Vaybee! Forum

Vaybee! Forum (http://localhost/forum/index.php)
-   Wissenschaften & Weltansichten (http://localhost/forum/forumdisplay.php?f=399)
-   -   Kunst & Literatur (http://localhost/forum/showthread.php?t=4281)

12.12.2004 22:48

Salvador Dali !!!
 
hi erstmal, also ihr kennt doch sicherlich alle den legendären berühmten maler dali ... SO... und der salvador dali hat mal ein bild gemalt "swans reflecting elephants" was bei mir zufällig im zimmer hängt ... meine bitte an euch ist (falls möglich natürlich) euch das bild mal anzuschauen und eure eindrücke hierhin zuschreiben :)

delahoyaa 28.12.2004 21:01

B. Tibi "Islamischer Fundamentalismus...
 
Bassam Tibi: "Islamischer Fundamentalismus, moderne Wissenschaft und Technologie"

Für jeden der verstehen möchte, wie Fundamentalisten Denken und wir sie ihr Denken begründen, kann ich dieses Buch empfehlen. Es ist zwar von 1992 aber im Großen und Ganzen noch topaktuell.

Hier mein best of:

Seite 12-13:
Bereits die islamisch-osmanischen Sultan-Kalifen haben seinerzeit erkannt, dass ihre militärischen Niederlagen gegenüber den technologisch überlegenen europäischen Armeen mit der techno-wissenschaftlichen Rückständigkeit der Muslime im modernen Zeitalter zusammenhängen; deshalb entsandten sie ihre ersten Botschafter und Missionäre nach Europa, um das Geheimnis der europäischen Überlegenheit zu erkunden und sich hierüber berichten zu lassen. Als sie entdeckten, dass dieses Geheimnis Wissenschaft und Technologie heißt, finden sie an, ihre Studenten nach Europa zu schicken, um sich diese Quelle der europäischen Überlegenheit anzueignen. Islamische Herrscher haben jedoch nicht erkannt, dass Wissenschaft und Technologie als zivilisatorische Leistungen nicht nur Instrumente sind, sondern auch mit einem neuen Weltbild zusammenhängen, das man von den technischen Gütern der Modernität nicht trennen kann. Seitdem und bis heute noch prägt diese Unfähigkeit das Verhältnis der Muslime zur Moderne, und sie steht deshalb im Mittelpunkt dieses Buches; die Muslime wollen sich die Instrumente der Moderne bei gleichzeitiger Ablehnung ihrer Logik aneignen.

Seite 13-14:
Das Scheitern der Muslime, sich der Moderne anzueignen, korrespondiert eng mit ihrer Vorstellung, kulturelle Moderne und techno-wissenschaftliche Modernität könnten voneinander getrennt werden. Der islamische Fundamentalismus ist trotz aller antiwestlichen Rhetorik kein Traditionalismus, sondern ein Produkt des gescheiterten islamischen Versuchs, sich die Moderne instrumentell anzueignen. Der historische Rahmen dieser Prozesse ist die zivilisatorische Krise des modernen Islams als einer vorindustriellen Kultur in einer Welt, die von Industrienationen mit Hilfe von Wissenschaft und Technologie als Basis einer überlegenen Ökonomie dominiert wird.

Seite 15:
Europäer geben ihr kosmologisches Weltbild auf, das die Entfaltung des Menschen dadurch behindert, dass es ihm keine Schöpfungskraft zukommen lässt und ihn kosmischen, gleichermaßen natürlichen und übernatürlichen Kräften unterordnet. Auf der Basis der Bestimmung subjektiver Freiheit entfalten die Europäer dann ihr &gt&gtKönnens-Bewußtsein&lt&lt, das ihnen zu den weltgeschichtlich bisher unübertroffenen zivilisatorischen Leistungen verholfen hat. Im Rahmen der sozial verankerten kulturellen Prozesse der Individuation, d. h. der Befreiung des Menschen vom Kollektiv und der Entfaltung eines entsprechenden Menschenbildes, begreift sich der nun von Tradition und äußeren Mächten befreite neuzeitliche Mensch als Schöpfer seiner eigenen natürlichen und sozialen Umwelt. So sehr man heute die Krise der an ihre Grenze gelangten Moderne anerkennen muss, so darf man dennoch die Befreiung des Menschen durch die Moderne nicht übersehen.

Seite 15-16
Durch die militärischen Niederlagen der osmanisch-türkischen Armeen... erkennen Muslime die Realität, in der nicht mehr sie, sondern die Feinde, d. h. die Europäer, die Überlegenen sind. Jedoch haben Muslime damals auf diese Überlegenheit noch nicht mit Fundamentalismus und mit Defensiv-Kultur reagiert, so wie dies in unserer Zeit geschieht. Vielmehr waren die Muslime jener Epoche bemüht, sich durch Reformen die europäischen &gt&gtInstrumente&lt&lt anzueignen... Der erste arabo-islamische Student in Paris... bringt die auch heute noch fortdauernden Schwierigkeiten der damaligen Muslime zum Ausdruck: Einerseits erkennt er... die zivilisatorische Überlegenheit der Europäer und somit den Bedarf der Muslime, &gt&gtnach fremden Wissenschaften und Künsten und Fertigkeiten zu streben&lt&lt. Andererseits erlegt er sich als Muslime die Beschränkung auf, &gt&gtnur das, was nicht in direktem Widerspruch... zum Wortlaut unseres islamischen Gesetzes&lt&lt steht, d. h. nur selektiv und instrumentell, zu übernehmen. Moderne Wissenschaft und Technologie sollten übernommen werden, nicht aber die ihnen zugrundeliegende kulturelle Logik der Moderne. Seitdem und bis heute noch ist dies das Dilemma aller Muslime.

Seite 16-17:
Muslime wollen sich seither nur die zivilisatorischen Instrumente (vor allem Kriegstechnologie) aneignen, ohne parallel ihre theozentrische Weltsicht zu verändern; sie lehnen das rationalistisch-menschenzentrierte Weltbild, welches die kulturelle Moderne begründet, ab. Über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten erstrecken sich die islamischen Reformen, denen dieses Anliegen zugrunde lag: Sie scheiterten, ja sie mussten scheitern, weil die Moderne sich von ihrem kulturellen Projekt nicht trennen lässt. Die instrumentelle Übernahme von technischen Produkten der Modernität ist noch keine Modernisierung, so lange sie nicht als Ganzes mit der kulturellen Aneignung der Fähigkeit, die Modernität selbst zu schaffen, verbunden ist.

Seite 19:
Der islamische Fundamentalismus weist die Prinzipien der einst für universell gehaltenen europäischen Aufklärung, besonders das der Individuation und des somit damit verbundenen Subjektivitätsprinzips zurück; die Fundamentalisten lehnen das Primat der menschlichen Vernunft ab.

Seite 20-22:
... dass die islamischen Anklagen gegen den Primat der menschlichen Vernunft, gegen das, was sie den &gt&gtepistemologischen Imperialismus&lt&lt Europas nennen, eindeutig im Zeichen einer Antiaufklärung stehen. Es geht ihnen darum, die von Descartes begründeten Prinzipien der Erlangung eines durch Zweifel relativierten menschlichen Wissens durch das absolute, vom Menschen unabhängige kosmologische Wissen abzulösen. In diesem Sinne prägten islamische Fundamentalisten den Formel &gt&gtEntwestlichung des Wissens&lt&lt... Die Entzauberung der Welt soll rückgängig gemacht werden. Vor allem soll das Prinzip, dass jedes Wissen revidierbar ist, aufgehoben werden, um den Weg für den Glauben an die Autorität von Verkündung und Überlieferung und somit das sichere, einer Reflexion nicht mehr untergeordnete absolute Wissen zurückzuerobern...
Der Eingang der Moderne in den Islam scheiterte... am Widerstand der Muslime, das Reflexiv-Werden des Religiösen... zuzulassen. Offenbarung und Tradition (Sunna) sind für Muslime Quellen absoluten und nicht hinterfragbaren Wissens... Ohne die Annahme des Reflexionsprinzips kann in keiner Kultur... Wissenschaftstradition gedeihen. In seiner historischen Entwicklung konnte der Islam nicht zulassen, dass sich die Sphäre des Wissens von der Sphäre des Glaubens absonderte.

Seite 35:
... das Dilemma der muslimischen Fundamentalisten..., das sich in der &gt&gtunglücklichen&lt&lt Kombination einer positiven Beurteilung von Wissenschaft und Technologie einerseits und der Forderung nach einer &gt&gtEnt-Westlich des Wissen&gt&gt, d. h. einer Loslösung vom kulturellen Hintergrund dieser Leistungen, andererseits manifestiert...

Seite 37:
Muslimische Fundamentalisten glauben, die moderne Naturwissenschaft und technologischen Errungenschaften dadurch &gt&gtislamisieren&lt&lt zu können, dass sie sie für islamische Zielsetzungen einsetzen bzw. sie von ihrer Normativität &gt&gtreinigen&gt&gt... ist der islamische Fundamentalismus als eine Gegenbewegung zur vernunftbestimmten Weltsicht der aufklärerischen Tradition der kulturellen Moderne zu deuten.

Seite 39-40:
... Lehrbuch-Definition des Fundamentalismus: Modernität ist nur selektiv auf der Basis der Textgläubigkeit zu übernehmen, wobei der Rückgriff auf den verabsolutierten Text unter raum-zeitlichen Bedingungen ebenso selektiv erfolgt, wenngleich dies ohne Bewusstsein von der Selektivität des Skripturalismus geschieht.
Die ursprünglichen Quellen des Islams dienen als unveränderliche Grundlage für eine eigene Version von Kultur; Fundamentalisten nehmen die ihnen fragmentiert erscheinende, weil durch &gt&gtZweifel und Vermutung&lt&lt eingeschränkte Weltsicht, die aus der fremden Kultur des Westens stammt, als feindlichen Rivalen wahr... sie vertreten beispielsweise die Ansicht, dass die Aspekte moderner Wissenschaft, die sie bereit sind vom Westen zu übernehmen, in Wirklichkeit ihren Ursprung im Islam haben. Die Übernahmen werden also nicht als kulturelle Anleihen gesehen, sondern vielmehr als ein Akt der Wiederaneignung gerechtfertigt. Berücksichtigt man die kritischen Einstellungen der europäischen Aufklärung gegenüber der Religion und setzt diese zu dem Argument muslimischer Fundamentalisten in Beziehung, dass die techno-wissenschaftliche Modernität Europas ihren Urspung in der islamischen Religion hätte und deshalb dem Islam verpflichtet sei, werden folgende Fragen relevant: Hat Wissenschaft als eine von der Religion unabhängige Disziplin im Islam jemals existiert?... Bekanntlich lässt die islamische Offenbarung keinerlei Raum für Autonomie und Subjektivität des Menschen, da dieser – laut Koran – sein Wissen nur vom Schöpfer/Gott bekommen kann... Im Islam ist – nach dieser Auffassung – das Wissen, welches die Menschen auf &gt&gtden richtigen Weg&lt&lt... leite, stets göttlichen Ursprungs. Der Muslim kann als frommer Mensch nur der Empfänger göttlicher Anleitungen sein und hat von sich aus keine schöpferische Kraft, weil dies eine Anmaßung göttlicher Eigenschaften darstellen würde.

Seite 60:
Einige islamische Fundamentalisten fordern... die Entfaltung einer... (islamischen Technologie), die jedoch nichts anderes ist als die in &gt&gtden Dienst des Islams&lt&lt gestellte, aus dem Westen übernommene Technologie... So ist ein Computer für sie erst dann &gt&gtislamisch&lt&lt, wenn seine... (Anwendung) im &gt&gtDienste des Islams&lt&lt steht. Aber seine Herstellung erfolgt andernorts. Muslimen bleibt – aufgrund dieser Einstellung – vorenthalten, wie Computer und die entsprechende Software hergestellt werden; ihre Weltsicht steht ihnen im Wege und behindert die Entfaltung eines islamischen Könnens-Bewusstseins.

Seite 61:
1. Wissenschaft und Technologie dienen der militärischen Überlegenheit, daher ist das zentrale Interesse der Muslime, sich diese anzueignen, und 2. Wissenschaft und Technologie sind und waren immer dem Islam... inhärent; sie sich anzueignen ist lediglich ein Akt der Rücknahme, eine Handlung der Wiederaneignung.

Seite 65-66:
Die heutige Woge des arabisch-islamischen Fundamentalismus ist teilweise eine Auswirkung der vernichtenden und demütigenden Niederlage der arabischen Staaten im dritten arabisch-israelischen Krieg im Juni 1967.
Einerseits wurde diese Niederlage als eine Strafe Gottes verstanden, weil Muslime durch die Hinwengung zu nicht-islamischen Systemen vom &gt&gtPfad Gottes&lt&lt... abgewichen seien; andererseits jedoch wurde sie – durchaus angemessen – als Versagen der muslimischen Araber, mit moderner Technolgoie umzugehen und als eine Folge ihres mangelnden technologischen Know-hows angesehen.

Seite 69:
... die Krise des modernen Islams. Diese Krise erwächst aus der Diskrepanz zwischen dem Glauben der Muslime, im Besitz des vollständigen und abschließenden Wissens (Offenbarung) zu sein, und der konkreten Realität, in der sie leben; es ist die Realität eines von den modernen, militärisch überlegenen euroamerikanischen Mächten in seiner Existenz bedrohten Islams.

Seite 79:
Es geht nicht um die Aneignung der Moderne, mit dem Ziel, die Kluft zwischen Orient und Okzident zu schließen, sondern primär darum, die gesamte Welt nach dem eigenen universalistischen Design islamisch zu gestalten. Es ist dabei niemals die Rede von kulturellem Relativismus, geschweige denn von gleichberechtigter Pluralität der Kulturen nach dem Prinzip der Vielfalt. Der Fundamentalismus ist deshalb nicht nur ein Traum von einer &gt&gthalben Moderne&lt&lt... sondern auch ein Traum von einer islamischen Weltherrschaft.

Seite 81-82:
Weil Muslime glauben, dass der Koran die höchste Offenbarung des vollständigen und endgültigen Wissens darstellt, fühlen sie sich... allen anderen nichtislamischen Kulturen überlegen. Lerntheoretisch gesehen bildet diese Einstellung ein psychologisches Hemmnis, von anderen Kulturen zu lernen.

Seite 82:
Nach islamischer Auffassung liegt die Ursache für den Fortschritt der Europäer in der unterstellen Übernahme islamsicher Wissenschaften... Wissenschaft beruht nach islamischen Glauben auf offenbartem göttlichen Wissen; die höchste Stufe des Wissens ist die islamsiche Offenbarung. Wenn dem so ist, warum gehören die Muslime im modernen Zeitalter dennoch zu den rückständigen Völkern der Dritten Welt?

Seite 88:
Die islamischen Fundamentalisten zeigen... eine mangelnde Vertrautheit mit der Geschichte der Wissenschaft im Islam. Übersehen wird vor allem die bekannte und von Muslimen des Hochislams selbst vorgenommene Unterscheidung zwischen zwei voneinander verschiedenen Wissenstraditionen im Islam: 1. den islamischen religiösen Wissenschaften und 2. den rationalen Wissenschaften... Im Islam des Mittelalters traf man die klassische Unterscheidung zwischen den &gt&gtfremden Wissenschaften&lt&lt... dagegen gründeten sich die rationalen, &gt&gtfremden&lt&lt Wissenschaften im Islam erkenntnistheoretisch auf die menschliche Vernunft. Hierauf beziehen sich Wissenschaftshistoriker, wenn sie von der Aufnahme des griechischen Erbes im Islam und von seiner Hellenisierung sprechen. Es waren diese rationalen Wissenschaften – und nicht die religiösen Disziplinen -, die im Mittelalter über das arabische Spanien auf Europa wirken.

Seite 90-91:
Nach der vorherrschenden islamischen Interpretation der göttlichen Offenbarung ist der Mensch von sich aus ohne Gott nicht fähig, seine soziale und natürliche Umwelt zu erkennen... Wenn das Wissen falsch ist, dann ist dies eine Folge der entsprechenden menschlichen Unfähigkeit, den Koran richtig zu verstehen...
Im Islam des Mittelalters unterschieden sowohl orthodoxe als auch hellenisierte Muslime klar zwischen diesen wahrhaften islamischen Wissenschaften und dem aus griechischen Quellen erworbenen philosophischen reflexiven Wissen, das als... Wissenschaften der Alten, d. h. fremde Wissenschaften der Griechen) bezeichnet wurde. Islamische Wissenschaften waren im allgemeinen... (Koran-Exegese),... (Lesen des Koran), Wissenschaft des hadith... und (Theorie und Methodologie des göttlichen Gesetzes)... Im islamischen Mittelalter bestand eine Dichotomie zwischen diesen islamischen und den &gt&gtfremden Wissenschaften&lt&lt, die bereits damals, auf dem Höhepunkt der islamischen Zivilisation, als &gt&gtgottlose Wissenschaften&lt&lt inkriminiert wurden und somit vom Curriculum des formalisierten Lernens im Islam ausgeschlossen war...
Europäer... neigen mangels fundierter Information dazu, die beiden aufgeführten konträren Wissentraditionen im Islam zu verwechseln. Nur die eine konnte über das islamische Spanien nach Europa hinübergerettet werden.

Seite 97:
Islamische Fundamentalisten... Zum einen betrachten sie Wissenschaft als eine Totalität und betonen, indem sie auf die islamische Wissenschaftstradition verweisen, dass der Islam primäre Quelle von Wissenschaft überhaupt sei. Sie übersehen damit die... Unterscheidung zwischen den religiösen Wissenschaften im Islam (die Wissenschaften der fiqh) und der im Gegensatz dazu stehenden islamischen Tradition der Philosophie und rationalen Wissenschaften.

Seite 140:
... fundamentalistischer Autor, Husain Sadr...:&gt&gt Das Streben nach Wissen im Islam ist nicht ein Selbstzweck; es ist nur ein Mittel, um Gott zu verstehen und die Probleme der muslimischen Gemeinschaft lösen zu können... Vernunft und Streben nach Wissen haben einen wichtigen Stellenwert in der islamischen Gesellschaft, aber sie sind den Werten und der Ethik des Korans unterworfen. In diesem Bezugsrahmen gehen Vernunft und Offenbarung Hand in Hand. Moderne Wissenschaft dagegen betrachtet Vernunft als übergeordnet.&lt&lt Kurzum: Islamisches Wissen muss sich nach dieser fundamentalistischen Perspektive selbst die Fesseln auferlegen, nicht über den Text der Offenbarung hinauszugehen.

Seite 151:
Aufgrund meiner Analyse teile ich die Sorge..., dass die Islamisierung der Sozialwissenschaft... zu einem &gt&gtneuen Zeitalter eines &gtflat-earthism&lt&lt&lt führen könnte. &gt&gtFlat-earthism&lt&lt bedeutet, dass die Menschen glauben, die Erde sei eine Scheibe, und jedes abweichende Denken als Häresie inkriminieren. Dieses Zeitalter... &gt&gtkönnte im Nahen Osten anbrechen, wo es möglich ist, die der sozialwissenschaftlichen Analyse zugrundeliegende Epistemologie als kulturell fremden Import zurückzuweisen, als ein Werkzeug des Teufels oder zumindest als ein Werkzeug der Feinde der Araber und des Islams&lt&lt.

Seite 156:
Vielmehr geht es hier um die muslimische Aneignung der Moderne und um die Irrwege, die diesen Prozess begleiten, etwa den Glauben, dass Innovation ohne Wandel, vor allem ohne eine Veränderung des kosmologisches Weltbildes, möglich wäre, der zwangsläufig im &gt&gtTraum von einer halben Moderne&lt&lt endet.
... Ungeachtet ihrer unerschütterlichen Selbstgewissheit und rhetorischen Wortgewalt erkenn muslimische Fundamentalisten die temporäre Überlegenheit des industrialisierten Westens über das &gt&gtHaus des Islams&lt&lt an und erklären dies mit dem wissenschaftlichen Fortschritt des Westens. Damit diese Erklärung vereinbar bleibt mit ihrer theozentrischen Weltsicht, der zufolge die Muslime – dank der ihnen gewährten endgültigen Offenbarung Gottes – allen anderen überlegen sind, betonen sie, dass moderne europäische Wissenschaft ihre Wurzeln im Islam habe... Allerdings erklärt al-Scharqawi nicht, was Europa vom Islam übernahm; er spricht nicht aus, dass es sich dabei um das hellenisierte Erbe und nicht um die fiqh (Sakraljurisprudenz) handelte.

Seite 163:
Muslime Fundamentalisten streben danach, die Priorität der Offenbarung gegen den Vorrang der menschlichen Vernunft zu etablieren. Dies ist eine Spielart des &gt&gtpostmodernen&lt&lt Phänomens, für das der französische Philosoph und Schriftsteller Alain Finkielkraut den Begriff der Niederlage des Denkens... geprägt hat... Einteilung der Menschscheit in zwei Klassen: jene, die denken, und jene, die glauben.

delahoyaa 28.12.2004 21:09

Meine einzige Schuld ist, als Kurdin...
 
Devrim Kaya: "Meine einzige Schuld ist, als Kurdin geboren zu sein"

Der Titel sagt ja schon alles...

Eigentlich sollte das Buch &ltMeine einzige Schuld ist, als Tochter meines Vaters geboren zu sein&gt heißen, da man eigentlich sehr wenig über die PKK, Kurden usw. erfährt.

Das Buch ist genauso kitschig wie sein Titel. Die Autorin erzählt ihre &ltPKK-Karriere&gt, obwohl sie niemals aktiv bei der PKK war und noch nie eine Waffe in der Hand hielt, und das mit strotzendem kurdischem Nationalismus und voller Selbstüberzeugung. Mehrere Male berichtet sie, wie klug und clever sie doch ist und alle anderen immer austrickst oder überflügelt.

Außerdem spricht sie auch ständig (vor allen in den ersten Kapiteln) von Kurdistan und eigentlich nie von der Türkei als Land und nennt z. B. Mersin &lttürkisches Ausland&gt oder spricht von &ltosmanisch-islamischer Fremdherrschaft&gt. Die Unterscheidung zwischen &ltMoslem&gt und &ltAlewiten&gt geht einem mit der Zeit auch auf die Nerven (statt Sunnite/Alevite).

Ich kann auch gut verstehen, warum so viele Häftlinge in der Türkei gegen modern Einzelzellen sind, da Autorin schreibt: &gtDurch die ideologische Schulung fühlten wir uns nicht mehr als Gefangene in einem Gefängnis, sondern vielmehr als Studenten an einer Universität der Revolution.&gt (Seite 133).

Das Buch ist bis zur ihrer Flucht nach Deutschland eigentlich ganz interessant bzw. nicht langweilig, danach aber wird das Buch sehr flach. Die Autoren beschreibt wieder den ständigen Streit in ihrer Familie und ihre &ltbeispielhafte&gt Integration, ihren Aufstieg bei McDonald’s, ihr Asylverfahren usw.

Folgende Fehler/Unwahrheiten mindern die Glaubwürdigkeit der Autorin:
- In der Türkei fanden die Militärputsche nicht 1974 und 1977 sondern aber 1960, 1971 und 1980 statt (dieser Fehler taucht sogar 2x auf)
- Das Erdbeben von Erzincan fand nicht am 17.03.1992 sondern am 13.03.1992 statt.
- &ltDevrim&gt ist kein kurdischer Name sondern das türkische Wort für &ltRevolution&gt und unter linksgerichteten türkischen Familien ein üblicher Name. Das kurdische Wort für &ltRevolution&gt lautet übrigens &gtQelibin&gt oder auch &ltWergerin&gt, doch das scheint unsere kurdische Autorin nicht zu wissen.
- Obwohl sie aus Tunceli stammt und im Gefängnis &ltKurdische Geschichte&gt unterrichtet, erwähnt sie kein einziges Mal Zazas oder Zazaki sondern spricht nur von Kurden und Kurdisch.
- Auch religiös scheint sie einige Bildungslücken zu haben, da sie ständig zwischen Moslems und Aleviten unterscheidet, statt zwischen Sunniten und Aleviten, und das, obwohl sie 6 Jahre auf einer religiös geprägten Schule war.
- Unterstes Niveau ist zum Beispielt folgendes: „Zur Zeit der Alewitenverfolung in der Türkei sagt man sogar, dass ein Sohn einer muslimischen Familie entweder einen alewitsichen Mann töten oder eine alewitische Frau heiraten sollte, um ins Paradies zu gelangen.“ (Seite 216)
- Vor allem ihre angeblichen Foltererfahrungen im Gefängnis sind zwiespältig, da sie sich aktiv der PKK anschließen und &ltin den Bergen kämpfen&gt, also morden wollte und auch immer wieder die PKK-Gewalt verherrlicht.
- Zweifelhaft ist auch, dass eine nicht anerkannte Asylantin, die kurz vor der Abschiebung steht, 20.000 Mark Kredit erhalten kann.
- Offen gibt sie zu, dass man den Mord an ihren Onkel durch die PKK der türkischen Kontergerilla in die Schuhe schiebt.
- Im Schlusswort von Günter Wallraff wird Tunceli (mal wieder) falsch übersetzt: Es heißt &ltLand der Bronze&gt und nicht &ltdie eiserne Faust&gt.

Zum Glück habe ich dieses Buch gebraucht für 2 EUR gekauft, mehr ist es wirklich nicht wert. Wer sich für dieses Thema interessiert sollte &ltPKK&gt von Selim Cürükkaya lesen.

delahoyaa 28.12.2004 21:19

Kuvayi Milliye
 
Bu kitabi okumadan hic kimse "Türküm" demesin!

<a href="redirect.jsp?url=http://www.siir.gen.tr/siir/nazim_hikmet/kuvayi_milliye.htm" target="_blank">http://www.siir.gen.tr/siir/nazim_hikmet/kuvayi_milliye.htm</a>

akshalil 28.12.2004 23:11

ach adnan hoca!! cok güzel eline
 
saglik ta ne gerek var simdi buna..
nihal atsiz gibi kuru bir irkcilik ideologunu nazim gibi bir usta sairlik karsilamak bile büyük bir ayip ve nazima hakaret degilmi?
hani mesela necip fazili kiyaslasan neyse..

akshalil 28.12.2004 23:14

yani illah "Türklük" mevzunu katacagin
 
Nazimi"in Türklükle ilgili bir derdi yoktu..o anadoluya,yasadiga topraga ve HALK a asikti.."TÜRK"lüge degil

akshalil 28.12.2004 23:19

ist das Thema nicht bisschen Verfehlt
 
für dieses Forum??

delahoyaa 29.12.2004 00:44

Neden?
 
Kadin bir kitap yazmis ben de kitaba dair bir elestiri?

Hep sevgi romanlari mi okuyacagiz?

delahoyaa 29.12.2004 00:45

Nutuk"tan sonra en...
 
... yurtsever yazi/kitap binaenaleyh.

29.12.2004 08:43

ich finde deinen beitrag ziemlich
 
informativ u. gelungen...

danke!

delahoyaa 29.12.2004 11:17

Tesekkür ederim...
 
... kadin bir kitap yazmis bende kitabi okudum iste.

Fakat o kadar yanlislar var ki, bu elestiriyi yazamadan edemedim.

Düsün hele bir Alman bu kitabi okuyor ve ardindan kalkip basimiza ahmak kesiliyor! Yani kitap yazacaksan adam gibi yaz ve bir seyler uydurma.

En iyi misal Günter Wallraff:
"Tunceli" söyle tercüme ediyor: "Die eiserne Faust"

Kendisi tercüme etmemistir fakat birisine güvenip öyle yazmistir. Böyle bir tercüme olur mu hic?

Tunc-eli: Land der Bronze
Koca-eli: Land des (Akca) Koca
Kirklar-eli: Land der Vierzig

Ya da "Devrim ist ein kurdischer Name"!
Gülünc!
Gercekten gülünc!
Devrim Türkce bir kelimedir. Fakat Türkce konusmayan bir Alman bunu nasil bilsin?

Bunda art niyet var. Insanlari keriz saniyorlar!

16.02.2005 14:46

ja ich weiss - ich bin sehr spät..
 
aaaaaaaber egalomato!

illy*s-top-five:

1. der alchemist - paulo coelho
2. der kleine prinz - antoine de saint exupery
3. der kleine hobbit - jrr tolkien
4. alice im wunderland - lewis carroll
5. der besuch der alten dame - friedrich dürrenmatt


aber ich könnte es auch kurz fassen:

Harry Potter I - V :D die bücher sind auch einfach genial!

check it out ^_^

25.03.2005 14:19

meine top 10
 
1-5 alles von phillip roth
6-10 alles von g.g.marquez
und seit seite 2.. Dr. Sex von Boyle..

zack 16.05.2005 20:10

lesenswert
 
hier habe ich mal ein wares meisterwerk...zum vatertag habe ich von meiner frau das buch monsieur ibrahim und die blumen des koran von eric-emmanuel schmitt bekommen...diese buch hat nur einen einzigen fehler: es ist zu kurz, ansonsten ist es wahrlich die blume unter den büchern...
"araber, was in unserer branche bedeutet, nachts und auch am sonntag geöffnet"

zack

mavis 18.05.2005 00:21

o.T.
 
deine Frau hat Dir wirklich ein sehr nettes Buch geschenkt... ich habe das Buch vor einem Jahr gelesen und fand es damals für einen Laien eine sehr schöne Einleitung in die Religion gar sogar in das mystische (sufismus)
... man hat sogar das Buch verfilmt konnte ihn bis heute mir nioch nicht anschauen aber hoffe bald... empfehle ich Dir auch!
Gruss
Eule:) (die Beobachterin in blau)

mavis 18.05.2005 00:27

o.T.
 
habe mal von Ahmet Telli ein Gedicht gelesen welches so Dali´s Bild beschrieb, als ich bei einer Lesung aber ihn fragte kannte er dieses Bild nicht... seltsam wie man mit Worten und Pinsel die gleiche Situation darstellen kann...

isinsu 18.05.2005 11:57

aufschlussreich!
 
sehr informativer Beitrag.. Ein aufmerksamer Leser.. zeigt mal wieder, dass es Menschen gibt, die alles lesen.. aber auch hinterfragen...


Tebrik ederim.

18.05.2005 14:05

ich kenne den Film...
 
und er ist wirklich sehr gut gemacht..

Als der Araber in sein kleines TR Dorf zurückkehrt und Stirbt war traurig wie sehr vieles in diesem FIlm doch trotz allem Wert das Buch oder den Film zu schaun ist es allemal

boer 18.05.2005 17:15

dali war ein dekadenter a...& ein fascho
 

boer 18.05.2005 17:17

Paul Cézanne - lesenswert
 
..

die 232 erhaltenen Briefe des französischen Impressionisten Paul Cézanne (1839-1906)sind lesenswert .. gibt einen herrlichen Einblick in die damalige Zeit, v.a. Künstlergemeinde ;)

garakedi 19.05.2005 16:12

Mein nächstes Buch:Warum GartoVel ohne
 
Knoblauch und Döner nicht scheckt!

mavis 21.05.2005 01:22

Paul Cezanne Ausstellung
 
neulich gab es eine extrem gute Austtellung mit seinen Werken und noch, von denen die von ihm beinflusst worden sind... die ganze Ausstellung ist ohne Verlängerung(die Besucher kamen in Bussen hierher, und die Nachfrage war so gross), dann wurde sie nach New York verschoben ... hoffe viele haben sich sie eingeatmet....

zack 02.06.2005 16:34

"zum brüllen komisch"...
 
dieser satz steht hinten auf dem buchumschlag wie bei jeden anderen buch und bei "mit dem kühlschrank durch irland" von tony hawks passt er wie die faust auf`s auge...ich habe mich das ganze buch durch scheckig gelacht...dieser wunderbare trockene humor und diese skurielen typen sind richtig gut...für fans von malt whisky und filmen wie "der mann der auf einen hügel steigt...."
zack

zack 24.06.2005 14:56

orhan p.
 
alle meine kumpels haben damals (1991) voller begeisterung von diesem schriftsteller und seinem buch (kara kitap)geredet und ich habe gewartet bis endlich die deutsche übersetzung auf dem markt kommt...3 jahre später war es dann endlich soweit und ich war glücklich...und jetzt bekommt dieser ausnahme schriftsteller einen preis...herzlichen glückwunsch orhan...
zack

roman 25.06.2005 00:13

Cok zengin bir sayfa! o.T.
 
ohne Text

doenertier 25.06.2005 13:26

Maxim Billers neuer Roman "Esra"
 
Das Ende der Blutsbande
Meine Tochter, deine Mutter - und unsere gemeinsamen Probleme: Maxim Billers neuer Roman "Esra" erzählt von der neuen Unordnung der Liebe
Die Literaturkritik liebt es, sich an Maxim Biller abzuarbeiten. Es geht ein Raunen durchs Netzwerk, wenn er mal wieder die Seiten seines Lebensromans umblättert. Man hatte zugeben müssen, dass er als Journalist etwas taugte. Aber so viel meinte man zu wissen: mit dem Schritt zur Literatur würde er sich das Genick brechen. Als er sich dann mit seinen Short Storys behauptete, meinte man ihn vor dem Greifen nach der großen Form des Romans warnen zu müssen. Spätestens mit der "Tochter" wurde er im Club der ernsten Schriftsteller willkommen geheißen. Denn mindestens in einer Hinsicht wird "Die Tochter" zu Recht mit den Romanen Dostojewskis verglichen: wegen des Gewichts, der Last der Existenz, der tragischen Dimension. Biller hatte sich mit dieser "Tour de force" bis an eine Grenze geschrieben.

Jetzt kommt er mit einem neuen Roman. Da ist etwas anderes am Werk. Der Ton des Ganzen ist sanft, manchmal versonnen. Biller gibt jede oberflächliche Brillanz und sardonische Verzerrung seiner frühen Erzählungen zugunsten einer neuen Verletzlichkeit auf. Da ist Sommer im Anfang des Buches, da werden leichte Kleider getragen und die Liebenden essen Wassermelone - und wenn es auch nur das Nordbad ist, aus dem das Lachen und Kreischen der Kinder herübertönt. Wir sind in München. Und es geht um Liebe. Es ist die Geschichte von Esra und Adam, dem Ich-Erzähler. Adam und Esra: Da soll das Glück des Anfangs dargestellt und eine Stimmung erschaffen werden, in der die Liebeskrüppel aus ihrer skeptischen und müden Zuwendung zum Nächsten wieder Liebeserklärungen machen.

Es könnte so schön sein. Es könnte so einfach sein. Aber das ist es natürlich nicht. Vielleicht sollte die Geschichte hier enden. Aber das kann sie natürlich nicht. Die Liebenden schließen die Vorhänge, um die Welt nicht einzulassen. Sie sickert doch herein.

Adam ist Schriftsteller und hat gegen Esras ausdrückliches Verbot etwas über ihre Familie geschrieben. Seither ist er in den Augen von Esras Mutter persona non grata. Da ist viel böses Blut in Lale, der herrschsüchtigen Patriarchin. Sie ist die Exekutive dessen, was der Erzähler als "Respektterror" türkischer Familien bezeichnet. Denn Esra ist Türkin und verstrickt in ein Familiendrama aus Empfindlichkeiten und Verletzungen, Unversöhnlichkeit und Stolz. Die Mutter ist nicht die Einzige, die gegen diese Verbindung steht. Da ist der Exmann Esras und Exfreund Adams. Und da ist das Kind. Die zehnjährige Ayla, Frucht von Esras erster Ehe, die unter einer mysteriösen Krankheit leidet. Esra denkt, dass sich ihre psychischen Knoten in ihrem Kind körperlich ausdrücken.

Das Kind ist Opfer, eine Geisel in den Grabenkriegen der Erwachsenen. Die Verhältnisse im Roman sind modern, das heißt verkehrt: Esra bekommt Kinder von Männern, die sie nicht liebt. Von Adam, demjenigen, den sie liebt, bekommt sie keins. Auch Adam hat eine Tochter, die aber seit der Trennung bei seiner Exfrau lebt. Biller illustriert in diesem Reigen der Ungleichzeitigkeit von Liebe und Vaterschaft literarisch, was Alain Finkielkraut die "Neue Liebesunordnung" genannt hat. Die Blutsbande wird Makulatur. Diese neue Freiheit jedoch scheint dem "persuit of happyness" nicht sonderlich dienlich. Eher scheinen in Billers Klagelied von der Auflösung der Familie die fatalen Verstrickungen zuzunehmen. Denn alle sind Opfer: die Mutter, der Vater, das Kind.

Und natürlich auch Adam. Es ist immer der wehrlose Blick des verliebten Mannes, den er auf Esra wirft. Da liegt etwas Abwartendes, Rührendes, aber auch etwas Entwürdigendes in seinen Mutmaßungen über Esra. Dass alles auf seine Kosten geht, macht den Leser missmutig: erst gegen sie, dann gegen ihn - und dann auch gegen den Autor. Denn wo man sich eine Entwicklung wünscht, ist Stagnation, und statt Wendepunkten gibt es nur Rückfälle. Adams Ich-Erzählung gleicht einem Menschen, der seine Arme ausbreitet und losläuft, um zu fliegen. Und er läuft und läuft und hüpft vielleicht einmal und kommt etwas mehr in Fahrt: aber er hebt nicht ab. Es ist die Frage, ob es das ist, was Biller gewollt hat.

Billers Figuren werden nicht über Nacht zu rheinischen Frohnaturen. Aber selbst, wo ihnen der Leichtsinn des Anfangs abhanden kommt, fehlt ihnen die Härte der Zerknirschtheit. So heißt es über Esra: "Sie lächelte wieder ihr trauriges Es-ist-alles-umsonst-Lächeln, das aber etwas fröhlicher war als das letzte Mal." Ebenso Biller. Auch in seinem neuen Roman lächelt er sein Es-ist-alles-umsonst-Lächeln. Das aber etwas fröhlicher als das letzte Mal. MANUEL GOGOS


Maxim Biller: "Esra". Kiwi, Köln 2003. 192 S., 18,90 €
"Esra" ist zwar noch im Buchhandel zu haben. Dem Verlag ist allerdings in einer einstweiligen Verfügung untersagt worden, den Roman weiter auszuliefern: Zwei Menschen sehen sich durch Billers offenbar autobiografisch geprägtes Werk in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt. (Siehe auch Porträt, Seite 13)
taz Nr. 6998 vom 7.3.2003, Seite 17, 164 Zeilen (Kommentar), MANUEL GOGOS

doenertier 25.06.2005 14:56

Dede Korkut Mirasi
 
19. yüzyılın başlarında Dresden’de bulunmuş olan Dede Korkut yazması, “Kitâb-ı Dedem Korkud Alâ Lisân-ı Tâife-i Oğuzân” adını taşır; “Oğuz boyunun diliyle Dedem Korkud Kitabı” demektir. 20. yüzyılın ortalarında Vatikan’da bulunmuş olan yazmanın adı ise “Hikâyet-i Oğuznâme, Kazan Beğ ve Gayrı”dır; “Oğuzname hikâyesi, Kazan Bey ve diğerleri” demektir. Dresden nüshası bir giriş ve 12 destanî hikâyeden oluşur. Vatikan nüshasında ise girişle birlikte sadece 6 destanî hikâye vardır. Bu nüshadaki giriş ve destanî hikâyeler, Dresden nüshasında bulunanlardan farklı değildir. O hâlde Dede Korkut mirasından yazma olarak elimizde bir giriş ve 12 destanî hikâye bulunmaktadır. Destanî hikâyelerin her biri Dresden nüshasında “boy” olarak adlandırılmaktadır; bu bakımdan ben de yazımda bu özel terimi kullanacağım.

Biri eksik de olsa iki yazma hâlinde elimize ulaşan 12 boyun, 15. yüzyılda Doğu ve Güney-Doğu Anadolu ile Azerbaycan coğrafyasına hâkim olan Akkoyunlular zamanında son şeklini aldığı ve Osmanlıların Anadolu’nun Doğu ve Güney-Doğusuna hâkim olduğu 16. yüzyılda yazıya geçirildiği düşüncesindeyim. Oğuzların tarihini yazan ve Dede Korkut kitabını Oğuz Türklerinin millî destanı kabul eden Türk tarihçisi Faruk Sümer; yazmalarda geçen alay, gönder gibi sadece Osmanlılara ait askerî terimlerden dolayı eldeki yazmaların 16. yüzyıldan önce yazıya geçirilmiş olamayacağı fikrindedir. Boyların coğrafyası Doğu ve Güney-Doğu Anadolu ile Azerbaycan sahasıdır ve bu bölge 16. yüzyılda Osmanlıların eline geçmiştir. Esasen eserin giriş bölümünün başında yer alan “Korkut Ata ayıtdı: Â0ır zamanda 0anlık girü kayıya dege, kimsene ellerinden almaya, â0ır zaman olup kıyâmat kopınça. Bu didügi Osman neslidür, işde sürilüp gideyorır.” ifadeleri, eserin Osmanlılar zamanında ve Osmanlı toprağında istinsah edildiği konusunda bence herhangi bir şüpheye yer bırakmıyor. Ancak Dede Korkut coğrafyası, Osmanlılardan önce Akkoyunluların elindeydi ve bence boyların elimizdeki nüshalarda görülen son biçimi alması Akkoyunlular zamanında, yani 15. yüzyılın ikinci yarısında olmuştur. Akkoyunlular kendilerini Oğuzların Bayındır boyundan kabul ediyorlardı ve bundan dolayı, aktif bir kahraman olmadığı hâlde Bayındır Han eserde en muteber mevkie çıkarılmıştı.

Dede Korkut kitabının 15. yüzyılda, Akkoyunlular zamanında aldığı son biçimi, bugüne ulaşan iki yazmaya dayanarak şöyle anlatabiliriz.

Giriş bir yana bırakılırsa kitap, konuları bakımından birbirinden bağımsız, “boy” adı verilen 12 destanî hikâyeden oluşur. 12 boyun her biri, bir veya iki kahraman üzerine kurulmuştur; ancak gerek bir boyun esas kahramanları, gerek yardımcı kahramanları, diğer boylarda da geçer ve bir boydaki yardımcı kahraman diğer boyda esas kahraman olabilir. Böylece esas kahramanın üzerine kurulmuş bulunan vak’a itibarıyla bağımsız olan boylar, ortak kahramanlarla birbirine bağlanmış olur. Kahramanların başı Salur Kazandır ve dört boy, Salur Kazan veya oğlu Uruz üzerine kurulmuştur. Diğer kahramanlar Salur Kazan’ın beyleri ve arkadaşlarıdır. Bayındır Han ise Salur’un da bağlı olduğu hükümdardır; fakat olaylara aktif olarak karışmaz. 12 boydan 9’unda Salur Kazan ve arkadaşları geçer; 3 boyda ise onları göremeyiz. Fakat 12 boyun hepsinde de Dede Korkut vardır. Dede Korkut’un boylardaki esas işlevi kopuz çalarak boy boylaması, soy soylamasıdır. Boyların anlatılmasına boy boylamak, boylar içindeki manzum kısımlara soy, soyları kopuz eşliğinde belli bir melodiyle okumaya ise soy soylamak denir. Dede Korkut her boyun sonunda boy boylar, soy soylar; kahramanlara dua eder ve bazen onlara ad verir. Dede Korkut’un birkaç boyda, müşkül işleri halletmek için ortaya çıktığı da olur. Şu hâlde Dede Korkut, 12 boyu birbirine bağlayan ve boyları düzenleyip anlatan ortak kahramandır. Başta yer alan giriş bölümü de eserin bütünlük kazanmasında rol oynar.

Kısaca anlatmaya çalıştığım bu son biçim öyle bir “form”dur ki hem her boy, bağımsız bir eser gibi tek başına ele alınabilir; hem de 12 boy bir bütünlük içinde tek bir eser kabul edilebilir.

“Dede Korkut mirası” derken ben, bir yandan bu “son biçim”in oluştuğu zamandan daha sonraki yüzyıllara kalan mirası kastediyorum; bir yandan da bu “son biçim”in daha önceki dönemlerden kalan bir miras olduğunu düşünüyorum.

Önce birinci noktaya bakalım: Sonraki yüzyıllara Dede Korkut’tan kalan miras nedir? Burada şunu belirtmeliyim ki sonraki yüzyıllara kalan miras, mutlaka yukarıda anlattığım “son biçim”den çıkmış olmayabilir. Başka Türk coğrafyalarında daha önceki dönemlerden kalmış rivayetler de bulunmaktadır.

Dede Korkut ve eserdeki beylerle ilgili rivayetler, daha sonraki bazı yazılı kaynaklarda da küçük parçalar veya atıflar hâlinde görülür. 3. Murad zamanında Bayburtlu Osman’ın yazdığı “Tevârîh-i Cedîd-i Mir’ât-ı Cihan”da, 1597’de yazılan Şerefnâme’de, 17. yüzyıla ait Evliya Çelebi seyahatnamesinde, Ebülgazi Bahadır Han tarafından 1660’ta yazılan Şecere-i Terâkime’de, 1672’de yazılan Arapça Müneccimbaşı tarihinde, yine 17. yüzyılda Buharalı Hafız Derviş Ali Çengî tarafından yazılan Tuhfetü’s-Sürûr adlı Farsça eserde, bazı Bektaşî velâyet-namelerinde ve Kul Ata adlı Azeri şairin Leylâ Mecnun mesnevisinde bazen birer ikişer cümlelik, bazen yarım sayfaya varan uzunlukta Dede Korkut ve beyleriyle ilgili rivayetler vardır. Şecere-i Terakime’de ise Dede Korkut kahramanları ve özellikle Salur Kazan’la ilgili rivayetler bir hayli hacimlidir.

20. yüzyıl sözlü geleneğinde Dede Korkut boylarının en canlı olarak yaşadığı yer Türkmenistandır. Yüzyılın ortalarında Ata Rahmanov’un derlediği metinler el yazmaları hâlinde Türkmenistan’ın Kol Yazmaları Enstitüsü’nde saklanmaktadır. Ayrıca Nurmırat Esenmıradov’un derlediği iki metin de vardır. Bu metinler 1980’lerin sonundan itibaren Türkmenistan’da yayımlanmaya başlamıştır.

Ata Rahmanov’un derlemelerinden anlaşıldığına göre Dede Korkut kitabındaki 12 boydan 7’si Türkmenistan sözlü geleneğinde 20. yüzyıla kadar ulaşmıştır. Bunlar Iza berilediren Nesilsiz (Dirse Han oğlu Boğaç Han boyu), Makav (Deli Dumrul boyu), Yekegöz (Basat’ın Tepegöz’ü öldürdüğü boy), Töreli Bey (Kan Turalı boyu), Bamsım Birek (Bamsı Beyrek boyu), Salır (Salur Kazan’ı oğlu Uruz’un tutsaklıktan çıkardığı boy), Imra (Begil oğlu Emren boyu) adlı hikâyelerdir. Bu hikâyelerde farklılıklar olsa da Dede Korkut yazmalarındaki boyların konuları temel olarak korunmuştur; hatta kahramanların adları da küçük değişikliklerle aynı kalmıştır.

Ata Rahmanov’un derlediği üç hikâye ile Nurmırat Esenmıradov’un derlediği iki hikâye Dede Korkut kitabında yoktur. Bunlar İgdir, Dışoğuzların Gever Hanlıkına Karşı Köreşi, Oğuzların Melâllaşmakı, Tekemuhammet, Salır Gazan ve İtemcek Hekâyası’dır. Dede Korkut kitabındaki 12 boy, bu 5 hikâye ile 17’ye çıkmaktadır.

Dede Korkut kitabındaki üç boy, Azerbaycan, Anadolu ve Balkanlar coğrafyasında, sözlü gelenekte masallaşmış olarak yaşamaya devam etmektedir.

Bunlardan en yaygını Bamsı Beyrek boyunun Bey Böyrek adıyla söylenen masallaşmış biçimidir. Bu masalın Azerbaycan’dan; Anadolu’nun Trabzon, Bayburt, Erzurum, Erzincan, Urfa, Kilis, Kahraman Maraş, Sivas, Yozgat, Amasya, Sinop, Bartın, Zonguldak, Kırşehir, Kayseri, Konya, Osmaniye, Afyon, Eskişehir, Kütahya, İstanbul şehirlerinden derlenmiş varyantları vardır. Masalın 1791’de yazıya geçirilmiş eksik bir varyantı ise Türk Dil Kurumu Kütüphanesinde saklanmaktadır. Aynı masalın 1730-31 tarihli tam bir nüshası ise Mısır’da bulunmuştur.

Masallaşmış olan ikinci boy Tepegöz boyudur. Bu masalın da Azerbaycan’dan; Iğdır, Posof, Bayburt, Erzurum, Siirt, Yozgat, Kastamonu, Çorum, Çankırı, Ankara, Konya, Aydın, İstanbul, Kırklareli şehirlerinden ve Dobruca’dan derlenmiş varyantları vardır.

Üçüncü olarak Deli Dumrul boyunun masallaşmış varyantları Tokat, Konya, Antalya, Bolvadin ve Üsküp’ten derlenmiştir.

Ferruh Arsunar’ın 1962’de Gaziantep’ten yaptığı bir derleme ise çok ilgi çekicidir. Salur Kazan’ın evinin yağmalandığı boyun bir özeti gibi olan hikâyede kahramanlar birbirine karışmış olmakla beraber, Türkmenistan’daki rivayetlerde olduğu gibi temel konu aynıdır.

Azerbaycan, Türkmenistan ve Kazakistan’da sözlü gelenekten derlenen bir rivayet ise doğrudan doğruya Dede Korkut’un kendisiyle ilgilidir. Bu rivayetlere göre Korkut Ata, Azrail’den kaçmak ve ölümden kurtulmak ister; nereye giderse kabrinin kazıldığını görür ve sonunda ölür.

Özbeklerde Alpamış, Kazak ve Karakalpaklarda Alpamıs, Başkurtlarda Alpamışa, Tatarlarda Alıpmemşen ve Altay Türklerinde Alıp Mamaş olarak yaşayan destan; birçok araştırıcıya göre Dede Korkut kitabındaki Bamsı Beyrek boyu ile ilgilidir. Dolayısıyla bu destanı da Dede Korkut mirası olarak düşünebiliriz. Böylece Dede Korkut mirasının Balkanlardan Altaylara kadar uzanan Türk dünyasında yayılmış olduğunu görüyoruz.

Dede Korkut kitabının daha önceki dönemlerden kalan bir miras olduğu konusuna gelince:

Bilindiği üzere 14. yüzyılın başında yazılan Câmiü’t-Tevârîh’teki “Târîh-i Oğuzân ve Türkân” bölümü Oğuz destanıyla ilgili en geniş rivayetlerin yer aldığı bir kaynaktır. İşte bu kaynakta Dede Korkut’tan akıllı, bilgili, keramet sahibi ve hakkında pek çok hikâye anlatılan bir şahıs olarak bahsedilmekte, ayrıca Tuman Han’a ad verdiği belirtilmektedir. Memlûk tarihçisi Aybeg ed- Devâdârî’nin yine 14. yüzyılın başlarına ait Dürerü’t- Tican adlı eserinde Türklerin elden ele dolaştırdıkları iki kitap olduğu, bu kitaplardan birinin Oğuzname adını taşıdığı kaydedilir. Oğuzname hakkında verilen kısa bilgiye göre bu kitap Oğuzların başlangıçlarını, ilk hükümdarlarını ve onun adının Oğuz olduğunu anlatır; içinde acayip hikâyeler vardır. Bu hikâyelerden birisi olarak Tepegöz hikâyesinin özeti de Devâdârî’nin eserinde verilir.

Gerek Devâdârî’nin, gerek Reşideddin’in kayıtları bize, 14. yüzyılın başında Dede Korkut’la ilgili rivayetlerin yaygın olduğunu, hatta Devâdârî’ye göre bunların Oğuzname adlı bir kitapta toplandığını ve bu kitabın Türk boyları arasında elden ele dolaştığını gösteriyor. Bu durumda 15. yüzyılda son biçimini alan, 16. yüzyılda yazıya geçirilen, 20. yüzyılda da sözlü gelenekte yaşayan Dede Korkut boylarının en geç 13. yüzyılda kitap hâline gelen bir Oğuzname’de toplandığını ve Dede Korkut hikâyelerinin aslında Oğuz Kağan Destanından kalan bir miras olduğunu söyleyebiliriz.

Bu miras artık çağdaş san’at eserlerinde; şiirde, tiyatroda, sinemada yaşamaya devam etmektedir. Kuzey ve Güney Azerbaycan ile Türkiye’de Dede Korkut’tan kaynaklanan şiirler, poemalar, tiyatrolar yazılmış; filmler ve çizgi filmler çevrilmiştir. Hiç şüphesiz Dede Korkut mirası bütün Türk dünyasında yarınki nesilleri de beslemeye devam edecektir.



Prof. Dr. Ahmet B. ERCİLASUN



Kaynaklar


Ergin, Muharrem, Dede Korkut Kitabı I, Ankara 1958; II, Ankara 1963.
Ergin, Muharrem, Türklerin Soy Kütüğü, İstanbul 1972 (?).
Ergun, Metin, Alıp Manaş, Konya 1997.
Gökyay, Orhan Şaik, Dedem Korkudun Kitabı, İstanbul 1973.
Jirmunskiy, V.M., Tyurkskiy geroiçeskiy epos, Leningrad 1974.
Koroğlı, Halıg, Oguzskiy geroiçeskiy epos, Moskova 1976.
Ögel, Bahaeddin, Büyük Hun İmparatorluğu Tarihi I, Ankara 1981.
Sakaoğlu, Saim, Dede Korkut Kitabı I-II, Konya 1998.
Salar Baba I, Aşgabat 1996.
Sümer, Faruk, Oğuzlar, İstanbul 1999.
Tural, Sadık-Nurmemet, Annaguli (hazırlayanlar), Gorkut Ata-Türkmen Halk Nüshası, Ankara 1999.
Togan, A. Zeki Velidî, Oğuz Destanı, İstanbul 1972.
Zeynalov, Ferhad - Elizade Samet, Kitabi-Dede Gorgud, Bakı 1988

doenertier 25.06.2005 18:03

ABER HALLO
 
Aleviler gündeme geldiği zaman Aleviler arasındaki önemli bir konuda, Kürtçe yada Zazaca konuşan Aleviler’in Kürt yada Zaza mı? Yoksa Türk mü? Olduklarıdır. Bu soruya, yaşı bugün 55-60 ın üstünde olanların verdiği cevap kendileri Türkçe dışında bu dilleri bilseler de kendilerinin ısrarla ama ısrarla ‘’Türk’’ olduğu şeklindedir. Alevilerin Kürt olduğunu savunanlar ise, siyasi düşünceleri nedeniyle Kürt olduğunu savunanlardır. Bir kişinin yada toplumun Kürt yada Zaza olması için Kürtçe yada Zazaca bilmesi yeterli değildir.

Kerkük ve Musul’dan Türkiye’ye gelen Alevi Türkmenleri gördüm. Türkçe’yi Araplar’ın ve Kürtler’in Türkçeyi konuşan şivesi ile konuşuyorlar. Kendilerini ilk gördüğümde Kürt yada Arap sanmıştım. Konuşunca Alevi Türkmen olduklarını öğrendim. Yanlarında bazı akrabaları vardı. Onlar ise, Türkçe’yi çok zor hatta hiç konuşamıyorlardı. Bazıları ise tamamen unutmuşlar. Bana öyle anlattılar.

Museviler’in ana dili İbranice’dir. İstanbul’daki Musevi Türkçe konuşur. Kuzey Irak’taki Musevi Kürtçe konuşur. Suriye’deki Musevi Arapça konuşur. Almanya’daki Almanca, ABD’deki İngilizce ,Rusya’daki Rusça, İspanya’daki İspanyolca konuşur. Ama hepside Musevidir. Süryaniler’in dili Süryanicedir. Ama Irak’taki Arapça, İstanbul’daki Türkçe, Diyarbakır’daki Kürtçe, Almanya’daki Almanca,İsveç’teki İsveççe konuşur. Çerkesler’in; Rusya’da ortak anlaştıkları dil Rusça, Türkiye’de ortak dilleri Türkçe, Ürdün’de Arapça, Süriye’de Arapça ve Fransızca’dır. Bu örnekleri sayfalarca uzatabilirim. Ama mesele şudur:

Sosyolojik bir kural vardır; “Her milliyet farkı dil farkını gerektirse de, her dil farkı milliyet farkını gerektirmez.” Bu altın kuraldan yapılacak çıkarsama her dil farkının milliyet farkı olmadığıdır. Bir milliyet tarihsel gel-gitlerde farklı dilleri kullanabilir.

Çoğu kez aynı dine mensup iki millet yanyana yaşadığı zaman bunlardan biri diğerini etkiler asimile edebilir ve onu temsil eder. Bunun tarihte sayısız örnekleri vardır. Ama bu ikili ilişkide yerli olan sonra geleni etkiler diye bir ön şart yoktur. Tersi de olabilir. Bu yaşanan konjonktüre, tarihsel ve sosyolojik değişkenlere göre yeniden yapılanır. Türkiye’de Türkmen Aleviler’in bir kısmı Yavuz S.Selim-Şah İsmail çatışmasından sonra Kürtler’in yaşadığı bölgelere can güvenlikler nedeni ile zorunlu ikamet etmişler aradan geçen yaklaşık 450-500 yıl sonra Kürtçe yada Zazaca öğrenmişler. Türkçe süreç içinde ikinci dil olmuş ve bu karşılıklı etkileşim sonucu Kürtleşmişlerdir. Bunun dünyada sayısız örnekleri vardır.

Klasik bir örnektir; Fransa’da eski çağlarda Goluva adlı bir millet yaşarmış. Bu Fransa’nın antik toplumlarındandır. Sonra Romalılar burayı fethederler. Daha sonra Fransa’da Gulova milleti ile oraya sonradan yerleşen Latinler birlikte yaşamaya başlarlar. Bu birlikte yaşama sonucunda Latinler, Goluvalılar’ı etkilerler. Asimile ederler ve onları temsil ederler. Yani Latinliler süreç içinde Goluvalılar’ın dilini etkiler ve kendi dilleri Goluva dili yerine geçer. Goluvalılar Latinleşirler, Latince konuşurlar. Böylece sonradan gelen Latinler yerli halk olan Goluvalıları nüfusları daha çok olmasına ve yerleşik olmalarına rağmen asimile ederler.

Ortaçağ’da Fransa yeniden bir fetih olayı ile karşı karşıya kalır. Bu sırada Fransa’da Franklar yaşıyordu. İlk fetihte fethedenler, yerlileri asimile etmişti. Bu sefer tersi oldu. Yerliler fethedenleri etkiledi, asimile ettiler. Fransa’ya ait olan yeni Latince Cermence’yi ortadan kaldırdı. Fransa’nın ve Franklar’ın dili oldu. Cermenler’in dili Latince oldu. Cermenler Franklaştılar.

Sosyolojide gösterilen bu klasik örneklerden de görüldüğü gibi bir milletin diğerini asimile etmesi için nüfusun azlığına çokluğuna bakılmıyor. Fethedene ve fethedilene öncelik verilemiyor. Böyle bir kural yok. Bazen işgal eden, edileni asimile ediyor. Bazen de işgal edilen yerli işgal edeni asimile edebiliyor. Bunun kesinliğini ifade eden bir sosyal yasa yoktur.

Örneğin; Batı Roma İmparatorluğu kendi dilini İtalya’ya, Fransa’ya, İspanya’ya, Portekiz’e kabul ettirmiştir. Doğu Roma İmparatorluğu ise, işgal ettiği Yunanlılar’ın etkisinde kalıp asimile olmuş Yunanlılar’ın dilini kabul etmiş ve Yunanlılaşmıştır.

Yine Araplar; Mısır’da Arapça’yı yerli halka kabul ettirmişlerdir. Ama aynı şeyi işgal ettikleri İran’da, Türkistan’da, Çin’de yapamamışlardır.

Eski Türkler’de dindaşları olan çeşitli milletler tarafından asimile olmuştur. Hazar Türkleri, Museviliği kabul ettikten sonra Yahudileştiler. Kuman Türkleri Hristiyan Milletler tarafından asimile oldu. Budha dinini kabul eden Türkler Moğollar ve Tibetliler tarafından asimile oldular. Ulah, Bulgar ve Macar devletlerinin kurucuları Türkler olduğu halde süreç içinde asimile oldular. Bulgarlaştı ve Macarlaştılar.

Babür Han ile birlikte Hindistan’a giden Türkmenler dillerini unuttu. Hintlileştiler. Urduca ve Hintçe kendi dilleri yerine geçti. Hatta Urduca konuşan Müslüman bir Hint milleti oluştu. Kuzey Afrika’yı işgal eden Türkler süreç içinde Mısır’da, Fas’ta, Tunus’ta, Cezayir’de dillerini unuttu, Araplaştılar. Arapça Türkçe’nin yerini aldı.

Güney Doğu Anadolu’da Türkler bir yanda Kürtler ile diğer yanda Araplar ile komşu olarak yaşıyorlar. Arap şehirlerine giden Türkler etkileniyorlar ve Araplaşıyorlar. Ama çölde Araplarla birlikte konar-göçer yaşayan Türkler Araplar’dan şehirdeki kadar etkilenmiyorlar.

Örneğin, bu bölgedeki Beydilliler, İlbeyliler, Dögerler, Baraklar, Rumkale’deki Sarılar, Lazkiye’deki Bucak ve Bayır beldeleri Türk dilini ve adetlerini korumuşlardır. Ama Kürt aşiretleri veya köyleriyle birlikte yaşayan Türkmenler genellikle Kürtleşmişlerdir.

Ziya Gökalp (1) “Kürtlerle beraber yaşayan Türkmen aşiretleri tedricen Kürtleşmişlerdir. Mesela, Urfa ile Siverek arasındaki Döger nahiyesi Kürtçe konuştukları gibi, “dedikten sonra bölge ile ilgili olarak şu örnekleri veriyor: “ Diyarbakır’daki Karakeçili Aşireti, Osmanlılar’ın ecdadı olan Kayılar’dan ayrıldıklarını ve Kütahya cihetlerinde dolaşan Karakeçililer’in amcazadeleri olduklarını iddia etmekle beraber, Kürtçe konuşurlar.” Kütahya’daki ve Orta Anadolu Bala’daki Karakeçililer’in ise bir tek kelime Kürtçe bilmediği biliniyor. Bu bir Türkmen aşiretinin Kürtleşmesi değil midir?

“Karacadağ’da bunlara komşu bulunan “Türkan” aşireti de isimlerinin delalet ettiği vechile aslen Türkmendirler. (Kürtler, Türkmenler’e Tırk derler). Türkanlılar, Türk oldukları ve hatta Beydilli boyuna mensup bulunduklarını, eskiden reislerine “Boybeyi” denildiğini biliyorlar. Fakat Türkçe’yi tamamıyla unuttuklarından Türk olduklarını da Kürt lisanıyla söylemektedirler” (2)

Ziya Gökalp Cumhuriyet döneminin hem önemli bir sosyoloğudur, hem de Diyarbakır’lıdır. Bu nedenle bölgeyi sosyolojik olarak iyi bilen bir sosyal bilimcidir.

Ziya Gökalp’in verdiği iki örneği verdim. Biri Karakeçili aşireti diğeri ise Türkan aşireti’dir. Bu iki aşiret “Türkmenlerin Kürtleşmesi”ne ilişkin klasik sayılabilecek iki örnektir. Bugüne dek hiç bir sosyolog, tarihçi veya sosyal bilimci bu saptamalara itiraz etmemiştir. İtiraz edilse de ciddiye alınmaz. Bu aşiretlere mensup yaşlı kuşak bu gerçeği bugün bile konuşuyor, aile fertlerine ve araştırmacılara ifade ediyor.

Peki bu Türkmen aşiretleri için mümkün olan toplumsal değişim başka Türkmen aşiretleri için neden olmasın. Örneğin; Karakeçililer ya da Türkan aşireti Türkmen olup tarihsel-toplumsal değişim sonucu Kürtleşebiliyor. Ama; Türkmen olan Koçgiri ya da Şeyh Hasan Aşireti aynı tarihsel-toplumsal süreci yaşasa da Kürtleşemez diyebilir miyiz?

Ziya Gökalp bu tesbitlerine; Karacadağ’daki aşiretlerin Kanglı Türkleri’nden olduğunu, bunların da Celalettin Harzemşah’ın askerlerinden olabileceğini de ekliyor.

Namık Kemal, “Osmanlı Tarihi” kitabında, Osmanlı’nın kurucusu Kayı Boyu’nun da Harzem Türkleri’nden olduğunu yazıyor. (3)

Sosyolog Gökalp, Mardin’de “Koçhisar köyünün kırk-elli sene evvel Türkçe konuştuğu söyleniyor” diyor. Araştırma yaptığı yıllar ise; 1920’li yıllardır. Kiki adını alan Çerikan ve Halacan aşiretlerinin de tamamıyla Kürtleştiği yazılıyor. Türkan gibi Türkân aşiretinin de geçmişte Türkmen olup Kürtleştiği belirtiliyor.

Türkler ve Kürtler arasındaki etkileşimin, asimilasyonun kır ve şehir yaşamına göre de farklı sonuçlar doğurduğunu tesbit eden Gökalp bunları şöyle tanımlıyor:

“Türkler şehir medeniyetine daha istidatlı olduklarından şehirler Türklük merkezi halini almakla beraber, oralara gelen Kürtler’i de Türkleştirmektedir. Köylerde ve çadırlarda yaşayan Türkmenler ise, sahra medeniyetinde daha kuvvetli bulunan Kürtlüğe temessül etmektedirler.” (4) (s.130).

Türkler’in Kürtleşmesi ile ilgili olarak Rıza Nur’da 1921 yılında şunları yazıyor:

“Bugün Kürt denilen bu adamların çoğunun Türk olduğunu çoktan bilirim. Yalnız onlara bunu bildirmek, öğretmek lazımdı. Türk, zavallıdır. Hadi Mısır’da, Cezayir’de yüzbinlerce Türk’ü kaybetmişiz, Araplaşmışlar. Fakat, Kürdistan henüz elimizden de çıkmamıştır ve anayurtta Türkleri Kürtleşmeye bırakmışız.” (5)

Burada azınlığın çoğunluğu, veya çoğunluğun azınlığı asimile etmesi diye bir ön koşul yoktur. Bu ön şart fetih yapan ve fethi yapılana göre de değişebiliyor. Durum tamamen olayın olageldiği özgün şartlara konjonktüre bağlı olarak seyrediyor. Bu konuda bir toplumsal yasa yoktur. Konması da uygun değildir. Filanca toplum asimile olur ama falanca olamaz denemez. A Aşireti Kürtleşir ama B aşireti Kürtleşemez denemez. Denirse ne olur? Ciddiyetsiz duruma düşülür. Sünni Türkmen Kürtleşirse aynı koşullarda, Alevi Türkmen’inde Kürtleşmemesi için sosyolojik bir engel yoktur.

Alevilik bir dinsel ayrımdır. İslamiyet’in farklı bir yorum biçimidir. Nasıl ki Hristiyanlıkta, Musevilikte farklı yorumlar var ise, son tek Tanrılı din olarak kabul edilen İslamiyet içinde de farklı yorumların olması bir kaçınılmazlıktır.

Din sosyolojisi açısından bakıldığında İslamiyet’in Hanefi, Şafii, Şii yorumunu nasıl ki kabul eden Türk’e, Kürd’e, Çerkez’e, Gürcü’ye, Arab’a rastlamak olası ise, Aleviliği de kabul eden Türk’e, Kürd’e, Arnavut’a, Arab’a rastlamak olasıdır.

Ama sosyolojik olarak bu olasılıklar olmasına karşın tarihsel olarak durum daha farklı gelişmiştir. Örneğin; sosyolojik olarak mümkün olmasına karşın tarihsel olarak nerede ise; Çerkes veya Gürcü Aleviye rastlamak olası değildir.

Aleviliğin etnik kimliği ile Aleviler’in Etnik Kimliği terimi farklıdır. Aleviliğin Etnik Kimliği demek daha farklı bir anlam içerir. Burada söz konusu edilen Türkiye’de yaşayan Aleviler’in Etnik Kimliği’nin ne olduğudur. Daha doğrusu Alevi olup Kürtçe ya da Zazaca konuşan Aleviler’in ısrarla kendilerini Türk olarak ifade etmelerinin sebebi nedir? Amaç bunu irdelemek. Gerçeği bulmaktır.

Türkler, İslamiyet’i doğuşundan yaklaşık 300 yıl sonra Türkistan’ı fethe gelen Arap orduları ile tanımışlardır. Bu fethe çok direnmişler, sonuçta da çok kan dökülmüştür. Kabul ettiklerinde ise İslam içindeki Emevi Müslümanlığını değil, Ehlibeyt yandaşlığını seçmişlerdir.

Orta Asya’da, Yusuf Hemedani, Ahmet Yesevi, Lokman Parende ve Hacı Bektaş Veli İslamiyet’i Türk sufiliği ile bütünleştirmişlerdir. İslamiyet’i Türkçe konuşturmuşlardır.

Anayurt’tan Anadolu’ya bu maya Yesevi dervişleri ile gelmiştir. Anadolu’da kurulan bir çok beyliğin ve Osmanlı’nın kuruluşunda bu maya vardır. Osmanlı da yönetime dönme-devşirme kuşağının hakim olmasına dek bu durum böyle devam etmiştir.

Kürtçe ya da Zazaca konuşan Aleviler’in ortaya çıkması Kürtler’in veya Zazalar’ın Aleviliği benimsemesi sonucu oluşmamıştır. Bu olasılık din sosyolojisi açısından mümkün olmasına karşın Osmanlı tarihinin gelişim seyri açısından mümkün gözükmüyor. Kürtler’in Aleviliği benimsemesini iddia etmek Osmanlı tarihini bilmemektir. Çünkü Osmanlı; Fatih döneminde başlayan Yavuz ve Kanuni döneminde daha yoğunlaşan bir ölçüde Türkmen karşıtıdır. Türkmenler’de Alevi olmaları nedeniyle Alevi karşıtıdır. Kürtler ise o yıllarda Osmanlı tarafından korunan, kollanan adeta Osmanlı’nın vurucu gücüdür.

1516-1517 Çaldıran Savaşı’na dek Erzincan, Erzurum, Diyarbakır valileri Erdebil Dergahı tarafından atanırmış. Yani Türkmen Safevi Devleti bu bölgelerin valilerini atarmış. O yıllarda bugünkü Güney Doğu Anadolu’ya Türkmen egemenmiş. O bölgeyi Osmanlı Kürtleştirmiş. Bakın konu ile ilgili “Türklerin Tarihi” ve “Milli Kurtuluş Tarihi” kitaplarının yazarı değerli araştırmacı Doğan Avcıoğlu ne yazıyor:

“Güneydoğu Anadolu, Safeviler’in elinde kalsa idi, Türkçe orada rakipsiz bir dil olurdu. Bölge Türkleşirdi. Osmanlı’da bu ters oldu. Şah İsmail’in peşindeki Kızılbaş Türkmen’e karşı, Osmanlı çoğu Sünni ve Şafi olan Kürt beylerini tutmuştur.” (6)

Orta Anadolu’da yaşayan Türkmenler Osmanlı zulmünden canlarını kurtarmak için kuş uçmaz, kervan geçmez dağ başlarına kaçmışlardır. Çünkü Osmanlı’nın gözünde Türkmen potansiyel suçlu idi. Bakın Osmanlı’nın sürgün politikası ile ilgili iktisat tarihçisi Ord. Prof. Dr. Ömer Lütfi Barkan nasıl bir tespit yapmış:

“Osmanlı İmparatorluğu’nda çeşitli tarihlerde iskan amacı ile v.s. sürgün edilen kitlenin çoğunu adi suçlular teşkil ediyordu. Kızılbaşlık da bu adi suçlar arasında sayılıp sürgün nedeni oluyor.” (7)

Osmanlı arşivi Ord. Prof. Dr. Barkan’ın tespitini doğrulayacak binlerce belge ile doludur. Bu yıllarda Türkmen ve Alevi olmak sürgün ve “katli vacip” nedeni oluştururken Kürtler imtiyazlı toplumsal kesimi oluşturuyor. Kürtlerin böyle bir durumda Aleviliği benimsemeleri olasılık dışıdır. Bırakalım Kürtlerin Aleviliği benimsemesini iktidar mezhebi olduğu halde daha ılımlı İslamı temsil eden Hanefiliği bile Kürtler benimsememişlerdir. Kürt olup Hanefi olan azınlık kesim ise, Kürtleşen Türkmenlerdir. Kendinden biraz daha liberal bir İslam yanlısı olan Hanefiliği bile benimsemekte zorlanan Şafii Kürt anlayışın Aleviliği benimsediğini iddia etmek ne denli gerçeği ifade edebilir. İşte Doğan Avcıoğlu’nun tesbiti:

“Osmanlı, Kürdistan adını verdiği bölgede devletin temel dayanağı olan TIMAR sistemini uygulamaz. Devletin yönetimini bölgede, yönetim babadan oğula geçtiği KÜRT beylerine bırakır. Bölgede bulunan Türkmenler’in önemli bir bölümü dillerini unutur ve Kürt kabilelerine karışır.” (8)

Avcıoğlu’nun tesbit yaptığı yıllar 1550’li yıllardır. Bu yıllarda o bölgede Türkmenler Kürt kabilelerine karışınca birkaç jenerasyon sonra tamamen dillerini unutup Kürtleşebilirler. Nitekim Orta Asya’dan gelen bazı Türkmen aşiretleri uzun yıllar sonra bölgede Kürtleşmişlerdir. Karakeçili Aşireti, Türkan Aşireti v.s.

İşte Alevi Türkmenler’in Kürtçe veya Zazaca bilmesinin kaynağı Osmanlı’nın Türkmen politikasında yatmaktadır. Osmanlı’nın sürgünler sonucu Kürt bölgesine sürdüğü Türkmenler süreç içinde Kürtçe öğrenmiş ve Kürtleşmişlerdir. Bugün Kürtçe bilmesine ve konuşmasına karşın Aleviler’in ısrarla biz Türküz demelerinin sebebi budur.

Türkiye’de yaşayan Aleviler’in ezici bir çoğunluğu Türkmen’dir. Kürtçe veya Zazaca bilenler bu dili sonradan öğrenmişlerdir. Bunlar aslen Türkmen’dir.

İngilizce, Almanca, Arapça, Rusça bilen ama ana dilini az bilen bir Türk’e; İngiliz, Alman v.s. diyemeyeceğimiz gibi, Kürtçe bilen ama kendi dilini az bilen hatta zor konuşan Alevi Türkmen’e de Kürt, Zaza v.s. diyemeyiz.

garakedi 27.06.2005 07:37

o.T.
 
Vor einige Tagen erfuhr ich von einem Buchhändler dass das Niveau der Literaturkonsumenten sinkt. Nein, damit meine ich nicht die riesige Leser, die sich an den diversen Penisbrüchen eines Dieter Bohlens, den Stinkefingeranektoden eines Stefan Effenberg oder etwa dem infantilen Geblubber eines vermeintlichen Superstars, oder Leser die sich an Veronas Feldbbuschrocks aufgeilen. Vielmehr meine ich eine Kundschaft, die früher sehr anspruchvoll war. Bloß keine Lektüre, die geistiger Aufmerksamkeit bedarf. Sind wir ehrlich, werden wir zugeben müssen, dass die Erfindung schlechter überflüssiger Literatur keine Erfindung der Neuzeit ist. Man genießt light! Man trinkt entkoffeinierten Kaffee mit entfetter Milch, dazu Diät-Schokokekse, die gibt es tatsächlich bei Aldi! Dann Coca Cola light, kalorienarmer Wurst, fettarmer Käse, dann dieses entzuckerter Zucker, es gibt sogar Light Kippen. Alles schwebt vor Leichtigkeit. Als Ausgleich dafür müsste man in die deutsche Sprache das Wort heavy einführen. Dieses Stück Schokolade ist besonders Heavy!
Eigentlich hätte man gegen dieser Light-Kultur Unterschriften sammeln müssen, eine ganze Nation wird von der Werbebranche verarscht, dagegen kann man doch Unterschriften sammeln oder nicht!?

Inzwischen hat mir ein Kommilitone das Buch House of God empfohlen!
Soll gut sein, für Menschen die Ideale haben. Keine Ahnung ob es der light-Sorte gehört oder ich vielleicht davon FETT werde.

helenna 05.07.2005 03:48

o.T.
 
House of god.... bist du etwa Medizinstudent? Nun, wer der Leichtigkeit so müde ist stürzt sich doch nicht gleich in eine Welt voller Schwere und Verbitterung...

11.10.2005 22:22

Atilla Ilhan vefat etti
 
Türk edebiyatinin büyük üstadlarindan biri vefat etti..basimiz sagolsun.

Ben Sana Mecburum



Ben sana mecburum bilemezsin
Adını mıh gibi aklımda tutuyorum
Büyüdükçe büyüyor gözlerin
Ben sana mecburum bilemezsin
İçimi seninle ısıtıyorum

Ağaçlar sonbahara hazırlanıyor
Bu şehir o eski İstanbul mudur?
Karanlıkta bulutlar parçalanıyor
Sokak lambaları birden yanıyor
Kaldırımlarda yağmur kokusu
Ben sana mecburum sen yoksun

Sevmek kimi zaman rezilce korkudur
İnsan bir akşam üstü ansızın yorulur
Tutsak ustura ağzında yaşamaktan
Kimi zaman ellerini kırar tutkusu
Birkaç hayat çıkarır yaşamasından
Hangi kapıyı çalsa kimi zaman
Arkasında yalnızlığın hınzır uğultusu

Fatihte yoksul bir gramafon çalıyor
Eski zamanlardan bir Cuma çalıyor
Durup köşe başında deliksiz dinlesem
Sana kullanılmamış bir gök getirsem
Haftalar ellerimde ufalanıyor
Ne yapsam ne tutsam nereye gitsem
Ben sana mecburum sen yoksun

Belki Haziranda mavi benekli çocuksun
Ah seni bilmiyor kimseler bilmiyor
Bir şilep sızıyor ıssız gözlerinden
Belki Yeşilköy"de uçağa biniyorsun
Bütün ıslanmışşın tüylerin ürperiyor
Belki körsün kırılmışsın telâş içindesin
Kötü rüzgâr saçlarını götürüyor

Ne vakit bir yaşamak düşünsem
Bu kurtlar sofrasında belki zor
Ayıpsız fakat ellerimizi kirletmeden
Ne vakit bir yaşamak düşünsem
Sus deyip adınla başlıyorum
İçim sıra kımıldıyor gizli denizlerin
Hayır başka türlü olmayacak
Ben sana mecburum bilemezsin..
.

Attila İlhan

halitpasa75 12.10.2005 07:57

o.T.
 
Dün Türkiye sadece hayattaki en büyük sair ve yazarini kaybetmedi. Türkiye, Türk gencliginin düstügü yozlasma batagindan kurtarmak icin kilavuzluk eden, Türk gencligini bilgi, Kemalist ruh ve Kuva-yi milli mesalesiyle aydinlatan ve yol gösteren, büyük bir fikir adami ve herseyden önemlisi, iyi bir insani kaybetti.

Attila Ilhan"a Allah"tan rahmet, kederli ailesi ve yakinlarina bassagligi dilerim.

12.10.2005 11:49

Nur eins zählt
 
TuerkVoelker/auch"Schamanen"


<a href="redirect.jsp?url=http://kurt.norgaz.de/Forum/index.php?mode=viewthread&forum_id=2&thread=11&sid =3f2fc5dca088e78624635c5d6b4b6dc6" target="_blank">http://kurt.norgaz.de/Forum/index.php?mode=viewthread&forum_id=2&thread=11&sid =3f2fc5dca088e78624635c5d6b4b6dc6</a>

<a href="redirect.jsp?url=http://www.globaldefence.net/index.htm?" target="_blank">http://www.globaldefence.net/index.htm?</a>

<a href="redirect.jsp?url=http://www.globaldefence.net/deutsch/eurasien/eura.htm" target="_blank">http://www.globaldefence.net/deutsch/eurasien/eura.htm</a>

<a href="redirect.jsp?url=http://www.harunyahya.com" target="_blank">http://www.harunyahya.com</a>

<a href="redirect.jsp?url=http://home.arcor.de/engin.senli/deutsch/tuerkvoelker_heute.htm" target="_blank">http://home.arcor.de/engin.senli/deutsch/tuerkvoelker_heute.htm</a>

<a href="redirect.jsp?url=http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6kt%C3%BCrken" target="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6kt%C3%BCrken</a>

23.11.2005 14:13

Suche!
 
Ein ziemeliches frühes Buch von Tom Robbins. Ist im Handel vergriffen. Würde gerne wissen ob jemand eine Site kennt, die sozusagen ein Flohmarkt für vergriffene Bücher ist.


Hekate

devious 29.12.2005 02:09

"Der Mythos eines Völkermordes"
 
An alle und für jeden,

der die Wahrheit über alles liebt, für jeden, der es wirklich wissen will und sich nicht einfach mit dem abgeben will, was propagiert wird, für jeden, der den aufklärerischen Gedanken liebt hinterfragen und keinen Lügen folgen will, für den, ist dieses Buch eine Pflichtlektüre.

"Der Mythos eines Völkermordes", von Cem Özgönül, stellt eine kritische Betrachtung der Lepsiusdokumente, sowie der deutschen Rolle, in der Geschichte und Gegenwart der Armenischen Frage dar.

Der Autor arbeitet seit knapp 8 Jahren, mit Unterstützung des türkischen Außenministeriums, an der Aufklärung einer schwerwiegenden Lüge. Hierbei wird der Einfluss des deutschen "Auswärtigen Amtes" und der Inhalt seiner Archivdokumente(u.a. die Lepsiusdokumente), welche übrigens Verschlusssache sind, sehr genau betrachtet. Mit Hilfe dieser Primärquellen, entdeckt er viele Kontroverse und Paradoxon.

Als Antwort auf die, im letzten Jahr stattgefundenen Bundestagsresolution in Deutschland, erhält jeder deutsche Abgeordnete, im Auftrag des türkischen Außenministeriums, eines dieser Exemplare.
Diese sind bald auch im HAndel erhältlich, so sind bereits 3000 Exemplare gedruckt und warten darauf, die Welt aufzuklären. Ich verspreche nicht zuviel. Lest es, denn dieses Thema geht alle an, vor allem in einer Zeit der Lügen und Intrigen auf Staatsebenen. Viel Spaß beim lesen.

Mit freundlichen Grüßen

turshu 29.12.2005 22:33

Welche Bücher habt ihr zuletzt gelesen?
 
ohne Text

30.12.2005 22:11

ich lese gerade..
 
harry potter und der halbblutprinz,

das letze buch, das ich gelesen habe, war "the beach" von alex garland, die englische version...
ich muss sagen, das buch hat mir mein sommer versüßt ;]

rockme

31.12.2005 12:46

Hammer Bücher!!!
 
1. Der Schwarm von Frank Schätzing
2. Sakrileg von Dan Brown
3. Illuminati von Dan Brown
4. Die Asche meiner Mutter von Frank McCourt
5. Die Welle von Morton Rhue

das wrs fürs erste

turshu 31.12.2005 16:35

meine letzten Bücher..
 
1. Making History von Stephen Fry.
2. Angels and Demons von Dan Brown (deutsch:Illuminati)

und jetzt lese ich grad "The Da Vinci Code" (Sakrileg). kann es ebenfalls nur weiterempfehlen, wie die anderen Bücher auch!

warte gespannt auf die Verfilmung mit Tom Hanks und Jean Reno. wow :-)

17.01.2006 13:36

Mich würde viel eher die Liste der
 
Bücher oder Autoren interessieren, die ihr als absolutes Muss anseht- sozusagen euer persönlicher Kanon.
Also hier noch einmal die konkrete Frage:
Welchen Autor muss man in seinem Leben unbedingt gelesen haben?
Welches Buch sollte man unbedingt gelesen haben?

Hekate


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr.