Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 14.04.2009, 18:09
Benutzerbild von rhizome
rhizome rhizome ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 292
Standard

Zitat:
Zitat von gelincik02 Beitrag anzeigen
Man kann als Deutschlehrer in einem Goethe Institut arbeiten und zwischendurch für irgendwelche Lesungen, Fortbildungen, Kongresse etc nach Deutschland kommen. Dein Ticket wird vom Goethe Institut bezahlt. Ist doch cool oder Und du bist umgeben mit Rückkehrern oder Deutschen, hast ein deutsches Arbeitsklima statt ein typisch türkisches.. Das Gewohnte in der Türkei zu erleben ist schon ein schönes Gefühl. Man hat somit beides: Man ist in der Türkei, fühlt sich aber auf der Arbeit und durch die ganzen Arbeitskollegen etc wie in Deutschland

Dir ist klar, dass die nicht jeden nehmen, der ansatzweise richtiges deutsch spricht - du musst mind. promovierter Germanist mit Schwerpunkt Interkulturelle Spracherziehung bzw. Zusatzqualifikation DaF/DaZ sein. Von einer langen Publikationsliste ganz zu schweigen.

Und was nicht zu vernachlässigen ist: die Wirtschaftskrise hat auch die Goethe-Institute volle Breitsaite erwischt. Nicht wenige wurden in Folge von Finanzierungsengpässen in den vergangenen 10 Jahren vollkommen geschlossen. Flugreisen zu Kongressen werden auch nicht mehr selbstverständlich bezahlt.
Kurzum: nur eine Handvoll erlesener Germanisten kommt in den Genuss, an einem Goethe-Institut zu arbeiten.