Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 23.01.2012, 16:30
nietzsche
 
Beiträge: n/a
Lächeln der Geist des Kapitalismus...

Zitat:
Zitat von Der_Levantiner Beitrag anzeigen
Hi Billy, die deutsche Kultur mag zwar auf Leistung ausgelegt sein, doch das rührt auf das Humboltsche Prinzip des lebenslanges Lernen her.. Und ich finde dieses Prinzip kann den Türken nur gut tun. Hör auf die Türkei und die Türken auf ein Podest zu stellen wo sie nicht hingehören.
Ich bin in der Türkei und lebe unter den einheimischen Türken ich weiss worüber ich rede..

Hier sind die Leute nur auf Fernsehserien fixiert. Der Anteil an der Bevölkerung, die Bücher lesen beträgt nicht mal 5%, genauer gesagt, 4,75%.. (Bei den Kurden liegt der Anteil gegen 0%, der stetige Anstieg der Gewalt- und Sexualverbrechen lässt sich zumeist auf die Kurden zurückführen) Die schneiden nicht besser weg um es mal zu definieren!

Wie will eine Bevölkerung den sozialen Aufstieg schaffen, wenn sich nicht anstrengt und über die bekannten Grenzen hinaus geht?
...über die Ursprünge der Leistungsgesellschaft läßt sich trefflich streiten...ich bin da eher auf der Seite von Max Weber, der den „Geist des Kapitalismus“ auf die protestantische Ethik zurückführte...viel grundsätzlicher ist doch die Diskussion über das Fremdsein...die Migranten in Deutschland sind nicht nur der deutschen Gesellschaft fremd, sondern vielmehr sich selber...zur Idendität einer Volksgruppe gehören Rituale und Tradition...diese sind zuhauf vorhanden, je nachdem auf welche Seite der Tür man blicken mag...nur fällt es den meisten schwer sich zu denen zu bekennen...

..um eine neue Idendität anzunehmen, bedarf es doch die Alte aufzugeben...oder doch nicht..? hmmmm...schwer zu sagen..vielleicht lernen wir uns mehr kennen und erkennen wie fremd wie doch einander sind..?

...ist es das Sein, das die Fremde bestimmt, oder das Gefühl dessen..?

forEign_nieTzsCHe