Klassische Musik hilft heilen
Schöne Klänge können die Laune heben und sogar wie Medizin wirken. Doch nicht jede Musikrichtung scheint unserem Körper gut zu tun
Viele Menschen erleben den Besuch einer Oper oder eines klassischen Konzertes als besonderes Erlebnis der Entspannung. Aber auch zu Hause, im Alltag, nutzen Klassikfans die Werke von Bach, Mozart oder Händel, um abzuschalten, einen Moment der Ruhe zu finden. Klassische Musik berührt den, der sich in sie einfühlt. Nicht selten vergleichen Menschen die sanften Klänge mit einem Streicheln der Seele.
Dass klassische Musik sogar wie Medizin wirken kann, sagt Professor Hans-Joachim Trappe von der Uniklinik Marienhospital in Herne. Von allen Musikrichtungen habe sie die stärkste Heilkraft und wirke sich günstig bei Ängsten, Depressionen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems aus, schreibt der Internist und Kardiologe in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift. Darüber hinaus helfe sie gegen Schmerzen, Stress und Schlafstörungen.
Menschen, denen Orchestermusik auf die Nerven geht, rät der Mediziner zu Meditations- oder aber auch zu Pop- und Rockmusik. Die beiden Letzteren wirkten stimmungsaufhellend und anregend, das gelte auch für Latino-Musik.
Keine Heilkraft haben demnach Heavy Metal und Techno, hier drohe eher Bluthochdruck.
dpa /
www.apotheken-umschau.de / 22.12.2009