formal richtig
was du schreibst, ist formal richtig.
ganz wissenschaftlich gesehen.
in deiner definition klammerst du den menschen(oder auch jegliches anderes leben, dass hörvermögen besitzt) aber aus.
allein um die stille wahrzunehmen, benötigst du dennoch irgendeine form der messgeräte (ob gehör oder maschine). in dem moment, in der du nach stille "misst", suchst du nach ihr.
so trivial das auch klingen mag, stille ist die abwesenhaut von lauten.
auf den menschlichen lebensraum bezogen, ist stille eine suche nach (nicht bestimmten sondern irgend-)einem laut, da der (heutige)mensch in den seltensten fällen stille erlebt.
indem moment, wo er es tut, fällt ihm die stille auf, da halt kein von ihm wahrnembarer laut existiert.
mfg
joy
ps: im vakuum hören?
sicher, der mensch befindet sich ja tag ein tag aus im vakuum.
|