Hizb-ut-Tahrir (HUT)
Beschreibung: Die HUT sieht sich selbst als Partei. Ihr Ziel ist ein gesamtislamischer Staat ohne die bisherigen Grenzen, der in Verwaltungsbezirke unterteilt wird. Ein solcher Bezirk wäre Europa oder auch der deutschsprachige Raum aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die meisten Mitglieder leben in Indonesien, Zentralasien und einigen arabischen Ländern. Die HUT spricht Israel das Existenzrecht ab, Gewalt wird als Mittel akzeptiert.
Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG)
Status: Islamistische Gruppe laut Verfassungsschutz
Gründung: 1985 in Köln
Leitung: Kemal Ergün
Beschreibung: Die IGMG ist laut Bundesverfassungsschutz mit 30 000 Mitgliedern hierzulande die größte islamistische Organisation in Deutschland. Europaweit sollen es 87 000 Mitglieder sein. Nicht alle unterstützen der Behörde zufolge islamistische Ziele. Das „verbale Bekenntnis der IGMG zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ stellt der Verfassungsschutz infrage. Die Aktivitäten der Organisation seien „eher geeignet, desintegrative Wirkungen zu entfalten und (…) eine ablehnende Haltung gegenüber westlichen Werten zu verstärken (…).“
Islamische Dschihad-Union (IJU)
Beschreibung: Die IJU ist eine Abspaltung der „Islamischen Bewegung Usbekistan“ (IMU). Ziel war zunächst ein islamischer Staat in Usbekistan, allerdings hat die Gruppe ihre Aktivitäten in Europa ausgeweitet. Die in Düsseldorf wegen eines geplanten Sprengstoffanschlags verurteilten Mitglieder der „Sauerland-Gruppe“ waren laut Verfassungsschutz Mitglieder der IJU.
Kalifatsstaat
Beschreibung: Der Kalifatsstaat versuchte, die laizistische Ordnung in der Türkei zugunsten einer islamischen zu beseitigen und verbreitete unter anderem anti-jüdische Hetze. Der Kalifatssaat mit seinen 35 Unterorganisationen als erste islamistische Organisation in Deutschland verboten. Trotzdem soll die Organisation mit ihren etwa 750 Anhängern in Deutschland ihre Ziele weiter verfolgt haben, wurde aber nach der Abschiebung Kaplans 2004 sehr geschwächt.
Tablighi Dschamaat (TJ)
Beschreibung: Die hierarchisch organisierte und auf Missionierung spezialisierte „Gemeinschaft der Verkündung und Mission“ hat weltweit mehrere Millionen Anhänger, in der Bundesrepublik sollen es 2009 etwa 700 gewesen sein. Der Verfassungsschutz kritisiert, der TJ gebe den Vorschriften des Koran Vorrang gegenüber staatlichen Gesetzen. Damit widerspreche die Ideologie der TJ wesentlichen demokratischen Grundsätzen. Die TJ lehne zwar nach eigenem Bekunden Gewalt grundsätzlich ab, dennoch könnten die verbreiteten Ansichten Radikalisierung fördern.
|