tembellik ya...baska ne?
Es ist Tatsache, dass viele Deutsch-Türken wenig Interesse für türkische Literatur entgegenbringen.Das mag verschiedene Gründe haben, zum einen die Lesefaulheit prinzipiell und zum anderen das mangelnde Bedürfnis nach kultureller Horizonterweiterung. Es ist natürlich mit viel Aufwand verbunden, sich über aktuelle oder wichtige Literatur im eigenen Land zu erkundigen oder einfach mal ein Interesse dafür zu entwickeln.
Als ein Beispiel,ist es nun mal so, dass Angebote in deutschen Kinos, in denen türkische Filme laufen,viel eher besucht werden, und das auch nicht zu knapp.
Leider ist es im eigenen Land aber auch nicht anders gewollt. Ich kenne mehr die Version, dass ich erst ein Buch entdecke, es lese und mir dann erst den Film dazu anschaue, falls ich lustig bin. Doch bei uns erscheinen erst die Filme und falls gute Resonanz da war, dann vielleicht mal ein Buch darüber.
Also von Leseförderung keine Spur.
Wir haben für uns noch nicht herausgefunden, worauf es ankommt.
Mir ist aufgefallen, dass die meisten vorgeführten Filme,mit viel sozialkritischem Hintergrund, noch nicht mal richtig aufgefasst wurden.Und das war immer der Fall, als diese anspruchsvoll waren.Es ist wie eine Kettenreaktion, wenn ich nicht viel über mein Land weiß,weil ich mir nie ein Buch in die Hand nehme,dann verstehe ich auch nicht, was gerade demonstriert werden soll.
Wir sind leider ein lustorientiertes Volk. Anstrengung ist für uns teilweise ein Fremdwort. Wir lieben es zu essen,zu trinken, zu leiden und zu lieben. Halten uns immer dort auf, wo wir am längsten bleiben dürfen.
Beschweren uns, dass wir keine Arbeit haben, aber gehen dafür ungerne auf die Arbeit. Am liebsten hätten wir es, wenn uns alles auf den Schoß fallen würde.
Im Grunde genommen haben wir wahnsinnig viel Potenzial, nur schöpfen wir dieses nie aus.
Ausnahmen bestätigen natürlich wie immer die Regel.
Liebe Grüße....
|