Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1518  
Alt 12.10.2006, 19:48
Benutzerbild von akshalil
akshalil akshalil ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard Es sieht so aus

Dass du dich hier dem Meinungsmonopol ausgesetzt siehst, welches die türkische Sichtweise in keinerleiweise zur Kenntnis nimmt.ich konzentriere mich dagegen auf die türkei, wobei ich diese manchmal Arrogant werdende westliche Haltung hinwegsehe :-)

Um noch mal zu betonen, das rührt nicht zuletzt auuch von der bisherigen Haltung der Türkei, die sich nicht mit Thesen argumentativ auseinander gesetzt hat, sondern darauf hofft, mit einer einheitlichen, entschiedenen und lauten stimme "NEIN" zu sagen..In einer heutigen Proteste gegen Franzosen in der Türkei stand zb: "Türkler asildir soykirim islemez".. deswegen habe ich die Buchrezension in FAZ gepostet um zu sagen, dass dies bis Dato wahrscheinlich einziger Werk ist, die sich mit der Thematik sachlich und argümentativ ausenandersetzt, und auch deswegen in FAZ und von dir geposteten Weltartikeln Resonanz gefunden hat..



Das Gesetz von Franzosen ist totaler Unsinn und nur noch kontraproduktiv..Das sehen auch die armensiche Intellektüelle in der Türkei :

Auch türkische Intellektuelle lehnen das Gesetz ab

Am stärksten betroffen aber sind gerade diejenigen demokratischen Kräfte in der Türkei, die seit Jahren für mehr Meinungsfreiheit kämpfen und schon lange versuchen, die Debatte um die Armenienfrage in die türkische Öffentlichkeit zu tragen. "Wie sollen wir zukünftig gegen Gesetze argumentieren, die uns verbieten über einen Genozid zu reden, wenn Frankreich nun umgekehrt dasselbe tut", sagte Hrant Dink, einer der prominentesten armenischen Intellektuellen in Istanbul. "Das ist völlig irrational".

Dink, Chefredakteur der türkisch-armenischen Wochenzeitung "Agos", hat sich in den letzten Jahren immer wieder für eine offene Debatte über die Verbrechen an den Armeniern in der Schlussphase des Osmanischen Reiches eingesetzt. Zusammen mit anderen türkischen und türkisch-armenischen Intellektuellen organisierte er im letzten Jahr einen Kongress zu Armenischen Frage in Istanbul, bei dem erstmals in aller Öffentlichkeit die offizielle türkische Geschichtsschreibung in Frage gestellt wurde. "Wenn das Gesetz in Kraft ist, werde ich der erste sein, der nach Paris fährt, um dagegen zu verstoßen", kündigte Dink an.



zu der pkk als rebellerische Arbeiterpartei in Medien kommt man viellicht spater..mmuss jetz los



einen schönen Abend