Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 01.08.2013, 00:51
Benutzerbild von timeraiser
timeraiser timeraiser ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 3.137
timeraiser eine Nachricht über ICQ schicken timeraiser eine Nachricht über AIM schicken timeraiser eine Nachricht über Yahoo! schicken timeraiser eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von benekalice Beitrag anzeigen
Die erste Begegnung mit dem Tageslicht

http://www.youtube.com/watch?v=5W2aVWuKiOI
Altäääää, was erzählt ihr von einm Murks hiää?! Das ist der ganz normale Gang der Kühe nach der Winterpause. Wischenschaftlich einfach Logik.

Wenn dasch Wettär zu kalt isch, dann gibbet es Milchkrisstalle in den Eutern. Diese lassen sich ganz schlecht melken. Nicht nur, dass es dann Gefrierbrände beim ganz schnellen Ziehen an den Nuggels gibbet, nein die MilchMelkMaschinen verstopfen auch, weil die Krisstalle einen HartCore für weitere Flocken bilden; es kommt zur Flockenbildung in der Milch.

Danach ist die Milch nur noch für Eiskaffee verwendbar. Aber bekanntlich ist der Absatz von Kaltgetränken im Winter sehr niedrig.

Die im Video dargestellte Hüpf- und Hopfbewegung dient der Wiederherstellung der Euter-Flexibilität und ist gleichzeitig die Vorbereitung für den HopfenAnbau auf dem Feld.

Außerdem laufen die Kühe deshalb so unnatürlich, weil sie noch mit GlattEis rechnen. Die Hüpfbewegungen sollen mögliches Eis brechen.
Aus dem natürlichen Instinkt ihrer Ahnen - ihr ahnt es schon - versuchen sie die sonst so über Jahrtausende verstopften Euter bis in die Spitzen zu reinigen. Die Erst-Milchausgabe ist daher nur als MilchShake zu verwenden.

Die Bauernregel hierzu lautet: Gibt es MilchShake von der Kuh, hörst du nach dem Winter draußen wieder Muh!


Geändert von timeraiser (01.08.2013 um 00:54 Uhr).