Am Bosporus brummt's!
Rating-Riesen geben Türkei gute Noten
Der jahrelange Wirtschaftsboom macht sich für die Türkei bezahlt! Der Ramsch-Status ist weg!
Die zweitgrößte Ratingagentur Moody's bescheinigte dem aufstrebenden Schwellenland in dieser Woche eine solide Bonität. Die schlechte Bewertung ist Schnee von gestern.
Türkische Staatsanleihen gelten nun als „durchschnittlich gute Anlage“. Rating-Konkurrent Fitch hatte die Noten für die Türkei schon im November 2012 angehoben.
Weltbank prognostiziert mehr als vier Prozent Wachstum
Grund für das wachsende Vertrauen: Während sich Europa von Krise zu Krise schleppt, bietet der Markt am Bosporus mit seinen 75 Millionen Einwohnern noch Chancen – zumal die Hälfte der Bevölkerung keine 30 Jahre alt und heiß auf Konsum ist.
Das
Bruttoinlandsprodukt kletterte 2011 um mehr als acht Prozent, 2012 waren es - auch wegen der Schuldenkrise in Europa - zwar nur 2,2 Prozent. Für dieses und kommendes Jahr erwartet die Weltbank aber wieder Wachstumsraten über vier Prozent.
Aufschwung nach harten Reformen
Die
positive Entwicklung der Türkei war vor wenigen Jahren
nicht vorherzusehen. Zur
Jahrtausendwende stand das Land noch
am Abgrund. Nur Kredite von Weltbank und Internationalem Währungsfonds hielten es über Wasser.
Aber dann setzte
ein großes Umdenken ein:
Die Regierung in Ankara
nutzte die Krise für einen harten Reformkurs.
Zwei wichtige Punkte waren der
Umbau des Finanzsektors und die
Reform des Sozialsystems. Hinzu kam, dass das Land dabei
politisch stabil blieb.
Die Früchte dieser harten Jahre werden jetzt geerntet ...
bu hükumetin reformlarini burada bircok sefer sizinle paylastim arkadaslar.
baskalari dis ülkeye gidip bizi sikayet ederken biz calisiyoruz.
baskalari avrupadan kovulurken biz reformlar yapiyoruz.
baskalari bos konusurken biz dediklerimizi gerceklestiriyoruz.

DURMAK YOK YOLA DEVAM
