Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 25.03.2013, 03:41
Akademix
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich stehe eher auf Kunst aus den Wurzeln heraus.
Z.B aus der Zeit der Römer, der Griechen, der Osmanen, der Ägypter, der ersten Zivilisationen... Aus dem asiatischem Raum.
Vorallem Kunst aus der Renaissance, wie z.B die Arbeit von Leonardo Da Vinci - die Verknüpfung von Kunst und Wissenschaft. Da Vinci der so eine gewisse Mystifizierung in seinen Gemälden besas - wie z.B durch Werke mit Johannes den Täufer.. Oder Michealangelo Buranotti, der sehr viel Empathie und tiefsinnigem Ausdruck in seinen Werken lag. Der Künstler der in der Extreme zwischen Religiösität und Heidentum lebte und man das in seinen Kunstwerken sag. Sein Leid war seine große Einzigartigkeit in der Kunst.

Mit der Kunst versteh ich nicht nur gemalte Gemälde, sondern auch die Formfindung in der Architektur und Objekten, ebenso der Blick hinein in die Gesellschaft aus der es heraus enstanden ist.

Die Moderne mit Piet Mondrian z.B. Der Anfang der Reduktion.
Der Impressionismus und der Übergang in die Moderne hinein.
Wie z.B Monet oder Gaugin usw. Picasso sowiso.
Der Expressionismus. Der Cubismus usw.

Mit dem Dadaismus fing nach dem Cubismus es an in die Richtung des Surrealismus zu gehen.

Der Jugendstil als Kunstrichtung der in die komplementäre Designwende in den Bauhaus hinein in Weimar seine bewegung fand.Vom Ornamentalem in die Funktion. Form Follows Funktion.
Die Designbewegung die Folgend enstand usw usw.

Geändert von Akademix (25.03.2013 um 03:47 Uhr).