Einzelnen Beitrag anzeigen
  #79  
Alt 18.02.2006, 17:46
unknown
 
Beiträge: n/a
Standard Krieg der Kulturen ? Pressefreiheit?

Die Veröffentlichung der Mohammed-karikaturen hat zu heftigen Reaktionen in den islamischen Ländern und zu demonstrativer Solidarisierung in europäischen Medien geführt. Werte der Aufklärung, Freiheit der Presse und der Kunst, die freie Meinungsäußerung und die Unverletzbarkeit der Personen, scheinen mit den religiösen Gefühlen von Menschen mit islamischem Glauben in einem emotional irrationalem Konflikt zu geraten.

Aber : die umstrittenen Karikaturen sind unsensibler Ausdruck des "Krieges der Kulturen". Auch Kunst und Kultur können von ihren Grundlagen gelöst und zur Propaganda werden, so begann, der ein oder andere wird das wissen, im Deutschland der 30er Jahre auch die Hatz auf die Juden, auch mit Karikaturen.

Was vor dem Irak Krieg als Menetekel der Literatur bedeutsam war, ein möglicher Krieg der Kulturen, wird immer bedrohlichere Realität. Die Kriegseinsätze im Irak und Afghanistan, das Ausbleiben von Verbesserungen der Lage in Palästina haben diesen Konflikt weiter verschärft. Der Nahe und mittlere Osten ist ein Pulverfass. Terraingewinne von Extremen sind unübersehbar: nicht nur islamischer Fundamentalismus, auch christlicher Fundementalismus greift um sich, in USA, In Afrika, Asien, wie Europa. Siehe dazu die Artikel von Hekate weiter unten.

Regierungschefs führen ihr Amt und ihr Regierungshandeln auf "göttliche Vorsehung" zurück (in zahlreichen Bush Reden nachvollziehbar). Auch die immer wieder von der CDU angestossene Debatte um eine "deutsche Leitkultur" oder der "Muslim-Test" sind einem Krieg bzw Kampf der Kulturen zuzuordnen.

Wir müssen uns Extremen widersetzen und Vernunft zum politischen Leitmotiv machen. Das schließt die Ablehnung von Kriegseinsätzen ebenso ein wie den willen zu Dialogfähigkeit und Akzeptanz der Vielfalt der Kulturen. Das für mich schönst mögliche Gut einer Gesellschaft.

Wer einen Flächenbrand vermeiden will, muss verhandeln - mit allen Seiten. Verhandlungen brauchen Vertrauen und Sensibilität. Dialog, nicht Krieg der Kulturen, Überwindung von Ursachen des Terrorismus und nicht "Krieg gegen den Terror" - das ist der Weg der Aufklärung.

in diesem Sinne.....

Saygilarimla
esen kalin

cem