Zitat:
Zitat von AzziToni
du beharrst auf deiner dummheit. ich weiss jetzt nicht obs unwissenheit ist oder ob du wissentlich lügst?
vielleicht ist es auch nur selbstschutz weshalb du dich nicht wirklich informieren willst und dich nur auf unseriöse quellen stützt.
eine seriöse quelle bei dir in der nähe habe ich dir ja schon genannt. mir ist schleierhaft wieso du dich dagegen sträubst.
levos bitte lüg nicht rum. ich habe nie gesagt dass ich chemie lk hatte. yine dansöz gibi hopluyorsun.
und noch eins kohle und kohlenstoff sind nicht ein und dasselbe stoff!!!!!!!!!!!!!!!! 
|
Immer wieder die selbe Behauptung von dir, die mit ich weiss nicht beginnt... azzi, du weisst so einiges nicht und was du unterstellst praktiziert du die ganze Zeit.
Allmählich ist es ja wirklich unschön mit dir? Sind alle AKP-Wähler so verbohrt und halten vehement an ihrer Realitat fest?
http://www.wissen.lauftext.de/die-na...hen-kohle.html
Diamanten, Rubine, Smaragde und alle die vielen anderen Edelsteine, die so kostbar und teuer sind, stammen - genaugenommen - aus ganz gewöhnlichem Material. Ein Diamant zum Beispiel ist seiner chemischen Struktur nach genau das gleiche wie ein Stück Kohle. Daß er so ganz anders aussieht als Kohle, darf Euch nicht wundern. Es ist wie bei Wasser und Eis: Wer es nicht weiß, käme nie auf den Gedanken, daß beides das gleiche ist * nur in verschiedenen "Zustandsformen", wie man das nennt.
So ist es bei den Diamanten und der Kohle auch. Man kann einen Diamanten in ganz gewöhnliche Kohle verwandeln, indem man ihn tüchtig erhitzt. Umgekehrt ist es möglich, aus Kohle in Pressen mit sehr hohem Druck künstliche Diamanten herzustellen. (Vermutlich sind auch die echten Diamanten unter dem Einfluß gewaltiger Kräfte im Erdinnern einst so entstanden.)
Wie steht es mit den anderen Edelsteinen? Der rote Rubin und der blaue Saphir bestehen aus Aluminiumverbindungen. Der grüne Smaragd und der blaugrüne Aquamarin sind Verbindungen des chemischen Elements Beryllium. Auch diese Edelsteine lassen sich inzwischen künstlich herstellen.
Wenn man die Edelsteine findet - in anderes Gestein "eingewachsen" oder herausgeschwemmt in Flußbetten -, sehen sie meist nach gar nichts aus. Sie gleichen schmutzigen Kieseln. Man muß sie erst schneiden und kunstvoll schleifen, bis sie sich so darbieten, wie sie in den Schaufenstern der Juweliergeschäfte ausgestellt sind kostbar und funkelnd.