Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4056  
Alt 17.02.2005, 14:40
Benutzerbild von isinsu
isinsu isinsu ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 0
Standard ach ja.. wichtigste Tatsache hier..

Über die Motivation und den Antrieb der in die Europäische Flaggengeschichte verwickelten Personen gibt es recht unterschiedliche Darstellungen. Drei von diesen sollen hier kurz präsentiert werden:
=&gt Dank an Jörg Roggenbuck

Die zwölf Sterne, vor allem die in der von Richard Graf von Coudenhove-Kalergi geschaffenen Flagge der Paneuropabewegung, sollen aus der biblischen "Apokalypse des Johannes" (Offenbarung 12,1) stammen: "Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen." Dieser Gedanke sei dann von der zwölfsternigen Flagge der Paneuropabewegung auf die zwölfsternige Flagge der EU übergegangen.

Die Europaflagge habe ihren Ursprung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Paul M. G. Lévi, ein Belgier jüdischer Abstammung, legte das Gelübde ab, das er, wenn den Krieg lebend überstehen würde, zum katholischen Glauben konvertieren wolle. Er überlebte und wurde katholisch. Am 5. Mai 1949 wurde in London der Europarat gegründet, und Paul Lévi wurde Leiter der Kulturabteilung des Europarats. In der 1955 aufkommenden Flaggendiskussion seien sämtliche Entwürfe, in denen, etwa nach dem Vorbild der skandinavischen Flaggen, ein Kreuz enthalten war, von den Sozialisten als ideologisch gebunden und als zu christlich verworfen worden. Eines Tages sei Lévi an einer Marienstatue mit einem Sternenkranz vorbeigekommen. Durch die Sonne beschienen, leuchteten die goldenen Sterne vor dem blauem Himmel. Lévi habe daraufhin Graf Benvenuti aufgesucht, einen venezianischen Christdemokraten und damaliger Generalsekretär des Europarats, und schlug ihm vor, zwölf goldene Sterne auf blauem Grund als Motiv für die Europafahne vorzuschlagen, was allgemein akzeptiert wurde.

Paul M. G. Lévi, der Leiter der Kulturabteilung des Europarats, sei als Jude von antichristlichen Vorstellungen geleitet gewesen, als er die Flagge schuf. Grundgedanke sei die Ablehnung der bisherigen Paneuropaflagge gewesen, da diese ein Kreuz enthielt, und so Assoziationen zum Christentum zugelassen habe. Die Geschichte um den Sternenkranz Marias sei von ihm nur erfunden worden, um den Wegfall des Kreuzes irgendwie auszugleichen, und um die Flagge dennoch, und vor allem bei Katholiken beliebt zu machen.

Hierzu noch einmal Peter Diem, Media Research, <a href="redirect.jsp?url=http://peter-diem.at:

Während" target="_blank">http://peter-diem.at:

Während</a> Richard Graf von Coudenhove-Kalergi (1894-1972) in einer persönlichen Erklärung bekräftigte, dass drei führende Katholiken innerhalb des Europarats "unterbewusst" die zwölf Sterne nach dem Vorbild der biblischen "Apokalypse des Johannes" (Offenbarung 12,1) gewählt hätten, erklärte Paul M. G. Lévi, Pressebeamter des Europarats von 1949 bis 1966, im Jahre 1989, dass es keine religiösen Intentionen – oder was auch immer damit verbunden wird – bei der Auswahl des Kreises mit den zwölf Sternen gegeben habe. Die Zahl Zwölf wurde als Symbol für Vollkommenheit and Beständigkeit ausgewählt.