Damit die Dummschwätzer..
...überhaupt wissen, wovon sie reden, hier ein Text:
Warum tragen Frauen ein Kopftuch ?
Weil es im Qur"ãn von Allah aufgetragen wurde. Wenn wir aber nach dem Sinn fragen, könnten uns folgende Aspekte weiterhelfen . Religiöse Aspekte: Der Muslim sollte auch bezüglich seiner Kleidung auf Bescheidenheit Wert legen, und der Mensch sollte nicht als bloßes Objekt der Begierde betrachtet werden. Deshalb gibt es im Islam sowohl für Männer als auch für Frauen Bekleidungsvorschriften. Die Kleidung darf weder zu dünn sein, noch zu eng anliegen, damit die Körperformen nicht sichtbar werden. Die Bekleidung des Mannes muß mindestens den Bereich vom Nabel bis zum Knie bedecken, bei der Frau muß die Kleidung ihren ganzen Körper, außer ihrem Gesicht und ihren Händen, bedecken. Die Verschleierung des Gesichts ist nicht vorgeschrieben. Das Kopftuch der muslimischen Frau ist Teil ihrer gesamten Kleidung, die bestimmten Vorschriften unterliegt. Muslime sollten grundsätzlich Kleidung tragen, die den Körper in der Weise bedeckt, daß die Figur nicht sichtbar wird, um das Interesse des anderen Geschlechts nicht auf sich zu lenken. Deshalb sollte die Kleidung wie oben erwähnt ,weder zu eng anliegen noch durchscheinend sein. Da die Haare bzw. Frisur der Frau eine sehr wichtige Rolle für ihr Aussehen spielen und auch eine gewisse Anziehung ausüben können, gilt für Frauen zusätzlich, daß sie ein Kopftuch tragen sollten. Grundlage für diese Regelungen ist die Koranstelle 24:31 sowie ein Ausspruch des Propheten Muhammed (s), nach dem von einer Frau nichts außer Gesicht und Händen zu sehen sein soll. Die obigen Bekleidungsvorschriften gelten in Anwesenheit fremder Männer, das heißt von Männern, mit denen die Frau theoretisch eine Ehe eingehen könnte. Innerhalb der Familie, einem Teil der Verwandtschaft und unter Frauen kann die muslimische Frau sich auch ohne Kopftuch zeigen. Die betreffenden Personen werden in der oben genannten Koranstelle einzeln aufgezählt. Im Alter kann die Frau ihr Kopftuch ablegen (Koran 24:60). Da sie jedoch auch eine Vorbildfunktion für Jüngere hat, ist es besser für sie, sich weiterhin den islamischen Regeln entsprechend zu bedecken. Muslimische Mädchen kleiden sich, wenn die weiblichen Körperformen sichtbar werden (etwa mit Beginn der Pubertät), in der oben beschriebenen Art und Weise. Wirtschaftliche Aspekte: Nicht jeder Mensch kann sich die gleiche Kleidung leisten. Eine marokkanische Frau sagte einmal, daß sich viele Musliminnen in ihrem Land deswegen "gleich" kleiden würden, damit ärmere Frauen keinen Neid bekämen. Man ( d.h. Frau) sollte deshalb auch an andere denken , wenn man sich "schöne" Sachen anzieht. Somit ist die Verschleierung eine Symbol des "Respekts". Kulturelle Aspekte : Menschen (d.h. Frauen wie Männer) tragen in heißen und staubigen Zonen Kleidung, die sie vor Hitze und Staub schützt. Das Tragen von Kopfbedeckungen beschränkt sich demnach nicht nur auf eine religiöse Überzeugung, sondern ist unabhängig vom Glauben ein kulturelles Merkmal , das in vielen Gesellschaften unserer Erde zu beobachten ist. Es ist also zugleich ein physischer Schutz. Gesellschaftliche Aspekte : Alle Menschen haben in der Gesellschaft, in der sie leben "Rechte" und "Pflichten". Vor der Zeit der Offenbarung des Qur"ãn hatten die Frauen in der Gesellschaft kaum Rechte. Zum Beispiel durften Sklavinnen und Prostituierte keine Kopfbedeckung tragen, - obwohl dies im arabischen Kulturkreis üblich war - damit man sie als rechtlose Frauen von den anderen unterscheiden konnte. Als diese Frauen aber den Islam annahmen und zur Gesellschaft der Muslime gehörten, hatten sie 1. Rechte (beispielsweise das Recht auf eine Brautgabe, auf Gütertrennung usw.) und 2. waren sie frei (das heißt, sie wurden von den Muslimen freigekauft und dienten allein Gott und nicht irgendwelchen Herren). "Muslim" sein, bedeutet schließlich "gottergeben sein". Somit wurde die Kopfbedeckung zum Symbol der Befreiung aus der Sklaverei und der Prostitution, aber auch wieder zum Symbol für den Schutz durch die muslimische Gemeinschaft. Wenn man jetzt behauptet, es gäbe keine Prostitution oder gar Sklaverei, dann ist dies nicht korrekt. Daß es Prostitution gibt, streitet niemand ab. Wir Muslime finden es schrecklich, wenn Frauen in der Werbung, in den Fernsehshows, in Geschäften oder Filmen zur Schau gestellt werden. Die Stellung der Frau wird damit erniedrigt, denn eine Frau ist im Islam sehr wertvoll. Etwas wirklich Wertvolles aber kann man für Geld nicht kaufen. Wenn dies im Westen trotzdem geschieht, dann ist das für uns Muslime eine Art von moderner Sklaverei. Das Kopftuch symbolisiert hier Befreiung aus der Sklaverei, Befreiung von Unterdrückung und Schutz der Menschenwürde.
Werden die Frauen gezwungen, ein Kopftuch zu tragen ?
Sie sind verpflichtet es zu tragen, weil der Qur"ãn und damit Allah es so will. Was geschieht, wenn sie es nicht tun? Wenn sie kein Kopftuch tragen, hören sie nicht auf, Muslime zu sein. Sie begehen nur eine Sünde, weil sie die Gebote des Qur"ãns mißachten. Sie verlieren ihren Glauben nicht, weil das Kopftuch keine Glaubensfrage ist. Nur wenn jemand behauptet, daß es keine Pflicht im Islam ist, ein Kopftuch zu tragen oder daß es so ein Gebot nicht gibt, nur dann ist er oder sie kein Muslim / keine Muslima mehr, da er / sie dann ein Gebot Gottes nicht anerkennt. Aber wenn jemand an ein solches Gebot glaubt und trotzdem kein Kopftuch trägt, dann ist diese Person immer noch eine Muslima, sie begeht dann allerdings eine Sünde.
Quelle: teblig.de
|