2 Tomaten 4 Bd. Dill 125 g Butter Wein, Wasser, Zitronensaft, Zwiebel- und Karottenstueckchen in einen Topf geben. Die aeusseren Artischockenblaetter entfernen. Blaetter am Strunk abtrennen, diesen dann von allen dunkelgruenen Teilen saeubern. So rund wie moeglich zuschneiden. Die Oberflaeche mit Zitronensaft abreiben. Das Ganze in den Topf mit dem Gemuesesud geben. Mit Baumwollserviette oder einem Kuechentuch bedecken. Erhitzen und 5-8 Minuten sprudelnd kochen, bis die Blaetter noch bissfest sind. Dillkraut fein hacken. Sobald die Artischocken gar sind, Struenke mit einem Essloeffel aushoehlen und Herzen freilegen. Wuerfeln. Gemuesesud aufbewahren. Backblech einfetten, Lachsscheiben daraufgeben, salzen, pfeffern, 3-4 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben. Eine Tasse des Suds zum Kochen bringen. Rest Butter zufuegen, zum Schmelzen bringen. Tomaten und den Dill zum Sud geben. Anrichten: Gemuesemischung auf Teller verteilen, mit den Artischockenherzen garnieren. Restliche Fluessigkeit daruebertraeufeln. Die Lachsscheiben v-foermig auf dem Gemuese anrichten. |
#2152
|
||||
|
||||
![]() Mayonnaise:
4 Knoblauchzehen 1 Eigelb 1 pn Salz 250 ml Olivenoel Und natuerlich: 1 Artischocke ; Zitronensaft ; Salzwasser Die Knoblauchzehen im Moerser zerstampfen, mit dem Eidotter verruehren; Konsistenz: steife Paste. Mit Salz wuerzen und das Oel tropfenweise unter Schlagen hinzugeben, bis die Masse Mayonnaisensteife erreicht hat. Den Artischockenstiel abbrechen, die harten aeusseren Blaetter entfernen, den Rest kurz durch kaltes Wasser ziehen, Boden glattschneiden, mit Zitronensaft betraeufeln. 30-45 Minuten in Salzwasser kochen. |
#2153
|
||||
|
||||
![]() 4 Artischocken (a ca. 250 g)
1 Zitrone 100 ml Huehnerbruehe 400 g Reife Fleischtomaten 2 tb Tomatenmark Pfeffer 100 g Gegartes, mageres Kasseler 1 tb Oel 1 ts Kapern Salz Pfeffer Fuer die Familie: Mikrowellenrezept Die Artischocken waschen, Stiele abschneiden und das Gemuese in die Mikrowellenform setzen. Zitrone auspressen, den Saft ueber die Artischocken traeufeln, Huehnerbruehe zugiessen. Artischocken zugedeckt bei 600 Watt etwa 20 Minuten garen. Wenn sich ein Blatt leicht herausziehen laesst, sind die Artischocken gar. Sonst die Zeit noch etwas verlaengern. Inzwischen die Tomaten waschen, einschneiden und ohne Wasser in einer geschlossenen Mikrowellenform bei 600 Watt 3 Minuten garen. Dann durch ein grobes Sieb streichen. Den dicken Saft mit dem Artischockensud, Tomatenmark und Pfeffer verruehren. Das Kasseler mit dem Puerierstab feinpuerieren, Oel und Kapern unter die Sauce ziehen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu den warmen oder abgekuehlten Artischocken reichen. Tip: Statt Kasseler koennen Sie auch Thunfisch verwenden; abtropfen lassen und puerieren. Pro Portion ca. 255 kcal. |
#2154
|
||||
|
||||
![]() 9 Junge Artischocken
2 Zitronen 6 Kartoffeln 1 dl Olivenoel 2 Tomaten 1 Zwiebel ;Salz Weisser Pfeffer 2 bn Blattpetersilie Putzen Sie die Artischocken, indem Sie verdorbene, beschädigte und harte Blätter abschneiden, den Stiel mitsamt den äusseren Blättern und die dornigen Spitzen. Halbieren Sie die Artischocken und entfernen Sie das "Heu". Anschliessend in mit Zitronensaft gesäuertem Wasser einweichen (die Säure verhindert, dass die Artischocken schwarz werden). Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln hacken. Zwei Tomaten kurz in kochendes Wasser geben, enthäuten und zerkleinern. Ein grosses Bund Petersilie fein wiegen. Zwiebeln in einem Schmortopf mit dem Olivenöl glasig schwitzen. Artischocken aus dem Wasser holen, abtropfen lassen, mit Küchenkrepp abtrocknen, mit Salz und gemahlenem weissem Pfeffer würzen und zu den Zwiebeln in den Topf geben. Dazu die zerkleinerten Tomaten und die Kartoffelscheiben. Das Gericht soll auf kleiner Flamme 20 Minuten köcheln. Von Zeit zu Zeit umrühren. Die Hälfte der Petersilie hacken, darüberstreuen und mit soviel Wasser aufgiessen, das alles knapp bedeckt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei offenem Topf unter gelegentlichem Umrühren weitere 15 Minuten simmern lassen. Servieren Sie das Gericht in einer vorgewärmten Steingutschüssel. Garnieren Sie es mit der restlichen, fein gewiegter Petersilie. Als Beilage Baguette. |
#2155
|
||||
|
||||
![]() 6 Junge Artischocken
;Salz 1 Zitrone 4 Schalotten 80 g Butter 1/2 l ;Artischocken-Kochbruehe 200 g Rundkornreis ;Pfeffer; aus der Muehle 1 ts Instant-Gemuesebruehe 1 Bd. Petersilie Von den Artischocken die harten Aussenblaetter abschneiden, den Stiel herausbrechen. Artischocken abspuelen, in reichlich Salzwasser mit Zitronenscheiben geben. Zugedeckt ca. 40 Min. kochen, Artischocken herausnehmen. Schalottenwuerfel in der Haelfte der Butter glasig duensten, Reis zugeben, kurz mit anduensten, mit Salz und Pfeffer wuerzen. Die angegebene Menge des Artischocken-Kochwassers mit der Gemuesebruehe aufkochen. Bruehe zum Reis giessen und bei kleiner Hitze zugedeckt ca. 20 Min. garen. Inzwischen von den Artischocken die Blaetter und das faserige "Heu" entfernen und die Boeden in Stuecke schneiden. Kurz in der zweiten Haelfte der Butter duensten. Artischocken vorsichtig unter den Reis mischen und mit gehackter Petersilie bestreuen. Pro Port. ca. 415 kcal/1740 kJ |
#2156
|
||||
|
||||
![]() 12 Artischockenherzen
-- geviertelt 1/2 Salatgurke -- in Staebchen 1 Rote Peperone -- in duenne Streifchen 1 bn Radieschen; in Scheibchen SAUCE 3 Sardellenfilets Rotweinessig Olivenoel ;Salz ;Pfeffer 1 ts Senf GARNITUR 1 bn Schnittlauch -- fein geschnitten Oliven; entsteint, gehackt Fuer die Sauce die Sardellenfilets fein schneiden und mit den restlichen Zutaten mischen. Das Gemuese mit der Sauce mischen, etwas ziehen lassen. Den Artischockensalat anrichten, mit Schnittlauch und den entsteinten Oliven bestreuen. |
#2157
|
||||
|
||||
![]() Steinbuttfilet mit Artischocken und Pfifferlingen
400 ml Kalbsfont 8 tb Balsamessig 600 g große Kartoffeln (festk.) salz 250 g Pfifferlinge (mögl. kleine) 75 g Schalotten 8 Kirschtomaten 6 mittelgroße Artischocken (à 110 g) 2 Zitronen (unbehandelt) 8 tb Olivenöl 1 ts Rosmarinnadeln weißer Pfeffer 1 ts Basilikum (in feine Streifen geschnitten) 700 g Steinbuttfilets (o. Haut) etwas Rosmarin und Basilikum zum Dekorieren 1. Kalbsfont mit Balsamessig einkochen, bis die Flüssigkeit zäh wie Sirup ist. 2. Die Kartoffeln waschen, schälen, in 1/2 cm kleine Würfel schneiden, in kaltes Wasser legen, dann in kochendem Salzwasser 9 Minuten garen, abgießen und zum Abkühlen ausbreiten, damit sie nicht aneinanderkleben. 3. Pfifferlinge putzen, waschen, abtropfen lassen und auf ein Geschirrtuch legen. Schalotten pellen, sehr fein würfeln. Tomaten waschen, Stielansätze entfernen. 4. Artischockenstiele auf etwa 5 cm kürzen, von den Blattspitzen die Hälfte abschneiden. Alle harten Außenblätter entfernen. Von den Stielen mit einem kleinen Messer alles Grün vom Bodenrand her großzügig abschneiden. Artischocken sechsteln, das Heu herausschneiden. Artischocken sofort mit den halbierten Zitronen einreiben. 5. Drei El Öl in einer großen Pfanne mäßig heiß werden lassen, die Artischocken darin in 8 Minuten von allen Seiten hellbraun anbraten. Hitze hochschalten, Pfifferlinge dazugeben und 1 Minute braten, Schalottenwürfel und Kirschtomaten dazugeben und weiter 20 Sekunden braten. Mit gehacktem Rosmarin bestreuen, mit Salz und Pfeffer würzen. Warm halten. 6. Kartoffelwürfel in 3 El Öl knusprig braten, salzen und pfeffern, das Basilikum darunterschwenken. 7. Steinbuttfilets trockentupfen und salzen, im restlichen erhitzten Öl von beiden Seiten kräftig anbraten (je nach Dicke der Filets etwa 45 Sekunden pro Seite). 8. Das Artischockengemüse auf vorgewärmte Teller verteilen, die Steinbuttfilets darauflegen. Mit den Kartoffeln bestreuen und dem Balsamessig umgießen, mit Rosmarin und Basilikum dekorieren. |
#2158
|
||||
|
||||
![]() 5 Artischocken
2 tb Butter 1 tb Mehl 5 Tas. Brühe 1 Tas. Milch 3 Eigelb 2 tb Sahne 1 Spur ;Salz 1 Spur ;Schwarzer Pfeffer Die Artischocken säubern, in 4 bis 6 Stücke teilen und 10 Minuten in Salzwasser liegen lassen, damit sie nicht dunkeln. Dann die Artischocken eine halbe Stunde kochen. Inzwischen aus dem Mehl und Butter eine Mehlschwitze zubereiten, mit der Brühe ablöschen. Die Artischocken streicht man dann durch ein Sieb, gibt Milch, Eigelb und Sahne hinzu und verrührt alles in der heissen Suppe. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. |
#2159
|
||||
|
||||
![]() ist eigentlich die gute alte KARTOFFEL.
Wenn es sich um ein "wässriges" Gericht handelt, schmeißt man einfach eine geschälte Kartoffel da rein und wartet, bis die Kartoffel das überschüssige Slaz aufgenommen hat. Wenn Du allerdings "trockene" Gerichte versalzen hast, wird Dir eine Kartoffel sicherlich nicht weiterhelfen. Ich mache mich mal schlau und frage mal herum, das wurmt mich jetzt. |
#2160
|
||||
|
||||
![]() Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es die immer und ich könnte mich da reinlegen.
Ich empfehle das einfach mal weiter, entweder auf dem Weihnachtsmarkt/ Kirmes/ Sonstwo mal probieren oder mal selber machen. Viel Spaß dabei... ich sage nur NEFIS!!! (schmecken in etwa wie trockene Tulumba-Tatlisi, von der Idee her ist es sowas wie Lokma) 1/2 l Wasser 1 ts Salz 300 g Mehl Öl zum Fritieren Zucker zum Bestreuen Zu einem klassischen spanischen Frühstück gibt es heiße Schokolade, die mit etwas Stärkemehl gebunden wurde, und Churros. Die Churros werden oft im Freien an Straßenecken in großen Kesseln zubereitet, und schon am frühen Morgen schickt die Hausfrau eines der Kinder hinunter, um die nötige Quantität zu kaufen. Aber auch auf den Jahrmärkten anläßlich der Dorffeste lassen die Churros-Bäcker sich sehen. Kein Wunder, die Zutaten sind preiswert und ein guter Erlös ist gewiß. Das Fettgebäck wird in spitzen, aus Packpapier gedrehten Tüten angeboten und gleich neben dem Schießstand oder dem Karussell schnabuliert. Frisch schmeckt es ja auch am besten. Sie benötigen dafür eine Spritze mit sternförmiger Tülle. Es ist die gleiche, die bei uns in der Adventszeit für S-Gebäck verwendet wird. Für den Teig das Wasser mit Salz zum Kochen bringen. Das zuvor gesiebte Mehl auf einmal in die kochende Flüssigkeit geben. Heftig dabei rühren. Es bildet sich eine breiförmige Masse, die sich leicht von der Topfwand lösen sollte. Abkühlen lassen. Nun das Öl auf 180 Grad Celsius erhitzen. Den Teig in eine Gebäckspritze mit Sterntülle füllen und wie eine Schnecke, also spiralförmig, in das heiße Fett spritzen. Wenn die Unterseite braun ist, die Spirale wenden. Herausheben, in ca. 10 cm lange Stücke schneiden, mit Zucker bestreuen und warm servieren. Da der Teig ziemlich fest ist, kann er leider nicht mit dem Spritzbeutel verarbeitet werden, dieser würde beim Herausdrücken des Teiges garantiert platzen. |