![]() |
re
das finde ich auch echt stark von dir. doch wieviel prozent deines jahrgangs sind nochmal den gleichen weg gegangen wie du? auch ich hatte leute bei mir im jahrgang, die von der rea kamen und wir haben mit denen gelernt, damit das ganze auch gut über die bühne geht. es gab ernorme bildungslücken. und dies kann man nicht verneinen.
es gibt einfach zuwenige, die "deinen" weg bestreiten und die echt um einiges intelligenter sind als die, die in der oberstufe sind und abi machen. doch ihnen fehlt beistand und mut. aus 100 leuten, die dieses jahr ihren realabschluss gemacht haben sind 2 auf die oberstufe hier trifft "ausnahmen bestätigen die regel" zu. und ich finde es wirklich eine zum himmel schreiende ungerechtigkeit, denn wer darf über einen urteilen, wer ist legitimiert eine entscheidung über die zukunft zu fällen, der man quasi unabdingbar folgen muss? NIEMAND! es ist doch egal ob sehr gute und sehr schlechte in einer klasse sind, dann sind das die zugpferde. aber wenn du sagst in der heutigen gesellschaft muss ein jeder egoistisch handeln und wird nur nach leistung bewertet und moralische werte spielen keine rolle, dann ist es survival of the fitest. ich will nicht dieser welt angehören. |
re
das finde ich auch echt stark von dir. doch wieviel prozent deines jahrgangs sind nochmal den gleichen weg gegangen wie du? auch ich hatte leute bei mir im jahrgang, die von der rea kamen und wir haben mit denen gelernt, damit das ganze auch gut über die bühne geht. es gab ernorme bildungslücken. und dies kann man nicht verneinen.
es gibt einfach zuwenige, die "deinen" weg bestreiten und die echt um einiges intelligenter sind als die, die in der oberstufe sind und abi machen. doch ihnen fehlt beistand und mut. aus 100 leuten, die dieses jahr ihren realabschluss gemacht haben sind 2 auf die oberstufe hier trifft "ausnahmen bestätigen die regel" zu. und ich finde es wirklich eine zum himmel schreiende ungerechtigkeit, denn wer darf über einen urteilen, wer ist legitimiert eine entscheidung über die zukunft zu fällen, der man quasi unabdingbar folgen muss? NIEMAND! es ist doch egal ob sehr gute und sehr schlechte in einer klasse sind, dann sind das die zugpferde. aber wenn du sagst in der heutigen gesellschaft muss ein jeder egoistisch handeln und wird nur nach leistung bewertet und moralische werte spielen keine rolle, dann ist es survival of the fitest. ich will nicht dieser welt angehören. |
re
das finde ich auch echt stark von dir. doch wieviel prozent deines jahrgangs sind nochmal den gleichen weg gegangen wie du? auch ich hatte leute bei mir im jahrgang, die von der rea kamen und wir haben mit denen gelernt, damit das ganze auch gut über die bühne geht. es gab ernorme bildungslücken. und dies kann man nicht verneinen.
es gibt einfach zuwenige, die "deinen" weg bestreiten und die echt um einiges intelligenter sind als die, die in der oberstufe sind und abi machen. doch ihnen fehlt beistand und mut. aus 100 leuten, die dieses jahr ihren realabschluss gemacht haben sind 2 auf die oberstufe hier trifft "ausnahmen bestätigen die regel" zu. und ich finde es wirklich eine zum himmel schreiende ungerechtigkeit, denn wer darf über einen urteilen, wer ist legitimiert eine entscheidung über die zukunft zu fällen, der man quasi unabdingbar folgen muss? NIEMAND! es ist doch egal ob sehr gute und sehr schlechte in einer klasse sind, dann sind das die zugpferde. aber wenn du sagst in der heutigen gesellschaft muss ein jeder egoistisch handeln und wird nur nach leistung bewertet und moralische werte spielen keine rolle, dann ist es survival of the fitest. ich will nicht dieser welt angehören. |
Die unenedliche Pisa- Debatte
Das grösste Problem, dass bei der Pisa- Studie besteht, ist dass Länder in ein Ranking aufgenommen worden sind, die nicht nur von der Struktur des Bildungssystems, sondern auch von den finanziellen Ressourcen, der Politik, der Medien, des gesellschaftlichen Backgrounds und der Infrastruktur vollkommen unterschiedlich sind.
Es ist müßig Vergleiche zwischen der Türkei und Deutschland, Schweden und Marokko oder ähnliches anzustreben. Es ist nicht legitim von einem Ranking zu sprechen wenn 25% eines Landes Analphabeten bzw. sich auf der Kompetenzstufe I des Lesens befinden. Dem schliessen sich natürlich alle anderen weiteren schlechten Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften an, denn wenn ich nicht lesen kann, kann ich ergo auch keine mathematischen oder naturwissenschaftlichen Probleme lösen. Die Frage die man sich eher stellen muss ist: 1.) Wie hoch sind die Bildungsausgaben eines Landes? 2.) Wie werden zuküntige Lehrer/ innen qualifiziert (wie ist die Qualität der Lehramtsausbildung?) 3.) Was hat ein Land davon, wenn es seine Bevölkerung wissentlich dumm hält? (In anbetracht der Ergebnisse kann man das denke ich durchaus unterstellen...) Gruß Hekate |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:56 Uhr. |